Seit dem Start einer dreigestuften Studienstruktur von Bachelor, Master und PhD im Jahr 2003 an Österreichischen Universitäten, haben viele Studentinnen und Studenten ihren Bachelorabschluss in der Studienrichtung Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität vollzogen. Doch nicht jeder von ihnen schlug nach dem Abschluss den gleichen Weg ein. Einige von ihnen stiegen nach Abschluss des Bachelorstudiums gleich ins Berufsleben ein, während andere sich erstmals für die Weiterbildung in Form eines Masterstudiums entschieden. Genaue Erkenntnisse über die Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität, gibt es jedoch nur wenige. Genau deswegen beschäftigten wir uns in der Lehrveranstaltung „Seminar zur empirischen Forschung“ mit exakt diesem Thema.
Ziel dieses Seminars war es, die Berufsverläufe von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Pädagogik an der Karl Franzens Universität näher zu beleuchten, vor allem, da sich das Berufsfeld in den letzten Jahren stark verändert hat. In Kleingruppen suchten wir gezielt nach einem Aspekt innerhalb dieser Thematik, den wir genauer beleuchten wollten. Unsere Gruppe entschied sich dafür, sich auf den Berufseinstig nach dem Studium und dessen Herausforderungen zu fokussieren. Basierend auf dieser Ausgangslage formulierten wir anschließend unsere Forschungsfrage, welche wie folgt lautet: „ Wie gelingt Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Pädagogik an der Karl-Franzens-Universität Graz der Einstieg in das Berufsleben und welchen möglichen Herausforderungen mussten sie sich auch diesem Weg stellen?“
Nach dem unsere Forschungsfrage formuliert war, war der nächste Schritt die Entwicklung eines Leitfadens für zwei Interviews, welche wir mit Absolventinnen und Absolventen das Pädagogikstudiums durchführen sollten. Im Anschluss an die Interviews wurden diese ausgewertet und miteinander verglichen. Die Ergebnisse dieser Interviews sowie weiter Literatur zu diesem Thema werden im Laufe der folgenden Arbeit nun näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. BachelorabsolventInnen
- 3. Einstieg in den Arbeitsmarkt
- 4. Berufsverläufe von PädagogInnen
- 5. Qualitatives Design zur Befragung von AbsolventInnen
- 5.1 Interviewleitfaden
- 6. Interpretation und Zuordnung der Ergebnisse im Gesamtkontext der im Seminar behandelten Themen
- 7. Anwendung von qualitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden
- 8. Vor- und Nachteile eines Leitfadeninterviews
- 9. Reflexion der Durchführung und Auswertung des Interviews zu Berufsverläufen
- 10. Resümee und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Berufseinstieg von AbsolventInnen des Bachelorstudiums Pädagogik an der Universität Graz. Ziel ist es, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Übergang vom Studium in den Beruf zu beleuchten und ein besseres Verständnis für die Berufsverläufe dieser AbsolventInnen zu gewinnen. Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews.
- Berufseinstieg von AbsolventInnen des Bachelorstudiums Pädagogik
- Herausforderungen im Berufseinstieg
- Rollen von Netzwerken beim Berufseinstieg
- Vielfalt der Berufsfelder für PädagogInnen
- Anwendung qualitativer Forschungsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Studie, der auf der Einführung der dreistufigen Studienstruktur (Bachelor, Master, PhD) in Österreich im Jahr 2003 beruht. Sie hebt die unzureichenden Erkenntnisse über die Berufsverläufe von Pädagogik-AbsolventInnen hervor und benennt die Forschungsfrage: Wie gelingt AbsolventInnen der Berufseinstieg und welchen Herausforderungen begegnen sie? Die Arbeit fokussiert auf den Berufseinstieg und beschreibt die Methodik, die auf der Durchführung und Auswertung von zwei Interviews basiert.
2. BachelorabsolventInnen: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation von BachelorabsolventInnen im Allgemeinen. Es thematisiert die spezifischen Ausbildungsbereiche im universitären Kontext und die unterschiedlichen Chancen auf eine passende Beschäftigung in Abhängigkeit von der Studienrichtung und der wirtschaftlichen Lage. Ein wichtiger Punkt ist der hohe Anteil an AbsolventInnen, die nach dem Bachelor ein Masterstudium anschließen, und die zunehmende Tendenz, vor dem Master Berufserfahrung zu sammeln. Das Kapitel diskutiert die Frage, inwieweit ein Bachelorabschluss eine ausreichende Basis für eine Karriere darstellt.
3. Einstieg in den Arbeitsmarkt: Hier wird der Weg von BerufseinsteigerInnen in den Arbeitsmarkt analysiert. Es zeigt sich, dass Netzwerke (Familie, Freunde, Bekannte) eine wichtige Rolle spielen, aber auch Stellenanzeigen in Print- und Onlinemedien eine bedeutende Quelle für Jobangebote darstellen. Im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt spielen AMS-Vermittlungen für UniversitätsabsolventInnen eine deutlich geringere Rolle.
4. Berufsverläufe von PädagogInnen: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder von PädagogInnen und BildungswissenschaftlerInnen. Es betont die breite Palette an Aufgaben, von der Erforschung und Konzeption pädagogischer Modelle bis hin zur Analyse von Bildungsprozessen in verschiedenen Lebensabschnitten.
Schlüsselwörter
Berufseinstieg, Bachelorstudium Pädagogik, Universität Graz, qualitative Forschung, Interview, Berufsverläufe, Herausforderungen, Arbeitsmarkt, PädagogInnen, Bildungswissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Berufseinstieg von BachelorabsolventInnen Pädagogik
Was ist das Thema dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Berufseinstieg von AbsolventInnen des Bachelorstudiums Pädagogik an der Universität Graz. Sie beleuchtet Herausforderungen und Erfolgsfaktoren beim Übergang vom Studium in den Beruf und analysiert die Berufsverläufe dieser AbsolventInnen anhand qualitativer Interviews.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gelingt AbsolventInnen der Berufseinstieg und welchen Herausforderungen begegnen sie? Zusätzlich werden Fragen nach den Herausforderungen im Berufseinstieg, der Rolle von Netzwerken, der Vielfalt der Berufsfelder für PädagogInnen und der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden behandelt.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf qualitativen Interviews mit AbsolventInnen. Die Methodik umfasst die Durchführung und Auswertung von zwei Interviews.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, BachelorabsolventInnen, Einstieg in den Arbeitsmarkt, Berufsverläufe von PädagogInnen, Qualitatives Design zur Befragung von AbsolventInnen (inkl. Interviewleitfaden), Interpretation und Zuordnung der Ergebnisse, Anwendung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden, Vor- und Nachteile eines Leitfadeninterviews, Reflexion der Durchführung und Auswertung des Interviews, Resümee und Zusammenfassung.
Welche Rolle spielen Netzwerke beim Berufseinstieg?
Die Arbeit zeigt, dass Netzwerke (Familie, Freunde, Bekannte) eine wichtige Rolle beim Berufseinstieg spielen, neben Stellenanzeigen in Print- und Onlinemedien. AMS-Vermittlungen spielen für UniversitätsabsolventInnen eine deutlich geringere Rolle im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt.
Wie wird der Einstieg in den Arbeitsmarkt analysiert?
Das Kapitel "Einstieg in den Arbeitsmarkt" analysiert den Weg von BerufseinsteigerInnen in den Arbeitsmarkt, unter Berücksichtigung der Bedeutung von Netzwerken und Stellenanzeigen.
Welche Berufsfelder werden für PädagogInnen betrachtet?
Das Kapitel "Berufsverläufe von PädagogInnen" gibt einen Überblick über die vielfältigen Tätigkeitsfelder von PädagogInnen und BildungswissenschaftlerInnen, von der Erforschung und Konzeption pädagogischer Modelle bis hin zur Analyse von Bildungsprozessen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Berufseinstieg, Bachelorstudium Pädagogik, Universität Graz, qualitative Forschung, Interview, Berufsverläufe, Herausforderungen, Arbeitsmarkt, PädagogInnen, Bildungswissenschaft.
Was ist der Hintergrund der Studie?
Der Hintergrund der Studie liegt in der Einführung der dreistufigen Studienstruktur (Bachelor, Master, PhD) in Österreich im Jahr 2003 und den unzureichenden Erkenntnissen über die Berufsverläufe von Pädagogik-AbsolventInnen.
Welche Bedeutung hat der Bachelorabschluss?
Die Arbeit diskutiert die Frage, inwieweit ein Bachelorabschluss eine ausreichende Basis für eine Karriere darstellt, und betrachtet den hohen Anteil an AbsolventInnen, die ein Masterstudium anschließen, sowie die zunehmende Tendenz, vor dem Master Berufserfahrung zu sammeln.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Julia Pleschberger (Author), 2018, Berufsverläufe von AbsolventInnen des Bachelorstudiums Pädagogik der Universität Graz. Der Berufseinstieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439479