Die Entwicklung von Software ist ein hochkomplexes Vorhaben. Gleichzeitig ändern sich Kundenanforderungen, Kaufverhalten und Marktgegebenheiten unter anderem aufgrund der Digitalisierung immer schneller. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, eine kürzere time-to-market zu erreichen sowie auf sich ändernde Marktbedingungen schnell reagieren zu können. Aus diesen Gründen haben agile Entwicklungsmethoden, insbesondere das Scrum-Framework, in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und werden in immer mehr Unternehmen eingesetzt. Anders als beim Wasserfallmodell (sequenzielles Vorgehensmodell nach Projektphasen) werden bei der agilen Softwareentwicklung nicht sämtliche Anforderungen vor Projektbeginn geplant. Bei agilen, iterativen (zu Deutsch: sich wiederholenden) Entwicklungsmodellen wird die Software durch regelmäßiges Feedback der Zielgruppe stetig verbessert und es kann sehr schnell auf Änderungen im Markt reagiert werden.
Die Rolle des Product Owners ist im Scrum-Framework eine der zentralsten und gleichzeitig herausforderndsten Rollen, da er alleine die Verantwortung für das Produkt trägt. Um zu vermeiden, dass der Erfolg des Produkts und / oder des Unternehmens gefährdet wird, Ressourcen verschwendet oder Kundenbedürfnisse nicht erfüllt werden, muss bei der Besetzung der Rolle genau darauf geachtet werden, welche Fähigkeiten die Person besitzt. Die richtige Auswahl des Product Owners ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Produkts.
Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, durch welche Fähigkeiten der Product Owner in agilen Softwareentwicklungsprojekten den Erfolg seines Produktes positiv beeinflussen kann. Dazu gilt es, nach der Definition grundlegender Begrifflichkeiten, die Aufgaben und Herausforderungen von Product Ownern zu untersuchen. Auf Basis dieser Aufgaben und Herausforderungen sind Fähigkeiten zu erarbeiten, die dem Product Owner zu einer erfolgreichen Tätigkeit und somit zu einem erfolgreichen Product verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema.
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau dieser Arbeit
- Grundlagen der agilen Softwareentwicklung nach Scrum.
- Das Scrum-Framework
- Rollen
- Product Owner
- Scrum Master
- Development Team
- Ausgewählte Scrum-Artefakte
- Product Vision
- Product Roadmap
- Product Backlog
- Sprint Backlog
- Anforderungen an den Product Owner für den Produkterfolg.
- Aufgaben und Herausforderungen des Product Owners
- Eigenschaften eines erfolgreichen Product Owners
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Fähigkeiten des Product Owners in agilen Softwareentwicklungsprojekten zu untersuchen, die den Erfolg seines Produktes positiv beeinflussen. Die Arbeit analysiert die Aufgaben und Herausforderungen des Product Owners und leitet daraus Fähigkeiten ab, die für eine erfolgreiche Tätigkeit und ein erfolgreiches Produkt notwendig sind.
- Das Scrum-Framework als agiles Entwicklungsmodell
- Die Rolle des Product Owners im Scrum-Framework
- Aufgaben und Herausforderungen des Product Owners
- Notwendige Fähigkeiten für einen erfolgreichen Product Owner
- Zusammenhang zwischen den Fähigkeiten des Product Owners und dem Produkterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel zwei liefert die notwendigen Grundlagen für die Arbeit, indem es das Scrum-Framework im Detail erläutert. Dieses Kapitel beinhaltet auch eine Beschreibung der verschiedenen Scrum-Rollen, insbesondere des Product Owners, sowie die relevanten Scrum-Artefakte. In Kapitel drei werden die Aufgaben und Herausforderungen des Product Owners in seiner täglichen Arbeit untersucht. Auf dieser Basis werden dann die Fähigkeiten abgeleitet, die ein Product Owner benötigt, um mit seinem Produkt erfolgreich zu sein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen agile Softwareentwicklung, Scrum, Product Owner, Product Backlog, Product Vision, Product Roadmap, Sprint Backlog, time-to-market, Kundenanforderungen, Marktgegebenheiten, Fähigkeiten, Aufgaben, Herausforderungen, Produkterfolg.
- Citar trabajo
- Dennis Kraft (Autor), 2018, Der Product Owner in agilen Softwareentwicklungsprojekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439501