Im Rahmen meiner Modulabschlussprüfung im Modul AM1 „Medien in formellen und informellen Bildungskontexten“ setze ich mich in folgender Hausarbeit mit der Forschungsfrage „Das Konzept des Stationenlernens in Lernapps - Inwiefern sind Lernapps für einen möglichen Lernfortschritt bei Schülern sinnvoll einzusetzen?“ auseinander.
Ich habe diese Forschungsfrage gewählt, da es im Zuge der Digitalisierung immer wichtiger wird sich damit zu beschäftigen, inwiefern die schnell fortschreitende Technik einen gesellschaftlich relevanten Faktor wie Bildung, unterstützen kann.
Hinsichtlich aktueller gesellschaftlicher und schulpolitischer Diskussionen müssen sich Bildungseinrichtungen sowie Eltern mit Fragen rund um die Thematik der Globalisierung, der Digitalisierung und der Differenzierung auseinandersetzen.
In dieser Arbeit lege ich den Fokus ganz bewusst auf das Thema Lern-Apps, da besonders das Smartphone bei der Jugend heutzutage ein zentrales Element des Alltags darstellt. Nahezu alle Jugendlichen sind im Besitz eines solchen mobilen Endgerätes, wodurch es sich anbietet zu untersuchen, ob diese im Lernalltag der Schülerinnen und Schüler unterstützend herangezogen werden sollten. Des Weiteren gehe ich genauer auf die Methodik des Stationen Lernens ein, welche sich in Lernapps wiederfindet, da dort ebenfalls die Möglichkeit des selbstgesteuerten Lernens für den Nutzer besteht. Somit bieten Lernapps für die Schüler ähnliche Möglichkeiten, wie das Stationen Lernen im Unterricht. Sind sie vielleicht die Lernmethode der Zukunft? Dies gilt es in der folgenden Arbeit herauszuarbeiten.
In der Vergangenheit wurde kaum ein anderes Lernkonzept heißer diskutiert als das E-Learning. Seit dem Jahr 2000 mit der Einführung des neuen IKT-Strategiekonzepts des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur, welches die Absicht hatte neue Medien in das Schulsystem einzubetten wird deutlich, dass diesem Lernmedium große Begeisterung entgegengebracht wird und diesem viele neue Möglichkeiten und Chancen zugesprochen werden. Während meiner Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass dem Thema Lernapps in der Forschung bisher wenig Beachtung geschenkt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Mediendidaktik
- 2.1.1 Mediendidaktik Definition
- 2.1.2 Medien - Definition
- 2.1.3 Der Medieneinsatz an Schulen - früher und heute
- 2.2 Lernapps
- 2.2.1 Mobiles Lernen
- 2.2.2 Lernapps - Definition
- 2.2.3 Das Gehirn und die Verarbeitung digitaler Inhalte
- 2.2.4 Der Einsatz von Lernapps in der Praxis - Chancen und Gefahren
- 2.3 Die Methodik des Stationenlernens
- 2.3.1 Stationenlernen - Definition
- 2.3.2 Stationenlernen - Voraussetzungen
- 2.3.3 Die Vorteile und Nachteile des Stationenlernens
- 2.4 Die Methodik des Stationenlernens in Lern-Apps
- 3 Schlussteil
- 3.1 Zusammenfassung
- 3.2 Ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Bereich mobiler Lernanwendungen
- 3.3 Fazit und Reflexion
- 4 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Verwendung von Lernapps im Kontext des Stationenlernens und deren Potential zur Förderung des Lernfortschritts bei Schülerinnen und Schülern. Angesichts der zunehmenden Digitalisierung und dem breiten Einsatz von Smartphones bei Jugendlichen, wird die Relevanz von Lernapps im Bildungsbereich beleuchtet. Die Arbeit analysiert, wie Lernapps das selbstgesteuerte Lernen unterstützen können und inwiefern sie das traditionelle Stationenlernen im Klassenzimmer ergänzen oder sogar ersetzen könnten.
- Die Rolle der Mediendidaktik im Kontext von Lernapps
- Die Funktionsweise und Potenziale von Lernapps für das Lernen
- Die Methodik des Stationenlernens und ihre Anwendbarkeit in Lernapps
- Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Lernapps im Unterricht
- Zukünftige Entwicklungen im Bereich mobiler Lernanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Hintergrund der Arbeit vor. Es wird auf die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich und die Rolle von Smartphones im Alltag von Jugendlichen eingegangen. Der Fokus liegt auf Lernapps als potentielles Instrument zur Unterstützung des Lernens. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Stationenlernens als Lernmethode und die Frage, ob Lernapps diese Methodik in den digitalen Raum transferieren können.
Der Hauptteil beschäftigt sich zunächst mit der Mediendidaktik, definiert den Begriff und beleuchtet die Entwicklung des Medieneinsatzes in Schulen. Anschließend werden Lernapps näher betrachtet, ihre Funktionsweise sowie Chancen und Risiken im Bildungskontext werden diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Methodik des Stationenlernens, seiner Definition, Voraussetzungen und Vor- und Nachteilen. Der letzte Teil des Hauptteils beschäftigt sich schließlich mit der Anwendung des Stationenlernens in Lernapps.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Mediendidaktik, Lernapps, Stationenlernen, Mobiles Lernen, Digitalisierung im Bildungsbereich, Lernfortschritt, selbstgesteuertes Lernen und die Rolle von Smartphones im Bildungsprozess.
- Quote paper
- Alina Ohrem (Author), 2018, Das Konzept des Stationenlernens in Lernapps. Inwiefern sind Lernapps für einen möglichen Lernfortschritt bei Schülern sinnvoll einzusetzen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439506