Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Persönlichkeitspsychologie

Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen

Titel: Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen

Hausarbeit , 2018 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Luber (Autor:in)

Psychologie - Persönlichkeitspsychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Gesellschaft ist eine Zunahme von narzisstischen Eigenschaften und Verhaltensweisen zu verzeichnen. Die psychologische Forschung widmet sich zunehmend diesem Phänomen. Narzissmus wird unter anderem als Ursache für große Skandale und Krisen in Wirtschaft und Politik ausgemacht. Dabei fallen bestimmte Eigenschaften wie selbstsicheres Auftreten, Egozentrizität, Egoismus, Risikobereitschaft, Mangel an Empathie, Zielstrebigkeit, Gefühl der Grandiosität und Rücksichtslosigkeit auf, die Vorteile in der Erlangung von Führungspositionen versprechen und in leitenden Funktionen gesucht werden (Haller, 2013). Je nach Ausprägung hat dies Konsequenzen für Unternehmen und das Umfeld. Neben positiven Aspekten wie ehrgeizigen, antreibenden Visionären für Fortschritt und Entwicklung, gibt es negative Konsequenzen. So kann Narzissmus von Entwertung und Niedermachen anderer, dem Aufbau von Schweinwerten und -erfolgen, irrationalen Entscheidungen, dem Ausbleiben einer konstruktiven Feedbackkultur bis hin zum Absturz der Person und möglicherweise der gesamten Organisation führen (Park, Ferrero, Colvin & Carney, 2013). Die Folgen für Unternehmen können gewaltig ausfallen. Dabei kann man sich den Grad der Existenz narzisstischer Persönlichkeitsmerkmale auf einer Skala von geringem, für das Selbstbewusstsein nötigen und gesunden Narzissmus, aufsteigend bis hin zur klinischen narzisstischen Persönlichkeitsstörung vorstellen (Haller, 2013). Die Psychologie hat Mittel und Verfahren, die ausschnittsweise in der nachfolgenden Arbeit vorgestellt werden und ausgeprägten Narzissmus im Vorfeld erkennen, um so in der Eignungsdiagnostik eingesetzt werden zu können. Insbesondere werden dabei die Gütekriterien des Narcissistic-Personal-Inventory (NPI), des Narzissmusinventar (NI) und des Single Item Narcissism Scale (SINS) analysiert. Anschließend werden die in der Praxis gängigsten Einstellungsverfahren vor dem Hintergrund der Einsatzmöglichkeiten dieser Tests dargestellt. So können Unternehmen bei der Besetzung einer Führungsposition dieses Merkmal in ihre Entscheidung mit einbeziehen und haben eine breitere psychologische Informationsbasis, auf der sie ihre Auswahl eines Kandidaten begründen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
    • Theoretischer Hintergrund
    • Vorgehensweise
  • Narzissmus als Persönlichkeitskonstruk
    • Begriffsbestimmung
    • Narzissmus im Führungskontext
    • Ausgewählte Methoden und Testmöglichkeiten
      • Narcissistic Personality Inventory (NPI)
      • Das Narzissmusinventar (NI)
      • Single Item Narcissism Scale (SINS)
  • Anwendungsmöglichkeiten der Verfahren
    • Eignungstest
    • Vorstellungsgespräch
    • Assessementcenter
  • Diskussion
    • Folgen für Unternehmen
    • Zielerreichung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Rolle von Narzissmus bei der Besetzung von Führungspositionen. Sie analysiert die Zunahme narzisstischer Eigenschaften in der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und Politik. Dabei wird der Zusammenhang zwischen Narzissmus und Führungserfolg untersucht.

  • Bedeutung von Narzissmus in der heutigen Gesellschaft
  • Auswirkungen von Narzissmus auf Führungspositionen
  • Verfahren zur Erkennung von Narzissmus in der Personaldiagnostik
  • Anwendungsmöglichkeiten von Narzissmus-Tests in der Praxis
  • Konsequenzen von Narzissmus für Unternehmen und Mitarbeiter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Narzissmus und erläutert den theoretischen Hintergrund und die Vorgehensweise. Anschließend werden die Eigenschaften und Merkmale des Narzissmus sowie seine Bedeutung im Führungskontext beschrieben. Das Kapitel befasst sich auch mit verschiedenen Methoden und Tests, die zur Erkennung von Narzissmus eingesetzt werden können. Die Arbeit beleuchtet dann die Anwendungsmöglichkeiten dieser Verfahren in der Praxis, beispielsweise bei Eignungstests, Vorstellungsgesprächen und Assessment-Centern. Schließlich werden die Folgen von Narzissmus für Unternehmen und die Erreichung der Zielsetzung der Arbeit diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Narzissmus, Führungspositionen, Persönlichkeitsdiagnostik, Eignungstests, Assessment-Center, Narcissistic Personality Inventory (NPI), Narzissmusinventar (NI), Single Item Narcissism Scale (SINS) und den Auswirkungen von Narzissmus auf Unternehmen und Mitarbeiter. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Themen und Konzepte der Arbeit wider.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
1,0
Autor
Christian Luber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
22
Katalognummer
V439552
ISBN (eBook)
9783668793170
ISBN (Buch)
9783668793187
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychologische Diagnostik Narzissmus Führung Wirtschaftspsychologie NPI Eignungsdiagnostik Seminararbeit Psychologische Testinstrumente
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Luber (Autor:in), 2018, Die Rolle von Narzissmus bei der Neubesetzung von Führungspositionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum