Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Eine kritische Analyse der ertragsteuerrechtlichen Organschaft

Titel: Eine kritische Analyse der ertragsteuerrechtlichen Organschaft

Hausarbeit , 2018 , 20 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Angela Lautenschläger (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zu Beginn werden in Kapitel 2 die zu erfüllenden Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft vorgestellt. Hier werden die persönlichen von den sachlichen Voraussetzungen unterschieden. Kapitel 3 befasst sich mit den Rechtsfolgen, die nach der Gründung einer körperschaftsteuerlichen Organschaft entstehen. Betrachtet werden die Einkommen von Organträger und Organgesellschaft, die daraus ggf. resultierenden Mehr- und Minderabführungen und die Ausgleichzahlungen an außenstehende Anteilseigner. Im weiteren Gang der Untersuchung werden im 4. Kapitel die steuerliche Haftung der Organgesellschaftt kritisch betrachtet, sowie die Voraussetzungen, die zu einer verunglückten Organschaft führen können und es wird eine Alternative zur Organschaft aufgezeigt. Abschließend werden, nach der Vorstellung und der kritischen Analyse der ertragsteuerrechtlichen Organschaft, die Ergebnisse zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
    • 2.1. Persönliche Voraussetzungen
      • 2.1.1. Organgesellschaft
      • 2.1.2. Organträger
    • 2.2. Sachliche Voraussetzungen
      • 2.2.1. Finanzielle Eingliederung
      • 2.2.2. Gewinnabführungsvertrag
  • 3. Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft
    • 3.1. Einkommensermittlung der Organgesellschaft und des Organträgers
    • 3.2. Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner
    • 3.3. Mehr- und Minderabführungen
  • 4. Kritische Würdigung der ertragsteuerrechtlichen Organschaft
    • 4.1. Steuerliche Haftung der Organgesellschaft
    • 4.2. Verunglückte Organschaft
    • 4.3. Alternative zur Organschaft
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert kritisch die ertragsteuerrechtliche Organschaft im deutschen Steuerrecht. Ziel ist es, die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und potenziellen Probleme dieser Rechtsform zu beleuchten und Vor- und Nachteile abzuwägen.

  • Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft (persönliche und sachliche)
  • Rechtsfolgen der Organschaft (Einkommensermittlung, Ausgleichszahlungen, Mehr-/Minderabführungen)
  • Steuerliche Haftung der Organgesellschaft
  • Problematik der "verunglückten" Organschaft
  • Alternative Gestaltungsmöglichkeiten zur Organschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ertragsteuerrechtlichen Organschaft ein und hebt die steigende Steuerbelastung von Unternehmen hervor. Sie erläutert die Organschaft als Mittel zur Steuerersparnis und betont die Notwendigkeit einer kritischen Analyse der Rechtsform im Kontext des deutschen Steuerrechts, welches kein einheitliches "Organschaftsrecht" kennt. Die Arbeit fokussiert sich auf die körperschaftsteuerliche Organschaft und ihre Vor- und Nachteile. Die Einleitung stellt den Rahmen für die folgende detaillierte Untersuchung dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

2. Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Voraussetzungen für das Bestehen einer körperschaftsteuerlichen Organschaft. Es unterscheidet zwischen persönlichen Voraussetzungen (Organgesellschaft und Organträger) und sachlichen Voraussetzungen (finanzielle Eingliederung und Gewinnabführungsvertrag). Die detaillierte Erläuterung dieser Kriterien liefert das Fundament für das Verständnis der Rechtsfolgen und der potentiellen Probleme einer Organschaft. Es wird klargestellt, dass die rechtliche Selbstständigkeit von Organgesellschaft und Organträger bestehen bleibt, während die wirtschaftliche Selbstständigkeit der Organgesellschaft verloren geht. Diese Unterscheidung ist zentral für die gesamte Argumentation.

3. Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die steuerlichen Konsequenzen, die sich aus dem Bestehen einer Organschaft ergeben. Es befasst sich mit der Einkommensermittlung für Organgesellschaft und Organträger, den Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner und den möglichen Mehr- oder Minderabführungen. Die Zusammenführung der Einkommensströme und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Steuerpflicht werden detailliert erklärt. Das Kapitel hebt die Komplexität der steuerlichen Auswirkungen einer Organschaft hervor und betont die Notwendigkeit präziser rechtlicher und wirtschaftlicher Planung.

4. Kritische Würdigung der ertragsteuerrechtlichen Organschaft: Das Kapitel bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der ertragsteuerrechtlichen Organschaft. Es analysiert die steuerliche Haftung der Organgesellschaft, die Problematik der "verunglückten" Organschaft (wenn die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt sind), und präsentiert alternative Gestaltungsmöglichkeiten, um die gewünschten steuerlichen Ziele zu erreichen, ohne die Risiken einer Organschaft einzugehen. Die kritische Würdigung schließt die Analyse der Stärken und Schwächen der Organschaft ab und bereitet den Weg für das Fazit.

Schlüsselwörter

Körperschaftsteuerliche Organschaft, Organgesellschaft, Organträger, Gewinnabführungsvertrag, Finanzielle Eingliederung, Steuerersparnis, Steuerliche Haftung, Verunglückte Organschaft, Alternative Gestaltungsmöglichkeiten, Deutsches Steuerrecht.

Häufig gestellte Fragen zur Körperschaftsteuerlichen Organschaft

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die körperschaftsteuerliche Organschaft im deutschen Steuerrecht. Er behandelt die Voraussetzungen, Rechtsfolgen und potenziellen Probleme dieser Rechtsform und analysiert Vor- und Nachteile kritisch.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text deckt folgende Themen ab: die persönlichen und sachlichen Voraussetzungen einer Organschaft (Organgesellschaft, Organträger, finanzielle Eingliederung, Gewinnabführungsvertrag), die Rechtsfolgen (Einkommensermittlung, Ausgleichszahlungen, Mehr-/Minderabführungen), die steuerliche Haftung der Organgesellschaft, die Problematik der "verunglückten" Organschaft und alternative Gestaltungsmöglichkeiten.

Welche Voraussetzungen müssen für eine körperschaftsteuerliche Organschaft erfüllt sein?

Es werden sowohl persönliche Voraussetzungen (Organgesellschaft und Organträger müssen bestimmte Kriterien erfüllen) als auch sachliche Voraussetzungen (finanzielle Eingliederung und ein Gewinnabführungsvertrag) benötigt. Der Text beschreibt diese im Detail.

Welche Rechtsfolgen ergeben sich aus einer Organschaft?

Eine Organschaft hat weitreichende steuerliche Konsequenzen. Der Text erläutert die Einkommensermittlung für Organgesellschaft und Organträger, Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner und mögliche Mehr- oder Minderabführungen.

Welche Probleme können bei einer Organschaft auftreten?

Ein besonderes Problem stellt die sogenannte "verunglückte" Organschaft dar, wenn die Voraussetzungen für die Organschaft nachträglich nicht mehr erfüllt sind. Der Text analysiert diese Problematik und mögliche Risiken.

Welche Alternativen zur Organschaft gibt es?

Der Text präsentiert alternative Gestaltungsmöglichkeiten, um ähnliche steuerliche Ziele zu erreichen, ohne die Risiken einer Organschaft einzugehen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft, Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft, Kritische Würdigung der ertragsteuerrechtlichen Organschaft und Fazit.

Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Der Text beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse jedes Abschnitts beschreibt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Körperschaftsteuerliche Organschaft, Organgesellschaft, Organträger, Gewinnabführungsvertrag, Finanzielle Eingliederung, Steuerersparnis, Steuerliche Haftung, Verunglückte Organschaft, Alternative Gestaltungsmöglichkeiten, Deutsches Steuerrecht.

Für wen ist dieser Text relevant?

Dieser Text richtet sich an Personen, die sich mit der körperschaftsteuerlichen Organschaft im deutschen Steuerrecht auseinandersetzen möchten, z.B. Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder Unternehmen, die diese Rechtsform in Betracht ziehen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine kritische Analyse der ertragsteuerrechtlichen Organschaft
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Note
2,0
Autor
Angela Lautenschläger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
20
Katalognummer
V439555
ISBN (eBook)
9783668793255
ISBN (Buch)
9783668793262
Sprache
Deutsch
Schlagworte
analyse organschaft ertragsteuern körperschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Angela Lautenschläger (Autor:in), 2018, Eine kritische Analyse der ertragsteuerrechtlichen Organschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439555
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum