Das Thema Urbanes Grün gewinnt seit einigen Jahren in Wissenschaft und Politik auf verschiedenen Ebenen zunehmend an Bedeutung. So ist an der Technischen Universität München (TUM) am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung und am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) im Kontext mit Urbanem Grün bereits umfassend geforscht worden und wird auch aktuell geforscht. Das ZSK wird vom Bayerischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) finanziert und dient dazu, „die vielfältigen Kompetenzen von natur-, sozial- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen an der TU München, aber auch von anderen bayerischen Forschungseinrichtungen in interdisziplinären Forschungsansätzen“ zusammenzuführen. Am Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung ist 2016 die Arbeit am das Forschungsprojekt „Stadtwald 2050“ abgeschlossen worden, das vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) finanziert geworden ist. Im Februar diesen Jahres ist am Lehrstuhl die Arbeit am Forschungsprojekt „Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung“ abgeschlossen worden, das im Auftrag des Bundesamt für Naturschutz (BfN) durchgeführt worden ist. Aktuell wird am Lehrstuhl das EU-Forschungsprojekt „GREEN SURGE – Green Infrastructure and Urban Biodiversity for Sustainable Urban Development and the Green Economy” bearbeitet, an dem insgesamt 24 Partner aus elf Staaten beteiligt sind.
Inhaltsverzeichnis
- Urbanes Grün
- Hintergrund
- Definition von Urbanem Grün
- Beispiele für Typen Urbanen Grüns
- politische Programme im Zusammenhang mit Urbanem Grün
- Instrumente zur Entwicklung des Urbanem Grüns
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Urbanes Grün in Deutschland
- Diskursanalyse auf Basis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung“
- wissenschaftliche Basis der Diskursanalyse
- Ergebnisse der Diskursanalyse
- Doppelte Innenentwicklung als städtebaulicher Rahmen für die Erhaltung und Entwicklung des Urbanen Grüns
- Story-line: die,Stadtlandschaft' als urbane Kulturlandschaft
- die Kulturlandschaft als Schutzobjekt des Heimatschutzes
- Typologie der Kulturlandschaft
- die, Stadtlandschaft' als Kulturlandschaft im urbanen Kontext
- Erhalt und Entwicklung der Stadtlandschaft' als gesetzlicher Auftrag
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Urbanes Grün und analysiert dessen Bedeutung und Rolle im Kontext von Stadtentwicklung und Naturschutzpolitik. Dabei wird besonders auf die Herausforderungen und Chancen des Erhalts und der Entwicklung von urbanen Grünflächen im Kontext von Stadtwachstum und Klimaschutz eingegangen.
- Bedeutung von Urbanem Grün für die Stadtentwicklung und den Naturschutz
- Diskursanalyse des Urbanen Grüns im Kontext von Stadtentwicklung und Innenentwicklung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Urbanem Grün in Deutschland
- Die Stadtlandschaft als urbane Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität und die Lebensqualität
- Politische und gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit der Gestaltung von Urbanem Grün
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit dem Begriff Urbanes Grün und dessen Bedeutung in der Stadtentwicklung und im Kontext von Naturschutzpolitik. Es stellt die verschiedenen Typen von Urbanem Grün vor und beleuchtet die politischen Programme und Instrumente zur Entwicklung von Urbanem Grün.
- Kapitel 2 präsentiert die Ergebnisse einer Diskursanalyse zum Thema Urbanes Grün, die auf Basis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Urbanes Grün in der doppelten Innenentwicklung“ durchgeführt wurde. Dabei wird die wissenschaftliche Basis der Diskursanalyse erläutert und die Bedeutung der doppelten Innenentwicklung als städtebaulicher Rahmen für die Erhaltung und Entwicklung von Urbanem Grün beleuchtet.
- Das dritte Kapitel widmet sich der Story-line der ,Stadtlandschaft' als urbane Kulturlandschaft. Es analysiert die Kulturlandschaft als Schutzobjekt des Heimatschutzes und die Typologie der Kulturlandschaft. Weiterhin wird die ,Stadtlandschaft' als Kulturlandschaft im urbanen Kontext betrachtet und der gesetzliche Auftrag zum Erhalt und zur Entwicklung der Stadtlandschaft erläutert.
Schlüsselwörter
Urbanes Grün, Stadtgrün, Diskursanalyse, Stadtentwicklung, Innenentwicklung, Kulturlandschaft, Stadtlandschaft, Naturschutzpolitik, Rechtliche Rahmenbedingungen, Biodiversität, Lebensqualität, Klimawandel, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (TUM) M.Sc. (TUM) Jonas Renk (Author), 2017, Urbanes Grün. Diskursanalysen und Story-lines, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439570