Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Other

Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Ein Fachstatement

Title: Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Ein Fachstatement

Essay , 2017 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Samantha Lason (Author)

Economics - Other
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Finnland testet ab dem 01.01.2017 das Bedingungslose Grundeinkommen bei 2000 Bürgern. Dabei stellt sich mir die Frage, ob auch eine Einführung in Deutschland möglich wäre. Und weiter: Wer könnte das Bedingungslose Grundeinkommen erhalten? Was würde das Sozialsystem, im Vergleich zu heutigen Ausgaben der Grundsicherung, kosten? Wie finanziert sich das deutsche Sozialsystem und welche Grundgedanken stehen hinter dem deutschen Sozialsystem? Welche gesellschaftlichen und sozialen Vor- und Nachteil hätte dieses Grundeinkommen? Diesen Fragen möchte ich im Folgenden nachgehen. Zuvor gebe ich einen kurzen Überblick über den Test in Finnland. Ziel der Arbeit ist es, diese Fragen zu ergründen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ausgangslage
    • 1.1 Finnland in Zahlen
    • 1.2 Deutschland in Zahlen
    • 1.3 Sozialsysteme Finnland und Deutschland im Vergleich
  • 2. Welche Kosten würden verursacht?
    • 2.1 Finnland
    • 2.2 Deutschland
  • 3. Gegenüberstellung
  • 4. Vor- und Nachteile
    • 4.1 Vorteile
    • 4.2 Nachteile
  • 5. Fachstatement

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Machbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland anhand des finnischen Modellversuchs. Ziel ist es, die Kosten, Vor- und Nachteile sowie die Vergleichbarkeit der Sozialsysteme beider Länder zu analysieren.

  • Kostenvergleich des bedingungslosen Grundeinkommens zwischen Finnland und Deutschland
  • Analyse der Vor- und Nachteile eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Vergleich der Sozialsysteme in Finnland und Deutschland
  • Definition einer geeigneten Zielgruppe für ein bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland
  • Bewertung der Machbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

1. Ausgangslage: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der Untersuchung, indem es die sozioökonomischen Daten Finnlands und Deutschlands vergleicht. Es beschreibt den finnischen Pilotversuch des bedingungslosen Grundeinkommens mit einer Testgruppe von 2000 Arbeitslosen im Alter zwischen 25 und 58 Jahren und einem monatlichen Betrag von 560€. Im Gegensatz dazu werden für Deutschland demografische Daten und die aktuellen Ausgaben für Grundsicherung (SGB II und SGB XII) analysiert, um eine potenzielle Zielgruppe und die Kosten eines vergleichbaren Systems abzuschätzen. Die unterschiedlichen Strukturen der Sozialsysteme beider Länder werden kurz angerissen, um den Kontext für den weiteren Vergleich zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der relevanten Zahlen und der Definition einer potentiellen Zielgruppe in Deutschland, basierend auf Altersgruppen, die aktuell Grundsicherung erhalten.

Schlüsselwörter

Bedingungsloses Grundeinkommen, Finnland, Deutschland, Sozialsystem, Kostenvergleich, Grundsicherung, SGB II, SGB XII, Vor- und Nachteile, Zielgruppe, Machbarkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Machbarkeitsstudie: Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland im Vergleich zu Finnland

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Machbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) in Deutschland, indem sie den finnischen Modellversuch als Vergleichsbasis heranzieht. Analysiert werden die Kosten, Vor- und Nachteile eines BGE sowie die Vergleichbarkeit der Sozialsysteme beider Länder.

Welche Aspekte werden im Detail untersucht?

Die Studie vergleicht die Kosten eines BGE in Finnland und Deutschland, analysiert die Vor- und Nachteile eines solchen Systems, vergleicht die Sozialsysteme beider Länder, definiert eine geeignete Zielgruppe für ein BGE in Deutschland und bewertet schließlich die generelle Machbarkeit eines BGE in Deutschland.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Ausgangslage mit einem Vergleich der sozioökonomischen Daten Finnlands und Deutschlands. Kapitel 2 behandelt die Kosten eines BGE in beiden Ländern. Kapitel 3 bietet eine Gegenüberstellung der Ergebnisse. Kapitel 4 beleuchtet Vor- und Nachteile eines BGE. Kapitel 5 enthält ein abschließendes Fachstatement.

Welche Daten werden für Finnland verwendet?

Die Studie bezieht sich auf den finnischen Pilotversuch mit 2000 arbeitslosen Teilnehmern im Alter von 25 bis 58 Jahren, die monatlich 560€ erhielten. Die Arbeit analysiert die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Versuchs.

Welche Daten werden für Deutschland verwendet?

Für Deutschland werden demografische Daten und die aktuellen Ausgaben für Grundsicherung (SGB II und SGB XII) herangezogen, um eine potenzielle Zielgruppe für ein BGE und die damit verbundenen Kosten abzuschätzen.

Wie werden die Sozialsysteme beider Länder verglichen?

Die Arbeit vergleicht die Strukturen der Sozialsysteme in Finnland und Deutschland, um den Kontext für den Kostenvergleich und die Analyse der Vor- und Nachteile eines BGE zu schaffen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten, die für die Übertragbarkeit des finnischen Modells relevant sind.

Welche Zielgruppe wird für ein deutsches BGE vorgeschlagen?

Die Studie definiert eine potenzielle Zielgruppe in Deutschland, basierend auf Altersgruppen, die aktuell Grundsicherung beziehen (SGB II und SGB XII). Diese Definition basiert auf der Analyse der demografischen Daten und der Ausgaben für die bestehende Grundsicherung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Bedingungsloses Grundeinkommen, Finnland, Deutschland, Sozialsystem, Kostenvergleich, Grundsicherung, SGB II, SGB XII, Vor- und Nachteile, Zielgruppe, Machbarkeit.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die konkreten Schlussfolgerungen zur Machbarkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland werden im abschließenden Fachstatement (Kapitel 5) dargelegt. Die Arbeit analysiert die Ergebnisse des finnischen Pilotprojekts im Kontext der deutschen Sozialsysteme und der Kostenrechnung.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Ein Fachstatement
College
Cologne University of Applied Sciences  (Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften)
Course
Internationale Soziale Arbeit
Grade
1,3
Author
Samantha Lason (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V439576
ISBN (eBook)
9783668792852
ISBN (Book)
9783668792869
Language
German
Tags
Bedingungsloses Grundeinkommen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Samantha Lason (Author), 2017, Bedingungsloses Grundeinkommen in Deutschland. Ein Fachstatement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439576
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint