n der heutigen Zeit beschleicht die Bürger (nicht nur) unseres Staates immer öfters das Gefühl, als ob politisches Handeln immer mehr aus bloßen Phrasen, Polemiken und Unterstellungen besteht. Hieraus entsteht - vor allem vor dem politischen Hintergrund der letzten Jahre - vermehrt die Forderung, dass sich die Politik(er) wieder verstärkt der Bewertung von Fragestellungen aus ethischer Sicht annehmen sollte(n). Gerade im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen, wie neuartige Formen der Kriegsführung und Terrorismus, Ethikkommissionen, die wie Pilze aus dem Boden zu schießen scheinen, Genforschung sowie technischem und medizinischem Fortschritt etc. könnte und sollte ein vermehrtes Interesse entstehen, politische Fragestellungen eingehender unter ethischen Aspekten zu betrachten.
In diesem Sinne beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Frage, was Politik und Ethik in der heutigen Zeit überhaupt (noch) verbindet, ob und inwiefern man heutzutage ethische Überlegungen überhaupt noch in politische Entscheidungsfindung mit einfließen lassen kann und auch tatsächlich einfließen lässt. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern sich angesichts neuester politischer Entwicklungen die Politik des 21. Jahrhunderts der Ethik noch verpflichtet fühlt bzw. sich überhaupt noch an ethischen Maßstäben orientiert oder ob die Politik prinzipiell losgelöst von ethischen Zielen handelt und auch handeln kann.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Klassifizierung der Politischen Ethik
- Begriffsbestimmung
- Ethik
- Politik und Staat
- Die Stellung der Staatsethik im Rahmen des ethischen Gesamtkonzepts
- Begriffsbestimmung
- Die Bedeutung der Ethik für die politische Praxis des Staates
- Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Politik und Ethik
- Die Bedeutung politischer Praxis im Zeitalter funktional differenzierter Gesellschaften
- Die (Werte-)Pluralität der modernen Gesellschaft
- Politische Institutionen und kollektives Handeln
- Politik zwischen Macht und Moral
- Ziele der Politik und Grenzen der Staatsethik
- Politisches Handeln in der Praxis und dessen ethische Bewertung
- Ethische Konflikte politischer Praxis
- Der Konflikt zwischen technischem Fortschritt/ medizinischen Möglichkeiten und ethischen Grundfragen
- Kriegsführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Politik und Ethik im Kontext der heutigen Gesellschaft. Sie untersucht, ob und inwiefern ethische Überlegungen in politische Entscheidungsfindung einfließen können und sollten, insbesondere angesichts neuer Herausforderungen wie neuer Formen der Kriegsführung, Terrorismus und technischem Fortschritt.
- Begriffsbestimmung und Einordnung der Staatsethik
- Die historische Entwicklung des Verhältnisses von Politik und Ethik
- Die Bedeutung politischer Praxis in funktional differenzierten Gesellschaften
- Ethische Konflikte in der politischen Praxis
- Die Rolle von ethischen Prinzipien in der Entscheidungsfindung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 legt den Grundstein für die Arbeit, indem es die Begriffe "Ethik", "Politik" und "Staat" definiert und die Staatsethik in das Gesamtkonzept ethischer Spezialdisziplinen einordnet. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung der Ethik für die politische Praxis des Staates. Es untersucht die historische Entwicklung des Verhältnisses zwischen Politik und Ethik sowie die Bedeutung politischer Praxis in der modernen Gesellschaft. Dabei werden die Herausforderungen der (Werte-)Pluralität, die Rolle politischer Institutionen und das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Moral im Kontext der politischen Praxis beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich konkreten ethischen Konflikten in der heutigen politischen Praxis. Es zeigt, dass politisches Handeln nicht losgelöst von Moral betrachtet werden kann und dass Politiker Entscheidungen treffen müssen, die mit Hilfe von Alltagsmoral nicht einfach zu lösen sind. Insbesondere werden die Konflikte zwischen technischem Fortschritt und ethischen Grundfragen sowie die ethischen Herausforderungen der Kriegsführung behandelt.
Schlüsselwörter
Staatsethik, politische Ethik, politische Praxis, Wertepluralität, ethische Konflikte, Kriegsführung, technischer Fortschritt, Entscheidungsfindung, Moral, politische Institutionen, kollektives Handeln.
- Arbeit zitieren
- Tanja Lorenz (Autor:in), 2004, Staatsethik. Gibt es eine Brücke zw. politischer Realität und ethischen Werten?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43957