Diese Seminararbeit diente als Übung, um mit dem Programm R eine Hausarbeit zu verfassen. Darin enthalten sind die Basics für die Analyse von Daten und deren Auswertung in R basierend auf einen Gesundheitsreport der FOM Hochschule. Die Daten wurden in Excel vom Dozenten bereitgestellt. Diese Seminararbeit ist geeignet als Beispiel für alle die Ihre ersten Schritte mit dem Programm R machen und eine Seminararbeit mit dem Einsatz von R schreiben müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Vorgehensweise
- Einfluss der Semesterzahl auf die monatlichen Ausgaben für Gesundheit
- Daten und R-Pakete
- Deskriptive Analyse
- Induktive Analyse
- Vergleich der Ergebnisse aus der deskriptiven und induktiven Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss der Semesterzahl auf die monatlichen Ausgaben für Gesundheit von berufsbegleitend Studierenden in Form einer deskriptiven und induktiven Analyse zu beweisen oder zu widerlegen. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit die Ergebnisse aus R valide zur weiteren Bearbeitung sind. Die Arbeit ist in zwei wesentliche Teile gegliedert. Im ersten Teil dieser Arbeit wird eine deskriptive Analyse durchgeführt und diese anschließend grafisch dargestellt. Der zweite Teil befasst sich mit der induktiven Analyse, um die Korrelation der beiden Fragen aus dem Report bewerten zu können.
- Einfluss der Semesterzahl auf die Ausgaben für Gesundheit
- Validierung der Ergebnisse aus der deskriptiven und induktiven Analyse
- Anwendung statistischer Verfahren in R
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext des Studierenden-Gesundheitsreports
- Bedeutung von Gesundheit im Kontext des berufsbegleitenden Studiums
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Es werden die relevanten Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit erläutert, sowie die verwendeten Methoden und Datenquellen vorgestellt. Im zweiten Kapitel wird der Einfluss der Semesterzahl auf die monatlichen Ausgaben für Gesundheit von berufsbegleitend Studierenden untersucht. Zunächst werden die Daten und die verwendeten R-Pakete beschrieben. Anschließend erfolgt eine deskriptive Analyse der Daten, die mit Hilfe von grafischen Darstellungen visualisiert wird. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse der deskriptiven und induktiven Analyse miteinander verglichen und interpretiert. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und weitere Forschungsbedarfe aufzeigt.
Schlüsselwörter
Berufsbegleitendes Studium, Gesundheit, Ausgaben, Semesterzahl, deskriptive Analyse, induktive Analyse, R-Pakete, mosaic, car, Gesundheitsreport, Studierenden-Gesundheitsreport, FOM Hochschule.
- Quote paper
- Kamil Winnowicz (Author), 2018, Einfluss der Semesterzahl auf die monatlichen Ausgaben für Gesundheit von berufsbegleitend Studierenden. Analyse mit dem Softwareprogramm R, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439581