Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide

Inwiefern ist die Konsummoderne der Bundesrepublik nach 1945 das Ergebnis der Amerikanisierung?

Titre: Inwiefern ist die Konsummoderne der Bundesrepublik nach 1945 das Ergebnis der Amerikanisierung?

Dossier / Travail , 2017 , 17 Pages , Note: 2.0

Autor:in: Angelika Melcher (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - Après-guerre, La Guerre froide
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die USA – ein Staat der mit vielen Aspekten in Verbindung gebracht werden kann. Wenn wir an die USA denken, denken wir oft an ein Land der Superlative. Auch heute verbinden wir Amerika mit der neusten Technik und Wissenschaft, einer modernen Kultur, der Filmindustrie und einer fortgeschrittenen Wirtschaft. Dieses amerikanische Bild existiert schon länger in unserer Gesellschaft. Nun stellt sich die Frage ob uns diese Aspekte in Deutschland betreffen und inwiefern unser Konsumverhalten von dem ,,american way of life’’ beeinflusst wird.

Hierbei kommt die These der Amerikanisierung ins Spiel, welche sich vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg aufstellte, da Amerika als Siegermacht großen Einfluss auf Deutschland ausübte. Jedoch waren auch schon vor dem Zweiten Weltkrieg, zu Zeiten der Weimarer Republik und des Dritten Reiches, Aspekte der Amerikanisierung erkennbar.

Aber in wie weit reichen die Wurzeln unserer Massenkonsumgesellschaft in die USA hinein? Wie sehr hat die USA unseren Konsum beeinflusst? Oder ist diese These nur eine falsche Deutung?

Um diese Fragen zu beantworten werde ich in der folgenden Studienarbeit zuerst geschichtlich auf die These der Amerikanisierung eingehen und sie im Anschluss mit Hilfe von konkreten Beispielen erläutern. Hierbei fokussiere ich mich hauptsächlich auf die Zeit ab dem Zweiten Weltkrieg, da sich zu dieser Zeit unsere heutige Massenkonsumgesellschaft etablieren konnte.

Im Anschluss führe ich die Positionen von Manuel Schramm und Hartmut Kaelble aus, welche Argumente die gegen die These der Amerikanisierung sprechen aufgeführt haben, um am Ende die Ausgangsfrage mit Hilfe beider Positionen zu beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • These der Amerikanisierung
    • Begriffserklärung
    • Amerika als erste Massenkonsumgesellschaft der Welt
    • Anfänge der Amerikanisierung in Deutschland
    • Hochphase der Amerikanisierung nach dem Zweiten Weltkrieg
      • Amerikanisierung der Wirtschaft
      • Amerikanisierung des Alltags und der Kultur
  • Der Massenkonsum als nationales Phänomen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die These der Amerikanisierung im Kontext der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 und analysiert, inwiefern die Konsummoderne in Deutschland durch amerikanische Einflüsse geprägt wurde. Ziel ist es, die Entstehung und Entwicklung der Massenkonsumgesellschaft in Deutschland vor dem Hintergrund der Amerikanisierung zu beleuchten.

  • Die Bedeutung der These der Amerikanisierung im Zusammenhang mit der Entstehung der Konsumgesellschaft in Deutschland.
  • Die Entwicklung und Ausprägung des „american way of life“ in den USA und dessen Einfluss auf die Konsumkultur in Deutschland.
  • Die Rolle der Wirtschaft und der Kultur im Prozess der Amerikanisierung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
  • Die Frage, inwiefern die Konsumgesellschaft in Deutschland als eigenständiges Phänomen betrachtet werden kann oder als Ergebnis der Amerikanisierung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Amerikanisierung ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Einfluss der USA auf die Konsumkultur in Deutschland. Kapitel 2 befasst sich mit der These der Amerikanisierung, definiert den Begriff und betrachtet die USA als erste Massenkonsumgesellschaft der Welt. Weiterhin werden die Anfänge der Amerikanisierung in Deutschland sowie deren Hochphase nach dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, wobei die Bereiche Wirtschaft und Kultur im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Amerikanisierung, Konsumgesellschaft, Massenkonsum, Bundesrepublik Deutschland, „american way of life“, Wirtschaft, Kultur, Nachkriegszeit, USA, Einfluss, Industrialisierung.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern ist die Konsummoderne der Bundesrepublik nach 1945 das Ergebnis der Amerikanisierung?
Université
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Note
2.0
Auteur
Angelika Melcher (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V439589
ISBN (ebook)
9783668797512
ISBN (Livre)
9783668797529
Langue
allemand
mots-clé
Konsumgeschichte Deutschland Amerikanisierung Zweiter Weltkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Angelika Melcher (Auteur), 2017, Inwiefern ist die Konsummoderne der Bundesrepublik nach 1945 das Ergebnis der Amerikanisierung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/439589
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint