„Prävention ist eine Investition in die Zukunft“ ist die Botschaft eines Buches von Barbara Kavemann und dem Bundesverein zur Prävention von sexuellem Mißbrauch an Mädchen und Jungen e.V..
Dieses Zitat verdeutlich, um was es in der Präventionsarbeit im Hinblick auf sexuellen Missbrauch geht – die Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen um Missbrauch zu verhindern!
Das Thema meiner Hausarbeit ist „Missbrauchsprävention bei Kindern im Grundschulalter“.
Ich entschied mich, dieses Thema zu behandeln, weil ich selbst schon aktiv an einer Präventionsveranstaltung im Rahmen eines Praktikums teilgenommen habe und somit schon Vorstellungen vom Ablauf und Durchführung einer Präventionsveranstaltung habe. Die Hausarbeit bot mir die Möglichkeit, dieses praktische Wissen theoretisch zu untersuchen.
Aus Umfangsgründen wird es mir nicht möglich sein, speziell auf die Grundlagen der Präventionsarbeit einzugehen, sofern diese von Instanzen wie Schule und Elternhaus ausgehen (beispielsweise die Wichtigkeit der Sexualerziehung in der Schule oder Einbezug der Eltern in Präventionskonzepte).
In meiner Hausarbeit beschränke ich meine Ausführungen des weiteren auf eine Präventionsveranstaltung in einer Schule, die beispielsweise von einem Sozialpädagogen einer bestimmten Beratungsstelle gestaltet werden kann.
Der Grund für meine Entscheidung, die Präventionsarbeit mit der Gruppe der Grundschulkinder zu beleuchten, liegt darin, dass Grundschulkinder statistisch gesehen die größte Gruppe der sexuell Missbrauchten darstellt und somit in diesem Bereich eine gesteigerte Handlungsnotwendigkeit besteht.
In meiner Hausarbeit gehe ich ausschließlich auf die Primärprävention ein. In diesem Zusammenhang behandele ich jedoch nicht die Arbeit mit Eltern.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass Kinder fremder Herkunft in der Schulklasse sind, die möglicherweise eine andere Erziehungsart genossen haben – ich werde jedoch in meiner Hausarbeit den Aspekt der interkulturellen Prävention nicht beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Sexueller Missbrauch
- Prävention
- Allgemein
- Der Präventionsbegriff bezogen auf sexuellen Missbrauch
- Notwendigkeit der Präventionsarbeit
- Zahlen und Fakten
- Das traditionelle Präventionsmuster
- Geschlechtsspezifische Sozialisation
- Zielsetzung und Grundsätze
- Anforderungen an den Sozialpädagogen vor und während einer Präventionsveranstaltung
- Selbstreflexion
- Auswahl der Methode für eine bestimmte Präventionsveranstaltung
- Schaffung einer offenen und sicheren Atmosphäre innerhalb der Präventionsveranstaltung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik der Missbrauchsprävention bei Kindern im Grundschulalter und konzentriert sich auf die Gestaltung von Präventionsveranstaltungen durch einen Sozialpädagogen. Ziel ist es, die Notwendigkeit der Präventionsarbeit aufzuzeigen, die zentralen Inhalte und Methoden zu erläutern und die Anforderungen an den Sozialpädagogen vor und während der Durchführung zu beleuchten.
- Definition von sexuellem Missbrauch und Prävention
- Notwendigkeit von Präventionsarbeit im Kontext der Zahlen und Fakten über Missbrauchsfälle
- Bedeutung geschlechtsspezifischer Sozialisation und traditioneller Präventionsmuster
- Zielsetzung und Grundsätze der Präventionsarbeit mit Kindern im Grundschulalter
- Anforderungen an den Sozialpädagogen in Bezug auf Selbstreflexion, Methodenwahl und Schaffung einer sicheren Atmosphäre.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz von Präventionsarbeit im Hinblick auf sexuellen Missbrauch und stellt das Thema der Hausarbeit dar. Der Fokus liegt auf einer Präventionsveranstaltung in einer Schule, die von einem Sozialpädagogen geleitet wird. Das Kapitel „Begriffsklärung“ befasst sich mit den Definitionen von sexuellem Missbrauch und Prävention, wobei insbesondere die Unterscheidung zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention erläutert wird.
Das Kapitel „Notwendigkeit der Präventionsarbeit“ beleuchtet die hohen Zahlen von Missbrauchsfällen bei Kindern im Grundschulalter sowie die gesellschaftlichen Aspekte, die Präventionsarbeit erfordern, wie die geschlechtsspezifische Sozialisation von Jungen und Mädchen sowie das althergebrachte Präventionsmuster. Im Kapitel „Zielsetzung und Grundsätze“ werden Möglichkeiten vorgestellt, wie gesellschaftliche Strukturen zur Verhinderung von Missbrauch verändert werden können und wie diese in einer Präventionsveranstaltung unter Einbezug von sechs Präventionsgrundsätzen umgesetzt werden können.
Das letzte Kapitel der Hausarbeit, „Anforderungen an den Sozialpädagogen vor und während einer Präventionsveranstaltung“, befasst sich mit den spezifischen Anforderungen an den Sozialpädagogen, die eine zentrale Rolle in der Präventionsarbeit spielen. Es geht dabei um die Selbstreflexion des Sozialpädagogen, die Wahl der geeigneten Methode für die Veranstaltung sowie die Schaffung einer offenen und sicheren Atmosphäre.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind sexueller Missbrauch, Prävention, Primärprävention, Grundschulalter, Kinder, Sozialpädagogik, Präventionsveranstaltung, Selbstreflexion, Methodenwahl, sichere Atmosphäre, gesellschaftliche Strukturen.
- Citar trabajo
- Christine Schlapa (Autor), 2003, Missbrauchsprävention bei Kindern im Grundschulalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43964