Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología inglesa - Literatura

Dubliners' Mütter und Töchter - The Boarding House und A Mother im Vergleich

Título: Dubliners' Mütter und Töchter - The Boarding House und A Mother im Vergleich

Trabajo Escrito , 2005 , 30 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Angela Schaaf (Autor)

Filología inglesa - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

“Unconsciously emulating their English masters, the Irish assert a specious manhood through blustering claims to patriarchal privilege, making infantile demands that frustrate and feminize those already demeaned by colonial subjugation. The citizens of Dublin are tormented by insatiable desires endlessly replayed on the body of mother Ireland - a body defiled, raped, and 1 adulterated by British authority.” Als James Joyce am 02. Februar 1882 im irischen Rathgar zur Welt kommt, blickt sein Heimatland bereits auf eine nahezu tausendjährige Besatzungszeit durch die Engländer zurück. Über Jahrhunderte hinweg hatte man versucht, ein autonomes irisches Königreich zu verhindern und die Bevölkerung zu reformieren. Zahlreiche Dörfer waren zerstört, Ernten vernichtet und unzählige Einwohner Irlands ermordet worden. Während der Jahre 1845-1847 reduziert sich die irische Bevölkerung zudem als Folge einer Hungersnot von circa acht auf vier Millionen Menschen. Dieser Umstand zieht verheerende ökonomische Konsequenzen nach sich. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erhebt die von Charles Stewart Parnell geführte Home-Rule-Bewegung Forderungen nach politischer Autonomie, kann aber im Jahre 1886 im britischen Oberhaus ihre Home Rule Bill nicht durchsetzen. Als drei Jahre später auch noch William Henry O’Shea, einer der ehemals treuesten Anhänger Parnells, seine Scheidungsklage mit e inem zwischen seiner Frau und Parnell stattgefundenen Ehebruch begründet, wendet sich die Mehrzahl der Anhänger gegen ihren Anführer und kommt es zu einer Spaltung der nationalistischen Bewegung. Diese Spaltung war einer der Gründe, warum sich die Durchsetzung der Home Rule bis in die Zeit nach dem ersten Weltkrieg verzögern sollte. Diese Ereignisse und die damit verbundenen Enttäuschungen ziehen die Radikalisierung vieler junger Iren nach sich, 1903 bildet sich die Gaelic League und 1905 gründet Arthur Griffith die Partei Sinn Féin, die neben wirtschaftlichen Forderungen für die Unabhängigkeit Irlands eintritt. Vor diesem drastischen politischen Hintergrund gestaltet sich auch das alltägliche Leben der Bevölkerung als äußerst schwierig. Florence Walzl hebt in ihrem Aufsatz „Dubliners: Women in Irish Society“ 2 vor allem zwei Ursachen für den harten irischen Familienalltag („the harshness of Irish family life“ S. 33) hervor: [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Dubliners' Mütter und ihre Töchter
    • Einleitung
      • Irland: geschichtlicher, politischer und soziologischer Hintergrund
      • James Joyce: biographischer Hintergrund
    • Dubliners
      • Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte
      • Aufbau des Gesamtzyklus'
      • Dubliners Mütter
      • The Boarding House
        • Mrs. Mooney
        • Polly
        • Mutter-Tochter-Verhältnis
      • A Mother
        • Mrs. Kearney
        • Kathleen
        • Mutter-Tochter-Verhältnis
      • Mrs. Mooney and Mrs. Kearney im Vergleich
    • Schlußbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das Mutter-Tochter-Verhältnis in James Joyces Sammlung von Kurzgeschichten „Dubliners" am Beispiel der beiden Erzählungen „The Boarding House" und „A Mother". Ziel ist es, die spezifischen Merkmale der beiden Figuren, Mrs. Mooney und Mrs. Kearney, im Kontext der geschichtlichen, politischen und soziologischen Situation des damaligen Irlands zu analysieren und die individuellen Charakterzüge der Mütter und Töchter in Bezug auf die irische Gesellschaft der Jahrhundertwende zu interpretieren.

  • Mutter-Tochter-Beziehungen in der irischen Gesellschaft
  • Rollenbilder von Frauen in den Erzählungen
  • Politische und soziale Verhältnisse im Dublin der Jahrhundertwende
  • Der Einfluss der Geschichte auf die Darstellung der Figuren
  • Die literarische Technik der Gegenüberstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein, stellt die beiden Erzählungen „The Boarding House" und „A Mother" vor und skizziert den historischen, politischen und soziologischen Kontext des damaligen Irlands.

Dubliners

Dieser Abschnitt bietet eine kurze Einführung in die Entstehung und Rezeptionsgeschichte der Sammlung „Dubliners". Es wird der Aufbau des Gesamtzyklus' vorgestellt, der die Geschichten in verschiedene Themenbereiche gliedert. Im weiteren Verlauf werden die beiden zentralen Figuren, Mrs. Mooney und Mrs. Kearney, vorgestellt und ihre charakterlichen Eigenheiten, sowie die Mutter-Tochter-Beziehungen in beiden Erzählungen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen „Dubliners", „James Joyce", „Mutter-Tochter-Beziehung", „Irland", „Geschichte", „Gesellschaft", „Rollenbilder", „Literatur", „Analyse" und „Interpretation". Die Analyse der Figuren Mrs. Mooney und Mrs. Kearney sowie ihrer Töchter bietet Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse und die Lebensbedingungen von Frauen in der irischen Gesellschaft der Jahrhundertwende.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Dubliners' Mütter und Töchter - The Boarding House und A Mother im Vergleich
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)
Curso
Joyce und die irische Revolution
Calificación
1,3
Autor
Angela Schaaf (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
30
No. de catálogo
V44009
ISBN (Ebook)
9783638416795
ISBN (Libro)
9783656251491
Idioma
Alemán
Etiqueta
Dubliners Mütter Töchter Boarding House Mother Vergleich Joyce Revolution
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angela Schaaf (Autor), 2005, Dubliners' Mütter und Töchter - The Boarding House und A Mother im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44009
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint