Ältere Menschen und der Arbeitsmarkt - ein Thema, das durch die immer stärker wahrnehmbaren Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Altersstruktur des Erwerbspersonenpotenzials zunehmend an Bedeutung gewinnt. Getrennt wurde sowohl über den demographischen Wandel als auch über die Beschäftigungssituation Älterer bereits seit vielen Jahren in Wissenschaft und Sozialpolitik diskutiert.
Aktuell geht es darum, diese beiden Bereiche zu verknüpfen. Durch den demographischen Wandel wird langfristig eine Schrumpfung der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter sowie eine Verschiebung der Altersstrukturen innerhalb des Erwerbspersonenpotenzials (anteilsmäßige Zunahme der über 50 Jährigen) erwartet.
Es geht daher nicht mehr nur um die seit langem absehbaren Probleme der Finanzierung der Sozialversicherungssysteme; die neue Fragestellung lautet nun zusätzlich, welche Auswirkungen demographische Veränderungen in Zukunft auf die Situation älterer Erwerbspersonen auf dem Arbeitsmarkt haben werden und wie darauf bereits heute eingewirkt werden kann bzw. muss.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Annäherung an die „Problemgruppe“ der älteren Arbeitnehmer
- Wer sind die älteren Arbeitnehmer?
- Beschäftigungsrisiken älterer Arbeitnehmer
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit Älterer
- Erwerbsbeteiligung Älterer im Vergleich mit anderen Altersgruppen
- Anteil der älteren Bevölkerung an Erwerbstätigen und Erwerbspersonen
- Beschäftigung Älterer nach Branchen und Betriebsgrößen
- Europäischer Vergleich der Erwerbsbeteiligung Älterer
- Arbeitslosigkeit Älterer
- Entwicklungen
- Zugänge, Abgänge und Dauer der Arbeitslosigkeit
- Langzeitarbeitslosigkeit
- Demographischer Wandel – Entwicklungen und Auswirkungen
- Aktuelle Grunddaten
- Deutschland im europäischen Vergleich
- Annahmen und Prognosen für die Zukunft
- Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Zukunft
- Sichtweisen und Maßnahmen ausgewählter betrieblicher Akteure
- Ältere Erwerbstätige
- Interessen
- Selbsteinschätzung
- Betriebe bzw. betriebliche Interessensvertreter
- Interessen
- Einstellungen zu älteren Mitarbeitern
- (Fehl-)Entscheidungen betrieblicher Personalpolitik
- Betriebliche Handlungsfelder
- Zeitliche Differenzierungen
- Inhaltliche Differenzierungen
- Betriebliche „Good-Practice“-Beispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Situation älterer Menschen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext des demographischen Wandels. Sie analysiert die aktuellen Herausforderungen und diskutiert mögliche Handlungsoptionen für Betriebe und Politik.
- Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit Älterer im Vergleich zu anderen Altersgruppen
- Die Rolle des demographischen Wandels für den Arbeitsmarkt der Zukunft
- Sichtweisen und Maßnahmen betrieblicher Akteure in Bezug auf ältere Arbeitnehmer
- Herausforderungen und Chancen der Beschäftigung älterer Menschen
- Mögliche Handlungsoptionen für eine erfolgreiche Integration älterer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 definiert die „Problemgruppe“ der älteren Arbeitnehmer und beleuchtet die mit dem Alter verbundenen Beschäftigungsrisiken. Kapitel 3 analysiert die Erwerbsbeteiligung und Erwerbstätigkeit Älterer, sowohl im Vergleich mit anderen Altersgruppen als auch im europäischen Kontext. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Arbeitslosigkeit Älterer, untersucht die Entwicklungen, Zugänge, Abgänge und die Dauer der Arbeitslosigkeit. Das Kapitel 5 widmet sich dem demographischen Wandel, den aktuellen Grunddaten, den Prognosen und den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt der Zukunft. Kapitel 6 beleuchtet die Sichtweisen und Maßnahmen ausgewählter betrieblicher Akteure, sowohl aus der Perspektive der älteren Erwerbstätigen als auch der Unternehmen und ihrer Interessensvertreter.
Schlüsselwörter
Ältere Arbeitnehmer, Demographischer Wandel, Arbeitsmarkt, Erwerbsbeteiligung, Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsrisiken, betriebliche Personalpolitik, „Good-Practice“-Beispiele, Integration, Handlungsoptionen
- Citar trabajo
- Inga Rupprecht (Autor), 2005, Ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung des demographischen Wandels - Eine Momentaufnahme der aktuellen Diskussion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44033