„Unter dem Begriff der Marketingkonzeption wird ein umfassender, gedanklicher Entwurf verstanden, der sich an einer Leitidee, beziehungsweise bestimmten Richtgrößen (Zielen), orientiert und grundlegende Handlungsrahmen (Strategien) wie auch die notwendigen operativen Handlungen (Instrumenteeinsatz) in einem schlüssigen Plan zusammenfasst.“ Die Marketingkonzeption ist also das Ergebnis detaillierter strategischer Analysen und umfasst Festlungen auf drei Konzeptionsebenen, und zwar der Ziel-, Strategie und Marketingmix-Ebene, also den konkreten Marketingmaßnahmen.
Im Folgenden soll auf die zentralen Elemente einer Marketingkonzeption näher eingegangen werden. Nach der Situationsanalyse werden daher die Marketingforschung, die Ziele, die Strategien sowie der Marketingmix dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. DIE MARKETINGKONZEPTION.
- 1.1 Situationsanalyse im Marketing.
- 1.1.1 Marktanalyse
- 1.1.2 Angebotsanalyse
- 1.1.3 Wettbewerbsanalyse.
- 1.1.4 Nachfrageanalyse.
- 1.2 Marketingforschung.
- 2.1 Primärforschung.
- 2.2 Sekundärforschung.
- 1.3 Marketingziele.
- 1.4 Marketingstrategien.
- 4.1 Marktfeldstrategien
- 4.2 Marktstimulierungsstrategien
- 4.3 Marktparzellierungsstrategien.
- 4.4 Marktarealstrategien
- 1.5 Marketingmix
- 5.1 Produktpolitik
- 5.1.1 Besonderheiten der Dienstleistung.
- 5.1.2 Das Produktkonzept.
- 5.1.3 Programmgestaltung
- 5.2 Preispolitik
- 5.2.1 Strategische Preisbildung.
- 5.2.2 Taktische Preisbildung.
- 5.2.3 Yield Management.
- 5.3 Distributionspolitik
- 5.3.1 Direkte Distribution
- 5.3.2 Indirekte Distribution
- 5.3.3 Distribution durch Kooperationen.
- 5.4 Kommunikationspolitik.
- 5.4.1 Corporate Identity (CI).
- 5.4.2 Werbung
- 5.4.3 Direktwerbung
- 5.4.4 Verkaufsförderung
- 5.4.5 Public Relations (PR).
- 5.4.6 Online-Kommunikation.
- 5.4.7 Komplementäre Kommunikationsinstrumente
- Die Bedeutung der Situationsanalyse im Marketing und ihre verschiedenen Komponenten (Marktanalyse, Angebotsanalyse, Wettbewerbsanalyse und Nachfrageanalyse).
- Die Rolle der Marketingforschung, insbesondere der Primär- und Sekundärforschung, in der Entwicklung einer Marketingkonzeption.
- Die Definition und Formulierung von Marketingzielen sowie die Entwicklung von passenden Marketingstrategien.
- Die wichtigsten Elemente des Marketingmix: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
- Die Darstellung verschiedener Marketinginstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen einer Marketingkonzeption. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die zentralen Elemente einer erfolgreichen Marketingstrategie und dient als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Marketingmaßnahmen.
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit befasst sich mit der Marketingkonzeption und ihrer Bedeutung als Grundlage für erfolgreiches Marketing. Die Situationsanalyse wird als Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Marketingstrategie vorgestellt und in ihre einzelnen Bestandteile, die Marktanalyse, Angebotsanalyse, Wettbewerbsanalyse und Nachfrageanalyse, zerlegt.
Im Anschluss werden die verschiedenen Methoden der Marketingforschung, insbesondere die Primär- und Sekundärforschung, beleuchtet. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Marketingzielen und die Entwicklung von Marketingstrategien erläutert.
Der letzte Teil der Arbeit widmet sich dem Marketingmix und seinen einzelnen Elementen: Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik. Die Kapitel behandeln die verschiedenen Marketinginstrumente und deren Einsatzmöglichkeiten, um die angestrebten Marketingziele zu erreichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Marketingkonzeption und beleuchtet die verschiedenen Bereiche der Marketingstrategie. Die Schlüsselwörter umfassen daher Begriffe wie Situationsanalyse, Marktanalyse, Marketingforschung, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketingmix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik.
- Arbeit zitieren
- Hanna Krieger (Autor:in), 2005, Theoretische Grundlagen der Erstellung einer Marketingkonzeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44045