Während der Flüchtlingskrise 2015 drängten die unterschiedlichsten Migrantengruppen nach Europa. Sie begegneten hier einer Gesellschaft, die sich in ihrer Kultur und ihrem Selbstverständnis über Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.
Hans Schön gibt in seinem Buch einen Überblick über die Entwicklung der europäischen Gesellschaft, ihr Demokratieverständnis sowie ihre Rechtsordnung. Inwiefern ist die orthodoxe islamische Glaubenslehre mit der europäischen Kultur kompatibel? Wie kann die nachhaltige Integration der Migranten gelingen?
Schön zeigt, welche Denkweisen und Gedankenwelten hier aufeinandertreffen und welche Probleme dabei entstehen können. Er wirft einen informierten Blick auf die aktuelle Situation und gibt Lösungswege vor.
Aus dem Inhalt:
- Zuwanderung;
- Migration;
- Integration;
- Gesellschaft;
- Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Einführung in die neu-europäische Haltung und die Europapolitik
- 2.1 Europapolitik ist visionäre Realpolitik
- 2.2 Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zum Staatenverbund der Europäischen Union
- 2.3 Die Bedeutung der Integration für die europäische Zuwanderungs- und Integrationspolitik
- 2.4 Das Gegenteil von Integration ist Integrationsverweigerung
- 2.5, Trans-- Eine philosophische Betrachtung
- 2.6 Die Bedeutung internationaler Übereinkommen für die europäische Sicherheitspolitik
- 2.7 Die kriminalpolitische Antwort auf die sich stets ändernde Sicherheitslage in Europa
- 2.8 Europa als kriminalgeographischer Raum
- 2.9 Das Flüchtlingsjahr 2015 – Gegenstand der Chaosforschung
- 3 Der Stufenbau der Europäischen Rechtsordnung - Die Rahmenbedingungen für die zwischenstaatliche Rechtspolitik
- 3.1 Grundrechte in Bezug auf Religionsausübung
- 3.2 Grenzen der rechtlichen Verbindlichkeiten eines Staates
- 3.3 Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union und Europäisches Verfassungsrecht
- 3.4 Menschenrechte und Grundrechte
- 3.5 Grundrechte in Österreich
- 3.6 Schutz der Grundrechte
- 4 Grundzüge der orthodoxen islamischen Glaubenslehre
- 4.1 Wachsende Anzahl von Muslimen in Österreich - Auch abseits der Migration
- 4.2 Der Koran - die Offenbarung des Wortes Allah
- 4.3 Apologie des islamistischen Fundamentalismus
- 4.4 Zwischen islamischer Paralleljustiz und offiziellen Schlichtungsgerichten
- 4.5 Das islamische Rechtssystem - Eine Art Common Law
- 4.6 Rechtliche,Erlaubnis zum Töten von Apostaten
- 4.7 Die sogenannten Ehrenmorde
- 5 Negative Vorurteile als Integrationsbarrieren von Muslime
- 5.1 Die Salafisten – Die „Wegbereiter des Propheten“
- 5.2 Politische Integration: Synergismus versus Antagonismus
- 5.3 M. Omerovic: IS-Nachwuchs-Werber, Hassprediger und Schwerkrimineller
- 5.4 Hassprediger ruft nach Gottesstaat und Scharia in Österreich – Ein Déjà-vu
- 5.5 Islamische Moralpolizisten fordern „Scharia-Zonen“
- 5.6 Steigende radikale Anhängerschaft des salafistischen Dschihadismus in Deutschland und Österreich
- 5.7 Die Suche nach dem eigenen,Ich'
- 5.8 Steigender Radikalismus unter muslimischen Schülern
- 5.9 Wiener ATIB-Moschee - Kriegsspiele mit Kindern
- 6 Im Spannungsfeld zwischen orthodoxem Islam und europäischer Rechtsstruktur
- 6.1 Islam und modernes Recht - Das Problem der Säkularisierung
- 6.2 Islamisches Recht versus westliche Rechtsansicht
- 6.3 Islamische Glaubensgemeinschaften – Eine Gefahr für den sozialen Frieden?
- 6.4 Die Wurzeln des Ausländerextremismus in Österreich
- 6.5 Politisch agierende Islamverbände als Integrationshindernis
- 6.6,,Der Islam gehört zu Deutschland\" - Die Geschichte eines Satzes
- 6.7 Problemfeld Islam-Kindergärten
- 6.8 Soll der Islam in Europa verboten werden?
- 7 Islamische Glaubenstexte – Ein Verstoß gegen die moderne Rechtsdogmatik?
- 7.1 Grundlegende, den Korantexten widersprechenden Jurisdiktionsnormen
- 7.2 Gesetzeskritische Koranverse - Das radikale Fundament des Islam
- 7.3 Handlungsoptionen bei ernsthafter Bedrohung von Recht und Ordnung
- 7.4 Die positive Besetzung von Gewalt im Islam
- 8 Interdisziplinäre Voraussetzungen und Handlungsoptionen für ein Gelingen der Integration
- 8.1 Die Kollateralschäden durch Migration als Strapazen der politischen Integration
- 8.2 Das neue Islamgesetz mit prointegrativem Konsens
- 8.3 Das Integrationsgesetz 2017 als funktionelle Voraussetzung für Integration
- 8.4 Integrationsfaktor Kindergarten: Lokalaugenschein in islamischen Kindergärten
- 8.5 Integrationsfaktor Schule – Schulen als bildungspolitisches Fass ohne Boden
- 8.6 Die Arbeitslosen von morgen - Kinder aus bildungsferneren Schichten
- 8.7 Erwerb der deutschen Sprache - Der Schlüssel zur Integration
- 8.8 Niedriges Bildungsniveau als Belasteung der Integrationspolitik
- 8.9 Politische Integration aus bildungsökonomischer Sicht
- 9 Studienergebnisse zum Thema multikulturelle Integration, religiösen Fundamentalismus und Wege aus der gesellschaftspolitischen Krise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Integration von Muslimen in Europa. Sie analysiert den orthodoxen islamischen Glauben und seine Auswirkungen auf die Integrationspolitik, die Rechtsordnung und die Gesellschaft im Allgemeinen. Der Fokus liegt dabei auf dem Spannungsverhältnis zwischen islamischen Grundprinzipien und den europäischen Werten und Normen.
- Das Spannungsverhältnis zwischen orthodoxem Islam und europäischer Rechtsstruktur
- Die Auswirkungen des islamischen Glaubens auf die Integrationspolitik
- Die Rolle von Vorurteilen und Stereotypen in Bezug auf die Integration von Muslimen
- Die Bedeutung der Bildung und Sprache für die Integration
- Mögliche Handlungsoptionen für ein Gelingen der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 gibt eine Einführung in die neu-europäische Haltung und die Europapolitik, beleuchtet die Epochen des Integrationsprozesses und die Bedeutung der Integration für die europäische Zuwanderungs- und Integrationspolitik.
- Kapitel 3 analysiert den Stufenbau der Europäischen Rechtsordnung und die Rahmenbedingungen für die zwischenstaatliche Rechtspolitik.
- Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Grundzüge der orthodoxen islamischen Glaubenslehre.
- Kapitel 5 beleuchtet die negativen Vorurteile und Integrationsbarrieren von Muslimen.
- Kapitel 6 untersucht das Spannungsfeld zwischen orthodoxem Islam und europäischer Rechtsstruktur.
- Kapitel 7 analysiert islamische Glaubenstexte und ihre mögliche Kollision mit der modernen Rechtsdogmatik.
- Kapitel 8 präsentiert interdisziplinäre Voraussetzungen und Handlungsoptionen für ein Gelingen der Integration.
Schlüsselwörter
Integrationspolitik, orthodoxer Islam, Religionsfreiheit, Rechtsordnung, Vorurteile, Stereotypen, Bildung, Sprache, Integration, Europa, Österreich, Fundamentalismus.
- Quote paper
- Hans Schön (Author), 2018, Integrationspolitik und orthodoxe islamische Glaubenslehre. Politische und kulturelle Kompatibilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440886