Bei dem Thema Ernährung gibt es verschiedene Erkenntnisse, die je nach Interessenlage verschieden interpretiert werden. Bei dem Thema Zucker sind sich alle einig, dass zu viel Zucker schlecht für unseren Körper ist.
Den letzten Forschungen nach, wird Zucker in unserem Gehirn wie Kokain oder Nikotin verarbeitet. Doch warum steigt der Zuckerkonsum immer weiter an und welche Auswirkungen bringt dies mit sich?
In den 70er Jahren fand der Forscher John Yudkins heraus dass eine Zusammenhang zwischen dem Zuckerkonsum und den „neuen“ Gesellschaftskrankheiten wie Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes, Krebsentwicklungen und Übergewichtigkeit besteht. (Yudkins, 1972). Seine Erkenntnisse wurden von der Zuckerindustrie heftig in Frage gestellt. Die Zuckerindustrie behauptet Fett sei der Grund allen Übels.
In nahezu jedem Lebensmittel befindet sich Zucker, selbst in einer Scheibe Wurst.
Zucker ist wichtig für unseren Körper, unser Gehirn benötigt ca. 180g Glucose um richtig arbeiten zu können. Entscheidend ist, in welcher Form wir den Zucker zu uns nehmen. Nehmen wir ihn in langkettiger Form zu uns, wie er in Vollkornprodukten vorkommt oder in kurzkettigen Molekülen wie Schokolade.
Die empfohlene Menge Zucker der WHO liegt bei einem Erwachsenen bei ca. 25g pro Tag (WHO, 2017).
Zucker gehört zu den wichtigsten Energielieferanten des Körpers, er wird über die Darmschleimhaut als Blutglukose ins Blut aufgenommen und gelangt mit Botenstoffen wie Insulin zu den Körperzellen (Mosetter, Probost, Simon, & Cavelius, 2013).
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. WELCHE BEDEUTUNG HAT ZUCKER IN UNSERER GESELLSCHAFT
- 3. DER STEIGENDE ZUCKERKONSUM UND WIE ES DAZU KOMMT
- 4. UNTERSCHIEDE DES ZUCKERKONSUMS AUF DER WELT
- 5. UNTERSCHIEDE IM ZUCKERVERBRAUCH ABHÄNGIG VOM SOZIALEN STATUS
- 6. WARUM ZU VIEL ZUCKER EIN GESELLSCHAFTLICHES PROBLEM WERDEN KANN
- 7. HAT DIE EINFÜHRUNG EINER ZUCKERSTEUER EINFLUSS AUF DEN ZUCKERKONSUM?
- 8. MAẞNAHMEN GEGEN EINEN ERHÖHTEN ZUCKERKONSUM
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Zuckerkonsum und seinen Auswirkungen. Sie analysiert die Bedeutung von Zucker in unserer Gesellschaft, die Ursachen für den steigenden Zuckerkonsum und dessen Folgen für die Gesundheit. Die Arbeit beleuchtet Unterschiede im Zuckerkonsum weltweit und in Abhängigkeit vom sozialen Status und untersucht, ob eine Zuckerssteuer den Zuckerkonsum beeinflussen könnte. Schließlich werden Maßnahmen gegen einen erhöhten Zuckerkonsum diskutiert.
- Bedeutung von Zucker in der Gesellschaft
- Steigender Zuckerkonsum und dessen Ursachen
- Gesundheitsrisiken durch übermäßigen Zuckerkonsum
- Soziale und ökonomische Auswirkungen von Zuckerkonsum
- Maßnahmen zur Reduktion des Zuckerkonsums
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Zuckerkonsum und seine Bedeutung für die Gesundheit ein. Kapitel 2 beleuchtet die zentrale Rolle von Zucker in unserer Gesellschaft und erklärt, warum Zucker so beliebt ist. Kapitel 3 analysiert die Gründe für den steigenden Zuckerkonsum. Kapitel 4 und 5 vergleichen den Zuckerkonsum in verschiedenen Ländern und innerhalb unterschiedlicher sozialer Gruppen. Kapitel 6 befasst sich mit den negativen Auswirkungen des übermäßigen Zuckerkonsums auf die Gesellschaft. Kapitel 7 untersucht die potenziellen Auswirkungen einer Zuckerssteuer auf den Konsum. Schließlich werden in Kapitel 8 verschiedene Maßnahmen gegen den erhöhten Zuckerkonsum diskutiert.
Schlüsselwörter
Zuckerkonsum, Gesundheit, Ernährung, Gesellschaft, Gesundheitsrisiken, Zuckerindustrie, Zuckerpolitik, Zuckerssteuer, Übergewicht, Diabetes, soziale Ungleichheit, Verhaltensänderung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2017, Der Zuckerkonsum und seine Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440890