Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob bzw. inwiefern die Kinder mit Migrationshintergrund an einer Grundschule eine Benachteiligung hinsichtlich ihrer Bildungslaufbahn erfahren und welchen Problemen sich die Lehrkräfte stellen müssen. Außerdem stellt sich die Frage, welche Maßnahmen man ergreifen kann, um die Situation für alle Beteiligten zu verbessern.
Um beschreiben zu können, was man unter ‚Scheitern‘ in der Grundschule verstehen kann, zeige ich zunächst auf, welche Aufgaben Schule in der Gesellschaft zugeschrieben werden und welche besonderen Aufgaben dabei der Grundschule zukommen. In diesem Zusammenhang wird das Problem des Scheiterns in der Schule genauer betrachtet. In Anlehnung an Helsper & Hummrich, die Befunde aus unterschiedlichen Untersuchungen systematisiert haben, werden verschiedene Aspekte beschrieben, die als Scheitern bzw. Schulmisserfolg aufgefasst werden können. Im Anschluss daran wird der Bereich auf jene Erscheinungsformen eingeschränkt, die an der Grundschule tatsächlich vorkommen können.
Da im Fokus dieser Arbeit der Zusammenhang zwischen schulischem Misserfolg und Migrationshintergrund steht, muss auf den Begriff Migrationshintergrund eingegangen werden, der je nach Studie oder auch Bundesland unterschiedlich benutzt wird, sodass eine Systematisierung der Forschungsergebnisse schwierig ist. Dabei wird auch in den Blick genommen, wie sich die Zuwanderung nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute gestaltet hat und welche Konsequenzen für die pädagogische Einflussnahme damit verbunden waren. Es schließt sich eine Darstellung wichtiger Befunde zum Zusammenhang zwischen Bildungsbenachteiligung und Migrationshintergrund allgemein und im Hinblick auf die Grundschule im Besonderen an.
Im nächsten Schritt wird diese Problematik auf die Grundschule XY übertragen. Über die Auswertung statistischer und schulinterner Daten wird die mögliche Bildungsbenachteiligung an dieser Schule einer Betrachtung, hinsichtlich der im ersten Kapitel dargestellten Aspekte, unterzogen.
Die Befragung der Lehrkräfte an der Grundschule XY ergänzt den vorhergehenden Punkt um die Sichtweise der Lehrkräfte. Die Ergebnisse der Lehrerbefragung münden in das letzte Kapitel, in dem Maßnahmen, das Scheitern in der Schule zu verhindern, in den Blick genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Problematik des Scheiterns in der Grundschule
- 1.1 Funktionen der Schule in der Gesellschaft
- 1.2 Funktionen der Grundschule
- 1.2.1 Die Grundschule in Nordrhein-Westfalen
- 1.3 Die Arten des Scheiterns in der Schule
- 2. Der Migrationshintergrund als Auslöser von Schulschwierigkeiten
- 2.1 Der Begriff Migrationshintergrund
- 2.2 Phasen der Migration
- 2.2.1 Pädagogische Reaktionen auf Migration
- 2.3 Bildungsbenachteiligung und Migrationshintergrund - Forschungsergebnisse
- 2.3.1 Forschungsergebnisse für die Grundschule
- 2.4 Ausgewählte Erklärungsansätze zur Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- 2.4.1 Die Bedeutung der Sprache
- 3. Darstellung der Problematik am konkreten Beispiel der ausgewählten Grundschule
- 3.1 Die Grundschule XY - Beschreibung der Einrichtung
- 3.1.1 Die Grundschule XY in Bezug zu anderen Grundschulen
- 3.2 Bildungsbenachteiligung an der Grundschule XY?
- 3.2.1 Übergang in die Sekundarstufe I
- 3.2.2 Sonderpädagogischer Förderbedarf
- 3.2.3 Klassenwiederholung
- 3.2.4 Zusammenfassung
- 4. Die Befragung der Lehrkräfte an der GGS XY
- 4.1 Der Einsatz des Fragebogens
- 4.1.1 Die einzelnen Fragen
- 4.2 Auswertung des Fragebogens
- 4.2.1 Die Ergebnisse im Einzelnen
- 4.2.2 Zusammenfassung der Befunde
- 4.3 Kritische Einschätzung des Fragebogens
- 5. Möglichkeiten und Maßnahmen das Scheitern zu verhindern
- 5.1 Sprache
- 5.2 Lehrkräfte/Lehrerbildung/Lehrerfortbildung
- 5.3 Sozialräumliche Segregation
- 5.4 Ganztagsschulen
- 6. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Problematik des Scheiterns in der Grundschule, insbesondere im Kontext des Migrationshintergrundes. Dabei wird der Fokus auf die Frage gelegt, ob und inwiefern Kinder mit Migrationshintergrund an einer ausgewählten Grundschule eine Benachteiligung hinsichtlich ihrer Bildungslaufbahn erfahren. Weiterhin werden die Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte in diesem Kontext stellen müssen, beleuchtet.
- Funktionen der Schule und der Grundschule
- Der Begriff des Scheiterns in der Schule
- Migrationshintergrund und seine Auswirkungen auf Bildungschancen
- Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund
- Mögliche Maßnahmen zur Vermeidung von Schulversagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problematik des Scheiterns in der Grundschule vor und beleuchtet die Bedeutung des Migrationshintergrundes in diesem Zusammenhang. Die Autorin erläutert die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund in Deutschland.
- Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die Aufgaben der Schule in der Gesellschaft und die spezifischen Funktionen der Grundschule beleuchtet. Die Autorin geht auf das Problem des Scheiterns in der Schule ein und beschreibt verschiedene Aspekte, die als Schulmisserfolg verstanden werden können.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff des Migrationshintergrundes und analysiert dessen Auswirkungen auf das Bildungssystem. Die Autorin untersucht Phasen der Migration und die pädagogischen Reaktionen darauf. Des Weiteren werden Forschungsergebnisse zur Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund dargestellt und wichtige Erklärungsansätze für diese Disparitäten vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird die Problematik des Scheiterns am konkreten Beispiel einer ausgewählten Grundschule untersucht. Die Autorin betrachtet die Einrichtung und ihre Besonderheiten und analysiert die mögliche Bildungsbenachteiligung an dieser Schule.
- Kapitel 4: Die Autorin präsentiert die Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften an der ausgewählten Grundschule. Die Befragung soll Aufschluss über die Perspektiven der Lehrkräfte auf die Herausforderungen und Probleme im Kontext von Kindern mit Migrationshintergrund geben.
- Kapitel 5: In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten und Maßnahmen vorgestellt, die das Scheitern in der Schule verhindern können. Die Autorin beleuchtet die Bedeutung von Sprache, Lehrkräftebildung und sozialräumlicher Segregation für das Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Scheitern in der Grundschule, Bildungsbenachteiligung, Migrationshintergrund, Integration, Sprachförderung, Lehrkräftebildung, sozialräumliche Segregation und Ganztagsschule.
- Arbeit zitieren
- Verena Ommerborn (Autor:in), 2018, Scheitern in der Grundschule? Der Einfluss des Migrationshintergrundes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/440922