Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Direktionsrecht vs. Religionsfreiheit. Kopftuchverbot in der Arbeit

Title: Direktionsrecht vs. Religionsfreiheit. Kopftuchverbot in der Arbeit

Seminar Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Patrick Stechel (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während Arbeitgeber immer öfter auch muslimische Arbeitnehmer beschäftigen, nimmt gleichzeitig die religiöse Neutralität der Arbeitgeber zu. Gründe dafür sind, dass u.a. die Bedeutung der Religion in unserer Gesellschaft abnimmt. So ist die Zahl der konfessi-onslosen Einwohner bzw. derer, die weder der evangelischen, noch der römisch-katholischen Religion zugehören zwischen 1990 und 2008 um 11,6% gestiegen.

Die Seminararbeit befasst sich vor diesem Hintergrund insbesondere mit der Frage, was das Direktionsrecht des Arbeitgebers im Einzelnen bedeutet und wie weit das Direktionsrecht zur Durchsetzung von Neutralitätsgrundsätzen reicht. Darüber hinaus wird sich dabei mit aktueller Rechtsprechung des BVerfG sowie des EuGH auseinandergesetzt und anhand dessen geprüft, welche Voraussetzungen und Grenzen bei dem Eingriff in die Religionsfreiheit als Grundrecht gelten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • MUSLIME IN EUROPA
    • RELIGION IN EUROPA
    • ZIEL DER SEMINARARBEIT
  • HAUPTTEIL
    • ARBEITSVERTRAG UND DIREKTIONSRECHT
      • Direktionsrecht
      • Arbeitsvertrag
      • Einhaltung von Neutralitätsgeboten
    • GRUNDRECHTE UND ANDERE GESETZLICHE GRENZEN
      • Grundrechte
      • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und EU-Gleichbehandlungsrichtlinien
    • KOPFTUCH - RELIGIÖSE, KRITISCHE UND GESELLSCHAFTLICHE BETRACHTUNG
      • religiöse Bedeutung des Kopftuch
      • kritische Auslegung des Korans zum islamischen Kopftuch
      • gesellschaftliche Ansicht des islamischen Kopftuchs
    • NATIONALE UND EUROPÄISCHE ENTSCHEIDUNGEN ZUR RELIGIONSFREIHEIT AM ARBEITSPLATZ
      • Rechtsprechung des BVerfG zur Religionsfreiheit am Arbeitsplatz
        • Beschluss des BVerfG vom 27. Januar 2015 1 BvR 471/10 und 1 BvR 1181/10
        • Beschluss des BVerfG vom 18. Oktober 2016 1 BvR 354/11
      • Rechtsprechung des EGMR
        • Urteil des EGMR vom 10.11.2005 44774/98
      • Rechtsprechung des EuGH
        • Urteil des EuGH vom 14. März 2017 C-157/15
        • Urteil des EuGH vom 14. März 2017 C-188/15

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, wie weit das Direktionsrecht des Arbeitgebers im Hinblick auf die Durchsetzung von Neutralitätsgrundsätzen reicht. Die Arbeit analysiert insbesondere die Konflikte zwischen dem Direktionsrecht und der Religionsfreiheit im Kontext von Kopftuchverboten am Arbeitsplatz.

    • Direktionsrecht und dessen Grenzen im Kontext von Neutralitätsgeboten
    • Religionsfreiheit als Grundrecht und deren Einschränkungen im Arbeitsverhältnis
    • Aktuelle Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR)
    • Der Einfluss des Kopftuchs auf die gesellschaftliche und religiöse Diskussion
    • Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Religionsfreiheit am Arbeitsplatz

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der muslimischen Bevölkerung in Europa, vor allem in Deutschland. Es analysiert den historischen Kontext der Zuwanderung und die Herausforderungen, die durch die unterschiedlichen Glaubensvorstellungen von Muslimen und Christen entstehen.

    Der zweite Abschnitt behandelt die rechtlichen Grundlagen des Direktionsrechts und dessen Grenzen. Es wird erläutert, wie weit sich der Arbeitgeber auf die Ausgestaltung der Arbeitsbedingungen einmischen kann. Die Arbeit beleuchtet dabei die Bedeutung des Arbeitsvertrags und die Rolle von Gesetzen und Verordnungen.

    Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Facetten des Kopftuchs beleuchtet. Die religiöse Bedeutung, die kritische Auslegung des Korans und die gesellschaftliche Wahrnehmung des Kopftuchs werden untersucht. Dabei wird auch auf die unterschiedlichen Perspektiven eingegangen, die in der Debatte um das Kopftuch vertreten werden.

    Das vierte Kapitel widmet sich der Rechtsprechung nationaler und europäischer Gerichte im Kontext von Religionsfreiheit am Arbeitsplatz. Die Arbeit analysiert Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und des Europäischen Gerichtshofs.

    Schlüsselwörter

    Direktionsrecht, Religionsfreiheit, Kopftuchverbot, Arbeitsvertrag, Neutralität, Grundrechte, Gleichbehandlung, Rechtsprechung, BVerfG, EGMR, EuGH, Islam, Christen, Gesellschaft, Europa, Deutschland, Arbeitsverhältnis.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Direktionsrecht vs. Religionsfreiheit. Kopftuchverbot in der Arbeit
College
University of applied sciences, Munich
Grade
1,0
Author
Patrick Stechel (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V441058
ISBN (eBook)
9783668796331
ISBN (Book)
9783668796348
Language
German
Tags
direktionsrecht religionsfreiheit kopftuchverbot arbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Stechel (Author), 2016, Direktionsrecht vs. Religionsfreiheit. Kopftuchverbot in der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441058
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint