Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Eine kritische Bewertung sogenannter "Superfoods"

Title: Eine kritische Bewertung sogenannter "Superfoods"

Master's Thesis , 2017 , 61 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Adrian Krüger (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werden zuerst rechtliche Rahmenbedingungen sowie bestehende Definitionen spezieller Lebensmittelgruppen dargestellt und nach einer Vorstellung der in dieser Arbeit behandelten südamerikanisch-stämmigen Superfoods, diese dort eingeordnet. Daraufhin sollen diese Produkte ernährungsphysiologisch untersucht werden, ob sie den Bedarf an kritischen Nährstoffen, welche ebenfalls ermittelt werden, decken können und, inwieweit gesundheitsbezogene Aussagen wissenschaftlich haltbar sind. Des Weiteren soll dargestellt werden, ob es nicht gesunde einheimische Alternativen zu denen in dieser Arbeit behandelten Produkten mit ähnlichen Eigenschaften gibt. Daneben werden weitere mögliche Begründungen im soziologischen Bereich für den Konsum sogenannter Superfoods gesucht und auch eventuelle Gefahren sowie Auswirkungen auf die südamerikanische Landwirtschaft und die dortige Bevölkerung als Hauptlieferanten der drei im Rahmen dieser Arbeit behandelten Superfoods dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Vorstellen der Superfoods
    • 2.1. Spezielle Lebensmittelgruppen
    • 2.2. Vorstellung gängiger Superfoods
      • 2.2.1. Chia-Samen
      • 2.2.2. Maca
      • 2.2.3. Quinoa
  • 3. Ernährungsphysiologische Untersuchung
    • 3.1. Referenzwerte kritischer Nährstoffe
    • 3.2. Ernährungsphysiologische Aspekte der Superfoods
      • 3.2.1. Chia
      • 3.2.2. Maca
      • 3.2.3. Quinoa
    • 3.3. Gefahren und Nachteile der Superfoods
    • 3.4. Legitimation der Superfoods
    • 3.5. Zwischenfazit
  • 4. Situation der Herkunftsländer der Superfoods
  • 5. Superfoods und der sozioökonomische Status
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung des Begriffs „Superfoods" und analysiert den Trend um diese vermeintlich besonders nährstoffreichen Lebensmittel. Die Arbeit zielt darauf ab, die ernährungsphysiologischen Aspekte der Superfoods zu untersuchen, die gesundheitlichen Vor- und Nachteile abzuwägen und die sozioökonomischen Auswirkungen des Konsums dieser Produkte zu beleuchten.

  • Definition und Einordnung von „Superfoods" im Kontext anderer Lebensmittelgruppen
  • Ernährungsphysiologische Untersuchung ausgewählter Superfoods (Chia, Maca, Quinoa)
  • Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen und der Legitimation von Gesundheitsversprechen im Zusammenhang mit Superfoods
  • Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen des Superfood-Trends auf die Herkunftsländer und die Konsumenten
  • Diskussion der Nachhaltigkeit und der ethischen Aspekte des Konsums von Superfoods

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der „Superfoods" ein und skizziert den aktuellen Trend sowie die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Hintergründe. Es werden kritische Aspekte wie der lange Transportweg, die Verwendung von Herbiziden und die Auswirkungen auf die Preise in den Herkunftsländern angesprochen. Anschließend werden die Ziele und die Struktur der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 erläutert verschiedene Definitionen spezieller Lebensmittelgruppen und ordnet die ausgewählten Superfoods (Chia, Maca, Quinoa) in diese Kategorien ein. Es erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Produkte, ihrer Eigenschaften und ihrer Verwendung.

Kapitel 3 befasst sich mit der ernährungsphysiologischen Untersuchung der ausgewählten Superfoods. Es werden Referenzwerte kritischer Nährstoffe ermittelt und die Nährstoffzusammensetzung der Superfoods mit diesen Werten verglichen. Die gesundheitlichen Auswirkungen der Superfoods werden in Bezug auf ihre Inhaltsstoffe und ihre potentiellen Vorteile und Nachteile diskutiert.

Kapitel 4 betrachtet die Situation der Herkunftsländer der Superfoods und analysiert die Auswirkungen des Superfood-Trends auf die Landwirtschaft und die lokale Bevölkerung.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Einfluss des Superfood-Konsums auf den sozioökonomischen Status der Konsumenten. Es werden die verschiedenen Beweggründe für den Konsum von Superfoods diskutiert und die Auswirkungen auf die Ernährung und das Konsumverhalten betrachtet.

Schlüsselwörter

Superfoods, Ernährungstrend, Chia, Maca, Quinoa, Ernährungsphysiologie, Nährstoffe, Gesundheitsversprechen, Nachhaltigkeit, sozioökonomische Auswirkungen, Herkunftsländer, Anbau, Konsumverhalten, Lebensmittelindustrie.

Excerpt out of 61 pages  - scroll top

Details

Title
Eine kritische Bewertung sogenannter "Superfoods"
College
University of Paderborn  (Institut für Ernährung, Konsum und Gesundheit)
Grade
2,5
Author
Adrian Krüger (Author)
Publication Year
2017
Pages
61
Catalog Number
V441061
ISBN (eBook)
9783668797291
ISBN (Book)
9783668797307
Language
German
Tags
superfoods ernährung ernährungsphysiologie quinoa maca chia leinsamen buchweizen peru
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Adrian Krüger (Author), 2017, Eine kritische Bewertung sogenannter "Superfoods", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441061
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  61  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint