Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Platons Höhlengleichnis als Paradigma. Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film "The Matrix"

Título: Platons Höhlengleichnis als Paradigma. Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film "The Matrix"

Trabajo Escrito , 2017 , 26 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jessie Kristen (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unter dem Begriff „Visualität“, um den es zentral in der nachfolgenden Arbeit gehen wird, versteht man laut Duden grundlegend den „Gesamtbereich der optischen Wahrnehmung, Auffassung und Vorstellung“. Er bezeichnet folglich eine Sinneswahrnehmung mittels der Augen, die die Menschen die vor ihnen liegende Welt zunächst objektiv wahrnehmen und ein Weltbild entstehen lässt. Eine Auffassung oder Vorstellung dessen unterliegt allerdings auch subjektiven Empfindungen, je nachdem, welches Weltbild im Kopf des Rezipienten vorherrscht. Eine visuelle Wahrnehmung kann zudem, wie man speziell im Bereich von Literatur und Film erfährt, getrübt und eingeschränkt werden, wodurch das Subjekt zu der Frage gelangen kann, was überhaupt real und was Fiktion ist. Wir haben es also mit einem sehr komplexen Feld zu tun, das nicht nur medienwissenschaftlichen, sondern auch philosophischen Fragestellungen unterliegt, die näher analysiert werden sollen. Thema der Arbeit sind die Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film am Beispiel von „The Matrix“ unter Rückkopplung auf das „Höhlengleichnis“ des Philosophen Platon. Es wird der zentralen Fragestellung nachgegangen, inwiefern durch visuelle Darstellungsweisen eine Wirklichkeit im Spiel mit Fiktion in den Medien Literatur und Film konstruiert werden kann. Dazu wurde zunächst die Arbeit „Visualität in Literatur und Film: Eine medienkomparatistische Untersuchung moderner Erzähltexte und ihrer Verfilmungen“ von Sandra Poppe analysiert, um einen theoretischen Hintergrund zu schaffen und Gemeinsamkeiten sowie Übergänge zwischen den Medien Literatur und Film herauszustellen. Im dritten Kapitel werden Poppes Erkenntnisse schließlich auf das Sehen und „Nicht-Sehen“ im platonischen Höhlengleichnis sowie auf den Film „The Matrix“ übertragen. Die Konstruktion von Wirklichkeitsmodellen in Abgrenzung zur Fiktion durch die Visualität soll dabei im Vordergrund stehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aspekte der Visualität nach Sandra Poppe (2007)
    • Visualität in der Literatur
    • Visualität im Film
    • Überschneidungen von Visualität zwischen Literatur und Film
  • Beispiele für literarische und filmische Visualität
    • Sehen und „Nicht-Sehen“ im „Höhlengleichnis“ von Platon
    • Filmische Visualität am Beispiel von „The Matrix“ (1999)
    • Visuelle und philosophische Ansätze vom Höhlengleichnis im Film „The Matrix“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film am Beispiel von „The Matrix“ (1999) unter Rückkopplung auf Platons „Höhlengleichnis“. Ziel ist es, zu untersuchen, inwiefern durch visuelle Darstellungsweisen eine Wirklichkeit im Spiel mit Fiktion in den Medien Literatur und Film konstruiert werden kann.

  • Visualität als konstitutives Element von Literatur und Film.
  • Gemeinsamkeiten und Überschneidungen von Visualität in Literatur und Film.
  • Platons Höhlengleichnis als Paradigma für die Konstruktion von Wirklichkeit und die Rolle des Sehens.
  • Die Konstruktion von Wirklichkeitsmodellen im Film „The Matrix“.
  • Der Zusammenhang zwischen Visualität und philosophischen Fragestellungen nach Realität und Fiktion.

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel untersucht die „visuelle Wahrnehmung“ nach Sandra Poppe (2007) und beleuchtet die spezifischen Darstellungsmethoden von Visualität in Literatur und Film. Dabei werden die Funktionen von Deskription und Narration sowie die semantische Funktion von visuellen Darstellungsmitteln wie Metaphern, Symbolen und Leitmotiven beleuchtet.

Das dritte Kapitel analysiert das Sehen und „Nicht-Sehen“ im platonischen Höhlengleichnis sowie die filmische Visualität in „The Matrix“. Es werden exemplarische Szenen aus dem Film hinsichtlich ihrer visuellen Darstellungsmittel und deren semantische Funktion analysiert, um den Zusammenhang zwischen dem Höhlengleichnis und dem Film „The Matrix“ aufzuzeigen. Das Kapitel beleuchtet, wie beide Werke das Spiel mit Realität und Fiktion und die Suche nach Erkenntnis durch den Akt des Sehens thematisieren.

Schlüsselwörter

Visualität, Literatur, Film, Höhlengleichnis, The Matrix, Realität, Fiktion, Deskription, Narration, Intermedialität, Semantik, Erkenntnis, Wahrheit, Illusion, Scheinwelt, Konstruktion.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Platons Höhlengleichnis als Paradigma. Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film "The Matrix"
Universidad
University of Paderborn
Calificación
1,0
Autor
Jessie Kristen (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
26
No. de catálogo
V441097
ISBN (Ebook)
9783668795259
ISBN (Libro)
9783668795266
Idioma
Alemán
Etiqueta
Platon Philosophie Höhlengleichnis Matrix US Film Kino Sokrates
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jessie Kristen (Autor), 2017, Platons Höhlengleichnis als Paradigma. Visualität und Wirklichkeitskonstruktionen im populären US-Film "The Matrix", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441097
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint