Das Ziel dieser Arbeit ist es zu bestimmen, ob Datenanalysen im Personalmanagement zur Lösung aktueller Herausforderungen im Krankenhaus sinnvoll eingesetzt werden können, da diese immer häufiger z. B. durch Personalmangel negativ in der Presse stehen. Dazu wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Bietet der Einsatz von People-Analytics Potenziale, die für die speziellen Herausforderungen des Krankenhauses eingesetzt werden können? Zur Beantwortung wird die relevante Forschungsliteratur ausgewertet. Dadurch zeigte sich, dass gerade das Gesundheitswesen von Datenanalysen, auch im Personalmanagement profitieren kann. So stieg neben dem Gewinn auch die Produktivität. Auch bisher ungenutzte Möglichkeiten in der Rekrutierung und in der Mitarbeiterbindung sind mittels People-Analytics möglich und bieten somit eine Zeit- und Kostenersparnis. In Anbetracht der Tatsache, dass so gut wie alle Krankenhäuser über eine mangelnde Investitionsfähigkeit klagen und zudem aktuell vor den Herausforderungen ‚War for Talents‘, ‚Kostendruck‘ und einem allgemeinen Fachkräftemangel stehen, ist der Einsatz von People-Analytics also durchaus ratsam. Dabei sind allerdings die Kosten sowie die Einhaltung der Datenschutzrechte zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
- 1.3 Methodik
- 2 Grundlagen zu People-Analytics
- 2.1 People-Analytics - Definitionen
- 2.2 Notwendigkeit von People-Analytics im HRM
- 2.3 Grenzen und Einsatzmöglichkeiten
- 2.3.1 Gesetzliche und ethische Grenzen
- 2.3.2 Der Einsatz im Recruiting
- 2.3.3 Der Einsatz in der Mitarbeiterbindung
- 2.4 Kategorisierung von Analysen im HRM - Das Reifegradmodell
- 2.4.1 Einfache People-Analytics
- 2.4.2 Fortgeschrittene People-Analytics
- 2.4.3 Prädiktive People-Analytics
- 2.5 People-Analytics Prozessphasen
- 2.5.1 Qualitative Phase
- 2.5.2 Quantitative Phase
- 2.5.3 Umsetzungsphase
- 3 Human-Resource-Management im Krankenhaus
- 3.1 Definitionen und Besonderheiten des HRM im Krankenhaus
- 3.2 Herausforderungen von HRM im Krankenhaus
- 3.2.1 Recruiting
- 3.2.2 Mitarbeiterbindung
- 3.2.3 Umgang mit der Generationenvielfalt
- 3.3 Der Einsatz von Big Data zum Umgang mit den Herausforderungen
- 4 Kritische Analyse ausgewählter Studien zu People-Analytics
- 4.1 Vorgehen bei der Auswahl und Auswertung von Studien
- 4.2 Forschungsbedarf im Bereich People-Analytics
- 5 Ergebnisse und Interpretation der Potenziale von People-Analytics
- 5.1 Überblick der Ergebnisse der Analyse
- 5.2 Darstellung wesentlicher Erkenntnisse der Analyse
- 5.3 Einordnung und Diskussion der Ergebnisse
- 5.4 Methodenkritik der Analyse
- 5.5 Ableitung von Handlungsempfehlungen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Datenanalysen im Personalmanagement zur Lösung aktueller Herausforderungen im Krankenhaus sinnvoll eingesetzt werden können. Die Forschungsfrage lautet: Bietet der Einsatz von People-Analytics Potenziale, die für die speziellen Herausforderungen des Krankenhauses eingesetzt werden können?
- Die Bedeutung von People-Analytics im Human-Resource-Management (HRM)
- Die Herausforderungen des HRM im Krankenhaus, insbesondere in Bezug auf Recruiting, Mitarbeiterbindung und Generationenvielfalt
- Die Potenziale von People-Analytics für die Bewältigung dieser Herausforderungen
- Die kritische Analyse von Studien zu People-Analytics im Gesundheitswesen
- Die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von People-Analytics im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Grundlagen zu People-Analytics
- Kapitel 3: Human-Resource-Management im Krankenhaus
- Kapitel 4: Kritische Analyse ausgewählter Studien zu People-Analytics
- Kapitel 5: Ergebnisse und Interpretation der Potenziale von People-Analytics
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die Problemstellung. Sie erläutert die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit sowie die verwendeten Methoden.
Dieses Kapitel bietet eine Definition von People-Analytics und erläutert die Notwendigkeit dieses Ansatzes im HRM. Es beleuchtet die Grenzen und Einsatzmöglichkeiten von People-Analytics, unterteilt diese in verschiedene Kategorien und beschreibt die Phasen des People-Analytics Prozesses.
Das Kapitel definiert das HRM im Krankenhaus und beleuchtet dessen Besonderheiten. Es beschreibt die Herausforderungen im HRM im Krankenhaus, insbesondere in Bezug auf Recruiting, Mitarbeiterbindung und Generationenvielfalt, und erläutert den Einsatz von Big Data zur Bewältigung dieser Herausforderungen.
Dieses Kapitel beschreibt das Vorgehen bei der Auswahl und Auswertung von Studien zu People-Analytics und analysiert den Forschungsbedarf in diesem Bereich.
Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse, stellt die wesentlichen Erkenntnisse dar und ordnet diese ein. Es diskutiert die Ergebnisse, analysiert die verwendeten Methoden kritisch und leitet Handlungsempfehlungen ab.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusgebiete der Arbeit sind People-Analytics, Human-Resource-Management (HRM), Krankenhaus, Recruiting, Mitarbeiterbindung, Generationenvielfalt, Big Data, Datenanalyse, Forschungsbedarf, Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Marcel Pohl (Autor:in), 2018, Potenzial von People-Analytics für Human-Resource-Management im Krankenhaus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441102