Weltweit sind etwa 2 Milliarden Menschen jeden Alters von einem Eisenmangel betroffen. Laut der World Health Organization (WHO) stellt dieser damit die häufigste Mangelerkrankung überhaupt dar.
Ein gesundheitliches Risiko birgt dieser Mangelzustand vor allem bei Kleinkindern und Frauen im gebärfähigen Alter. Denn ein Eisenmangel kann, auch als Auslöser einer Eisenmangelanämie, gerade in der späten pränatalen und frühen postnatalen Phase mit langfristigen neuronalen Entwicklungsstörungen des Säuglings einhergehen.
Durch eine ausreichende Zufuhr an Nährstoffen während der Schwangerschaft können Mangelzustände bei Mutter und Kind vermieden und der Schwangerschaftsverlauf sowie die langfristige Gesundheit des Säuglings positiv beeinflusst werden. Andernfalls kann davon ausgegangen werden, dass eine unzureichende intrauterine Versorgung des Säuglings, vor allem in Phasen der Gehirnentwicklung, dazu beiträgt, im Erwachsenenalter bestimmte Krankheiten zu erleiden. [...]
Obwohl die WHO aufgrund der hohen Eisenmangel-Prävalenz eine einheitliche Eisensupplementation für Schwangere und Kleinkinder empfiehlt und der Eisenstatus mit der zugeführten Menge an Eisen korreliert, ist noch nicht vollständig geklärt, ob eine Supplementation sinnvoll ist. Denn diese geht mit der Gefahr einer Überdosierung und den daraus resultierenden toxischen Wirkungen einher.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eisenmangel: Ein globales Gesundheitsproblem
- Eisen
- Anforderungen an die Nährstoffversorgung in der Schwangerschaft
- Metabolische Programmierung des Fötus
- Das Gehirn: Entwicklung und seine Abschnitte
- Fragestellung
- Auswirkungen von Eisenmangel auf neuronaler Ebene
- Myelinisierung
- Hippocampale Veränderungen
- Veränderungen im Dopamin-Stoffwechsel
- Diskussion
- Einfluss auf die Motorik
- Einfluss auf das Gehör
- Einfluss auf kognitive Fähigkeiten
- Einfluss auf sozial-emotionale Verhaltensweisen
- Verwendung von Tierstudien
- Fazit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen von Eisenmangel bei Schwangeren auf die Gehirnentwicklung des Säuglings. Das Ziel der Arbeit ist es, die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Thema zusammenzufassen und die Bedeutung von Eisen für die gesunde Entwicklung des Gehirns im Säuglingsalter aufzuzeigen.
- Die globale Verbreitung von Eisenmangel und seine Auswirkungen auf die Gesundheit von Kleinkindern und Frauen im gebärfähigen Alter.
- Die Rolle von Eisen für die Entwicklung des Gehirns und insbesondere die Auswirkungen von Eisenmangel auf die Myelinisierung, die Hippocampus-Funktion und den Dopamin-Stoffwechsel.
- Die Auswirkungen von Eisenmangel auf die motorischen Fähigkeiten, das Gehör, kognitive Fähigkeiten und sozial-emotionale Verhaltensweisen des Säuglings.
- Die Verwendung von Tierstudien in der Erforschung der Auswirkungen von Eisenmangel auf die Gehirnentwicklung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über die Relevanz von Eisen für die Gesundheit und die Auswirkungen von Eisenmangel auf die Entwicklung von Kindern. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung einer ausreichenden Nährstoffversorgung während der Schwangerschaft für den Säugling. Die Fragestellung der Arbeit wird im zweiten Kapitel vorgestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen von Eisenmangel auf neuronaler Ebene, wobei die Schwerpunkte auf den Einfluss auf Myelinisierung, hippocampale Veränderungen und den Dopamin-Stoffwechsel liegen.
Das vierte Kapitel diskutiert den Einfluss von Eisenmangel auf verschiedene Bereiche der Säuglingsentwicklung, darunter Motorik, Gehör, kognitive Fähigkeiten, sozial-emotionale Verhaltensweisen. Es werden auch Tierstudien als Methode zur Erforschung von Eisenmangel und deren Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Eisenmangel, Schwangerschaft, Gehirnentwicklung, Myelinisierung, Hippocampus, Dopamin, Motorik, Gehör, kognitive Fähigkeiten, sozial-emotionale Verhaltensweisen, Tierstudien. Insbesondere die Auswirkungen von Eisenmangel auf die neurologische Entwicklung des Säuglings stehen im Fokus.
- Quote paper
- Linda Neeb (Author), 2018, Auswirkung von Eisenmangel bei Schwangeren auf die Gehirnentwicklung des Säuglings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441132