Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90

Titre: Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90

Thèse de Bachelor , 2004 , 40 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Roman Möhlmann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Einheit, die sogenannte Wiedervereinigung, markiert einen besonderen Höhe- und Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte, ein Ereignis historischen Ausmaßes, und sicherlich eines der entscheidenden Kapitel des deutschen Werdegangs nach 1945.

Noch zu Beginn des Jahres 1989 hat niemand geglaubt, dass eine Vereinigung der seit dem Zweiten Weltkrieg getrennten beiden deutschen Staaten in naher oder nächster Zukunft läge. Das Thema stand sozusagen nicht auf der politischen Tagesordnung. Um so überraschender ist die Geschwindigkeit und Dynamik des im Sommer 1989 beginnenden politischen und gesellschaftlichen Prozesses, der etwas mehr als ein Jahr später in der fast nicht mehr für möglich gehaltenen deutschen Einheit gipfelte. Verantwortlich für die Entwicklung der Geschehnisse waren eine Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und nicht zuletzt personalen Faktoren und Konstellationen.

Die vorliegende Arbeit möchte im besonderen die Rolle des deutschen Bundeskanzlers Helmut Kohl im Prozess der Wiedervereinigung beleuchten. Es soll der Frage nachgegangen werden, wie Helmut Kohls persönlicher Regierungsstil, seine Amtsauffassung und –ausübung, seine Interpretation des Systems der „Kanzlerdemokratie“, seine Entscheidungsfindung und seine Handlungsweisen den Weg der Deutschlandpolitik und schließlich den Weg zur Wiedervereinigung beeinflusst haben, wann Kohl agierte und wann er nur reagierte, wie sein Handeln und Entscheiden eine Politik steuerte, die letztlich in der deutschen Einigung mündete. Dazu sollen nach der Skizzierung wichtiger Grundlagen zur Betrachtung des Themenfeldes „Helmut Kohl“ und „Wiedervereinigung“ wie des Führungsstils Helmut Kohls und der Situation in der DDR im Sommer 1989 wesentliche Schritte und Wegmarken der Politik Kohls im Gesamtgefüge der politischen Vorgänge auf dem Weg zur Einheit in den Jahren 1989/90 vorgestellt werden, um schließlich ein Fazit der Rolle Kohls und der Einwirkung seiner Politik auf den Wiedervereinigungsprozess ziehen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GRUNDLAGEN
    • 2.1. ZUR PERSON HELMUT KOHL
    • 2.2. SCHLAGWORT,KANZLERDEMOKRATIE“
    • 2.3. KOHLS AMTSVERSTÄNDNIS UND FÜHRUNGSSTIL
    • 2.4. KOHLS DEUTSCHLANDPOLITIK BIS 1989.
    • 2.5. ZUR SITUATION IN DER DDR IM SOMMER 1989..
    • 2.6. INNEN- UND AUßENPOLITISCHER RAHMEN 1989/90.
      • 2.6.1. Innenpolitik - Die Koalitionsfrage.
      • 2.6.2. Außenpolitik - Die Beziehungen zu den Westmächten und zur UdSSR..
  • 3. WEGMARKEN DER DEUTSCHLANDPOLITIK KOHLS AUF DEM WEG ZUR WIEDERVEREINIGUNG..
    • 3.1. SPAZIERGANG MIT GORBATSCHOW.
    • 3.2. EXODUS.
    • 3.3. BOTSCHAFTSBESETZUNGEN.
    • 3.4. DER FALL DER MAUER
    • 3.5. DER ZEHN-PUNKTE-PLAN
    • 3.6. KOHL IN DRESDEN.
    • 3.7. WAHLKAMPF UND WÄHRUNGSUNION.
    • 3.8. 2+4 UND DIE Letzten Worte IM KAUKASUS.
    • 3.9. TAG DER DEUTSCHEN EINHEIT.
  • 4. FAZIT…………………

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle von Helmut Kohl im Prozess der Wiedervereinigung Deutschlands in den Jahren 1989/90. Sie analysiert, wie sein persönlicher Regierungsstil, seine Amtsauffassung und -ausübung, seine Interpretation der „Kanzlerdemokratie“, seine Entscheidungsfindung und sein Handeln den Weg zur Wiedervereinigung beeinflusst haben.

  • Analyse von Helmut Kohls Führungsstil und Amtsverständnis im Kontext der Wiedervereinigung.
  • Bewertung von Kohls Handlungsweisen und Entscheidungen im Wiedervereinigungsprozess.
  • Untersuchung der Bedeutung von Kohls Deutschlandpolitik im Kontext der innen- und außenpolitischen Rahmenbedingungen der Zeit.
  • Beurteilung der Rolle von Kohls Politik in Bezug auf die Entwicklungen in der DDR im Sommer 1989.
  • Analyse von Kohls politischen Strategien und Maßnahmen auf dem Weg zur deutschen Einheit.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die historische Bedeutung der deutschen Einheit dar und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel 2 analysiert die Person Helmut Kohl, seine politische Karriere, seine Amtsauffassung und seinen Führungsstil. Es befasst sich mit der politischen Situation in Deutschland und der DDR im Vorfeld der Wiedervereinigung.

Kapitel 3 stellt wichtige Wegmarken der Deutschlandpolitik Kohls auf dem Weg zur Wiedervereinigung vor. Die Kapitel behandeln Ereignisse wie den Spaziergang Kohls mit Gorbatschow, den Exodus aus der DDR, die Botschaftsbesetzungen, den Fall der Mauer, den Zehn-Punkte-Plan, Kohls Besuch in Dresden, den Wahlkampf und die Währungsunion sowie die 2+4 Verhandlungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen „Wiedervereinigung“, „Helmut Kohl“, „Kanzlerdemokratie“, „Deutschlandpolitik“, „DDR“, „1989/90“, „Führungsstil“, „Entscheidungsfindung“, „Handlungsweisen“, „Wegmarken“ und „politische Prozesse“. Sie fokussiert auf den Einfluss von Helmut Kohls Politik auf die deutsche Einheit und analysiert die wichtigen Schritte und Ereignisse im Wiedervereinigungsprozess.

Fin de l'extrait de 40 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90
Université
Ruhr-University of Bochum
Note
2,3
Auteur
Roman Möhlmann (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
40
N° de catalogue
V44117
ISBN (ebook)
9783638417716
ISBN (Livre)
9783638657396
Langue
allemand
mots-clé
Helmut Kohls Politik Wiedervereinigung Jahren
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roman Möhlmann (Auteur), 2004, Helmut Kohls Politik der Wiedervereinigung in den Jahren 1989/90, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44117
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint