Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Die Visaliberalisierung Georgiens und georgische Asylbewerber im öffentlichen Diskurs in Deutschland

Eine Analyse der argumentativen Strukturen der Online-Berichterstattung der deutschen Leitmedien

Titre: Die Visaliberalisierung Georgiens und georgische Asylbewerber im öffentlichen Diskurs in Deutschland

Dossier / Travail , 2018 , 50 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Natia Tsikelashvili (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Beziehung zwischen Deutschland und Georgien hat eine 200-jährige Geschichte, die auf kultureller, wirtschaftlicher und Entwicklungsebene gepflegt wird. Nach der Auflösung der Sowjetunion war Deutschland das erste europäische Land, welches die Unabhängigkeit Georgiens anerkannt hat und sich zu diplomatischen Beziehungen mit Georgien bereit erklärte. Nach der "Rosenrevolution‘" im Jahr 2003 orientierte sich Georgien stark am Westen. Die Bundesregierung befürwortete diesen Schritt und wurde zu dem zweitgrößten Partner Georgiens nach den Vereinigten Staaten.

Im März 2017 beschloss die EU-Kommission die Visafreiheit für Georgien. Georgische Staatsbürger dürfen sich nun 90 Tage visafrei in den Ländern des Schengenraums aufhalten. Laut Angaben im Georgian Journal sollen nach einem Jahr der Visafreiheit bereits mehr als 250.000 georgische Staatsbürger davon profitiert haben. Aktuell kritisiert Deutschland die Nutzungsweise des visafreien Einreiserechtes seitens der georgischen Bevölkerung. Im Februar 2018 tritt der NRW-Integrationsminister Joachim Stamp in Debatten auf und spricht öffentlich über die steigende Anzahl georgischer Asylsuchender infolge der Visafreiheit. Das Thema erreicht Medienaufmerksamkeit, denn "wenn Georgien in deutschen Medien auftaucht, dann häufig in Zusammenhang mit Kriminalität"‘, schreibt eine Journalistin der Tagesschau.de. Abgesehen davon, dass Aussagen wie diese oder ähnliche zu einem Imageschaden für das Land und das Menschenbild führen können, können sie ebenso gut geglaubt wie angezweifelt werden. Dabei sind die Formen der Argumentation solcher Aussagen besonders wichtig, um herauszufinden, welche Aussagen davon vertrauenswürdig sind. Im Folgenden werden die Strukturelemente der Argumentation in den gewählten Online-Berichten der Leitmedien untersucht. Primär fokussiert werden die Themen Visaliberalisierung Georgiens und georgische Asylbewerber.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung
    • Öffentlicher Diskurs
    • Leitmedien
    • Asyl - Begriffsdefinition und aktuelle Zahlen
    • Visaliberalisierung Georgiens
    • Argumentation
  • Fragestellung
  • Methoden
    • Korpusbildung
    • Analysetechnik
  • Ergebnisse
    • Visaliberalisierung Georgiens
    • Georgische Asylbewerber
    • Zusammenfassung
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den öffentlichen Diskurs in deutschen Leitmedien zur Visaliberalisierung Georgiens und den damit einhergehenden Entwicklungen bei georgischen Asylbewerbern. Die Hauptaufgabe ist es, die argumentativen Strukturen der Online-Berichterstattung zu untersuchen und diese im Kontext der aktuellen Debatte um Migration und Asyl in Deutschland zu betrachten.

  • Die Bedeutung des öffentlichen Diskurses für die Wahrnehmung Georgiens in Deutschland
  • Die Rolle der Leitmedien in der Gestaltung des Diskurses
  • Die Argumentationsstrukturen in Online-Berichten zur Visaliberalisierung und Asylbewerbern
  • Der Einfluss der Visaliberalisierung auf die Anzahl georgischer Asylbewerber
  • Die Herausforderungen und Chancen der Integration georgischer Asylbewerber in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt den historischen Kontext der Beziehungen zwischen Deutschland und Georgien dar. Sie beleuchtet die Entwicklungen nach der Auflösung der Sowjetunion und der "Rosenrevolution" im Jahr 2003. Außerdem wird die Visaliberalisierung für Georgien im Jahr 2017 vorgestellt und die aktuelle Debatte um die Nutzung des visafreien Einreiserechtes durch georgische Staatsbürger erläutert.

Theoretische Grundlagen und Begriffsklärung

Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die Konzepte des öffentlichen Diskurses, der Leitmedien, des Asylrechts sowie der Visaliberalisierung. Es werden Definitionen und aktuelle Zahlen zu Asylbewerbern in Deutschland sowie die Funktionsweise der Visaliberalisierung erläutert. Zudem wird die Rolle der Argumentation im öffentlichen Diskurs analysiert.

Fragestellung

Die Fragestellung des Projekts wird detailliert dargelegt. Es wird untersucht, wie die Visaliberalisierung Georgiens und die Anzahl georgischer Asylbewerber im öffentlichen Diskurs der deutschen Leitmedien dargestellt werden. Die Analyse fokussiert auf die Argumentationsstrukturen, die in den Online-Berichten verwendet werden.

Methoden

Dieses Kapitel beschreibt die Methoden, die für die Analyse des öffentlichen Diskurses eingesetzt werden. Es wird auf die Korpusbildung, die Auswahl der relevanten Online-Berichte aus den Leitmedien, eingegangen. Zudem wird die Analysetechnik, die für die Untersuchung der argumentativen Strukturen verwendet wird, detailliert vorgestellt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse der Analyse der Online-Berichte werden zusammengefasst. Es werden die verschiedenen Argumentationsmuster und -strukturen im Zusammenhang mit der Visaliberalisierung Georgiens und den georgischen Asylbewerbern vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen des öffentlichen Diskurses, der Leitmedien, der Visaliberalisierung Georgiens, der georgischen Asylbewerber und der Argumentationsstrukturen in Online-Berichten. Sie untersucht den Einfluss der Visaliberalisierung auf die Asylbewerberzahlen und die Darstellung der georgischen Bevölkerung in den deutschen Medien. Wichtige Begriffe sind: Asylrecht, Visumspflicht, Migration, Integration, öffentliche Meinung, Medienberichterstattung, Argumentationsanalyse.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Visaliberalisierung Georgiens und georgische Asylbewerber im öffentlichen Diskurs in Deutschland
Sous-titre
Eine Analyse der argumentativen Strukturen der Online-Berichterstattung der deutschen Leitmedien
Université
RWTH Aachen University
Note
2,3
Auteur
Natia Tsikelashvili (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
50
N° de catalogue
V441180
ISBN (ebook)
9783668794979
ISBN (Livre)
9783668794986
Langue
allemand
mots-clé
visaliberalisierung georgiens asylbewerber diskurs deutschland eine analyse strukturen online-berichterstattung leitmedien
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natia Tsikelashvili (Auteur), 2018, Die Visaliberalisierung Georgiens und georgische Asylbewerber im öffentlichen Diskurs in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441180
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint