Für Profisportler bietet sich heutzutage eine große Anzahl von lukrativen Geschäftsfeldern neben ihrem Kernberuf, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Alleine durch lukrative Werbeverträge erzielen populäre Sportler wie die Basketballer LeBron James oder Kobe Bryant höhere Erlöse als durch das Gehalt, dass sie von ihren Arbeitgebern erhalten.
Die Vielzahl der verschiedenen der Geschäftsfelder eines Sportlers lassen sich in einer 4 Feld-Portfoliomatrix abbilden. Diese wurde in den 60er-Jahren von der Boston Consulting Group (BCG) entwickelt, weshalb sie auch den Namen „BCG-Matrix“ trägt. In einer BCG-Matrix werden die strategischen Geschäftsfelder eines Unternehmens bzw. im Falle dieser Projektarbeit eines Sportlers anhand der Dimensionen „Marktwachstum“ und „relativer Marktanteil“ bewertet. Während das Marktwachstum durch die Umsatz- oder Absatzmengenwachstumsrate bestimmt wird, drückt sich der relative Marktanteil im Verhältnis des eigenen Marktanteils zu dem des stärksten Wettbewerbers aus. Durch Bündelung der beiden Dimensionen ergibt sich eine Portfolio-Matrix mit zwei kardinal skalierten Achsen, die jeweils in zwei Segmente aufgeteilt werden. Die Trennlinie beim Marktwachstum ergibt sich durch die Bestimmung des durchschnittlichen Wachstums aller betrachteten Märkte in einer Volkswirtschaft, während die Trennlinie auf der Achse des relativen Marktanteils durch den Wert eins gebildet wird, also an der Stelle, an der das betrachtete Geschäftsfeld genauso groß ist wie das des stärksten Konkurrenten.
Inhaltsverzeichnis
- Projektarbeit
- Einleitung
- Portfolio-Matrix
- Die BCG-Matrix
- Die vier Felder der Matrix
- Die Geschäftsfelder von Dirk Nowitzki
- Sportler
- Werbefigur
- Film & Fernsehen
- Stiftung
- Diskussion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Geschäftsfelder von Dirk Nowitzki, einem prominenten deutschen Basketballspieler, der in der amerikanischen „National Basketball Association“ (NBA) spielt. Ziel der Arbeit ist es, eine 4-Feld Portfoliomatrix zu erstellen, um die aktuelle strategische Situation der bestehenden Geschäftsfelder von Nowitzki zu bewerten und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung des Portfolios abzuleiten.
- Die BCG-Matrix als Instrument zur Analyse von Geschäftsfeldern
- Identifizierung und Bewertung der Geschäftsfelder von Dirk Nowitzki
- Einstufung der Geschäftsfelder in die 4-Feld Portfoliomatrix
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die zukünftige Entwicklung der Geschäftsfelder
- Bewertung des Potenzials von zusätzlichen Geschäftsfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von lukrativen Geschäftsfeldern für Profisportler wie Dirk Nowitzki hervorhebt und die Anwendung der BCG-Matrix zur Analyse dieser Geschäftsfelder erläutert. Anschließend wird die 4-Feld Portfoliomatrix vorgestellt und die einzelnen Felder anhand der Dimensionen "Marktwachstum" und "relativer Marktanteil" definiert.
Im nächsten Kapitel werden die Geschäftsfelder von Dirk Nowitzki näher betrachtet: "Sportler", "Werbefigur", "Film & Fernsehen" und "Stiftung". Für jedes Geschäftsfeld wird die aktuelle Situation analysiert und eine Einstufung in die 4-Feld Portfoliomatrix vorgenommen.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit beschäftigt sich mit den Themen Profisport, Geschäftsfelder, Portfoliomanagement, BCG-Matrix, Dirk Nowitzki, Sportler, Werbefigur, Film & Fernsehen, Stiftung, Marktwachstum, relativer Marktanteil, Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Dominik Ühlein (Autor), 2016, Erstellung einer 4-Feld Portfoliomatrix und Ableitung von Handlungsempfehlungen für Dirk Nowitzki, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441221