Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Educación de adultos

Reflexion über die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs "Kompetenzausgleich"

Título: Reflexion über die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs "Kompetenzausgleich"

Ensayo , 2017 , 7 Páginas , Calificación: ohne Note

Autor:in: Kleinmensch (Autor)

Pedagogía - Educación de adultos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Reflexion über die zwei Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs „Kompetenzausgleich“: 1. Seminar zu Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung; 2. Vorlesung zu Einführung in die Grundlagen und Anwendung von Forschungsmethoden – Sichtweisen aus Psychologie und allgemeiner Erziehungswissenschaft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Reflexion über Gruppenarbeit - Das Narrative Interview
  • Einführung in die Grundlagen und Anwendung von Forschungsmethoden - Sichtweisen aus Psychologie und allgemeiner Erziehungswissenschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminar- und Vorlesungsreihe hatte zum Ziel, Studierenden der Erwachsenenbildung/Weiterbildung einen Einblick in die Logik qualitativer Forschung und deren Bedeutung in der Erziehungswissenschaft zu vermitteln. Außerdem sollten die Studierenden verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennenlernen und in der Lage sein, ein qualitatives Forschungsdesign zu entwickeln.

  • Vermittlung der Bedeutung qualitativer Zugänge in der Erziehungswissenschaft
  • Einführung in die Methodologie qualitativer, insbesondere rekonstruktiver Sozial- und Evaluationsforschung
  • Kennenlernen und Ausprobieren qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren
  • Entwicklung eines qualitativen Forschungsdesigns
  • Reflexion über die Erfahrungen der Studierenden in Bezug auf die Erprobung einer Erhebungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Seminarreihe richtete sich an Studierende der Erwachsenenbildung/Weiterbildung mit wenig Vorerfahrungen im Bereich qualitativer Methoden. Ziel war es, den Teilnehmern einen Einblick in die Logik qualitativer Forschung und deren Bedeutung in der Erziehungswissenschaft zu ermöglichen. Die Studierenden sollten verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren kennenlernen und in der Lage sein, ein qualitatives Forschungsdesign zu entwickeln.

Begriffsklärung

In diesem Kapitel werden die Begriffe "Methodologie" und "Methoden" im Kontext der qualitativen Sozialforschung definiert. Die Grundannahme der qualitativen Forschung, die soziale Wirklichkeit als Ergebnis gemeinsamer Bedeutungsgebung und Zusammenhänge in sozialer Interaktion zu verstehen, wird erläutert. Die methodologischen Konsequenzen, wie die Orientierung am Alltagsgeschehen und am Alltagswissen, werden dargelegt. Es werden außerdem zwei wichtige Prinzipien qualitativer Forschung, das Prinzip der Offenheit und das Prinzip der Kommunikation, beschrieben.

Reflexion über Gruppenarbeit - Das Narrative Interview

Die Projektgruppe, in der sich die Autorin befand, setzte sich aus sieben Studentinnen zusammen. Ihre Aufgabe war es, eine Präsentation über ein Narratives Interview vorzubereiten, eine Interview-Fragestellung auszuarbeiten und ein Interview durchzuführen. Die Gruppe teilte sich in zwei Untergruppen auf, eine theoretische Gruppe, die sich mit den theoretischen Inhalten des Narrativen Interviews befasste, und eine Interview-Gruppe, die den Interviewpartner fand, das Interview durchführte und den Interview-Text transkribierte.

Die Interview-Gruppe entschied sich, eine eigene "Erzählaufforderung" zu formulieren, ohne sich mit der Theorie-Gruppe abzustimmen. Die Dozentin bemerkte später, dass die Erzählaufforderung im Prinzip von dem Interviewten selbst in präziser Form vorstrukturiert wurde, was zu einem kurzen Interview führte. Die Autorin beschäftigte sich im Rahmen der Vorbereitung der Präsentation mit "Erzählaufforderungen" und stellte fest, wie wichtig es ist, die Eingangsphase eines Interviews korrekt zu gestalten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung, insbesondere mit dem Narrativen Interview. Es werden die Prinzipien der Offenheit und der Kommunikation in der qualitativen Forschung sowie die Bedeutung von "Erzählaufforderungen" im Rahmen des Narrativen Interviews beleuchtet. Die Arbeit reflektiert die Anwendung qualitativer Forschungsmethoden im Kontext der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Reflexion über die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs "Kompetenzausgleich"
Universidad
University of Education Freiburg im Breisgau
Curso
Vorlesung/Seminar
Calificación
ohne Note
Autor
Kleinmensch (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
7
No. de catálogo
V441241
ISBN (Ebook)
9783668799707
ISBN (Libro)
9783668799714
Idioma
Alemán
Etiqueta
reflexion lehrveranstaltungen rahmen wahlpflichtbereichs kompetenzausgleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kleinmensch (Autor), 2017, Reflexion über die Lehrveranstaltungen im Rahmen des Wahlpflichtbereichs "Kompetenzausgleich", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441241
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint