Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention

Stress am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Identifikation und Intervention

Titre: Stress am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Identifikation und Intervention

Dossier / Travail , 2017 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Ferry Schütz (Auteur)

Psychologie - Psychologie Clinique, Psychopathologie, Prévention
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Hausarbeit soll anhand eines fiktiv erdachten-, jedoch durchaus realitätsnahem praktischen Beispiel das arbeits- und gesundheitspsychologische Konstrukt „Stress“ näher untersucht werden. Das konkrete Fallbeispiel lautet hierbei wie folgt: „Ein Arbeitskollege beschwert sich über den hohen Arbeitsaufwand, den Zeitdruck und den damit verbundenen Stress bei der Ausführung bestimmter Arbeitstätigkeiten.“
Ziel dieser Hausarbeit ist es, anhand des gewählten Beispiels zu erläutern, wie Stress am Arbeitsplatz entsteht und welche Maßnahmen dazu beitragen können, potentielle Stressoren zu erkennen und auszuschalten oder zumindest zu minimieren. Hierbei sollen insbesondere auf das transaktionale Stressmodell von Richard Lazarus (1999) sowie auf Methodiken der Stressbewältigung eingegangen werden. Dadurch kann und soll diese Hausarbeit durch die in ihr enthaltenen theoretischen Grundlagen zum Thema Stress und deren beispielhafte Anwendung einen weiteren Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Intervention leisten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Ausgangslage und Problemstellung
    • Überblick über die Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Begriffserörterung
    • Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
    • Belastungsfaktoren
    • Stresswahrnehmung und -bewertung
    • Methoden der Stressbewältigung
  • Transfer auf die Problemstellung
    • Die Erfassung von Stress
    • Ansatzpunkte der Intervention
  • Diskussion und Reflexion
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, das arbeits- und gesundheitspsychologische Konstrukt „Stress“ anhand eines praktischen Beispiels zu untersuchen und die Entstehung von Stress am Arbeitsplatz zu erläutern. Dabei wird insbesondere auf das transaktionale Stressmodell nach Richard Lazarus (1999) und auf Methodiken der Stressbewältigung eingegangen. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Intervention von Stress leisten.

  • Begriffserklärung und Definition von Stress
  • Das transaktionale Stressmodell nach Lazarus
  • Identifizierung von Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz
  • Wahrnehmung und Bewertung von Stressoren
  • Intervention und Präventionsmaßnahmen zur Stressbewältigung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die Relevanz von Stress am Arbeitsplatz und stellt die Ausgangslage sowie die Problemstellung der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu Stress erörtert, darunter das transaktionale Stressmodell nach Lazarus und die verschiedenen Stressfaktoren, die die Wahrnehmung und Bewertung von Stress beeinflussen. Das dritte Kapitel widmet sich der Anwendung dieser theoretischen Grundlagen auf die Problemstellung. Dabei werden Methoden zur Erfassung von Stress und Ansatzpunkte für Interventionen vorgestellt. Das vierte Kapitel diskutiert die Ergebnisse und reflektiert die Erkenntnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Kernthemen Stress am Arbeitsplatz, transaktionales Stressmodell nach Lazarus, Belastungsfaktoren, Stresswahrnehmung, Stressbewertung, Stressbewältigung, Intervention und Prävention.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Stress am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Identifikation und Intervention
Université
University of Applied Sciences Riedlingen
Note
1,0
Auteur
Ferry Schütz (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
27
N° de catalogue
V441251
ISBN (ebook)
9783668796973
ISBN (Livre)
9783668796980
Langue
allemand
mots-clé
Stress
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ferry Schütz (Auteur), 2017, Stress am Arbeitsplatz. Möglichkeiten der Identifikation und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441251
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint