Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen die Herausforderungen des Personalmarketings dargestellt und anhand des Candidate Experience Ansatzes betrachtet werden. Dabei gilt es die Fragestellungen zu beantworten, welche Bedürfnisse sich auf Unternehmens- und Bewerberseite gegenüberstehen und wie eine nutzenbringende Candidate Experience beziehungsweise Candidate Journey im Unternehmen aussehen könnte. Ziel dieser Arbeit ist es, anhand eines Praxisbeispiels aufzuzeigen, welches Verbesserungspotenzial in der richtigen Nutzung von Touchpoints besteht. Außerdem sollen zukunftsorientierte Instrumente vorgestellt werden, damit Unternehmen das Personalmarketing bedürfnis- und nutzenorientiert ausrichten können.
Die Veränderung des Arbeitsmarktes hin zum Bewerbermarkt verlangt eine Umstellung des Blickwinkels auf die Personalprozesse. Die Bedürfnisse des Bewerbers rücken in den Vordergrund und bestimmen den Arbeitsmarkt. Diese positive Gestaltung aller Kontaktpunkte aus Sicht eines Bewerbers folgt einem marketingorientierten Ansatz und wird im Personalbereich als „Candidate Experience Management“ bezeichnet. Das Candidate Experience Management gewinnt immer stärker an Bedeutung, dies zeigen auch Google Suchstatistiken im internationalen Vergleich. Im Vergleich zeigen die Länder Indien, Vereinigte Staaten und das Vereinigte Königreich das höchste Interesse am Thema Candidate Experience. Die Herausforderungen im Candidate Experience Management liegen im interdisziplinären Zusammenspiel aller Organisationseinheiten eines Unternehmens und den richtig genutzten Personalmarketinginstrumenten. Für den Bewerber sind die Zuständigkeiten im Unternehmen nicht von Bedeutung, so dass der Ansatz abteilungsübergreifend gelebt werden muss. Die Nachfrage nach der Nutzung von sozialen Medien in der Kandidatenansprache und Kommunikation steigt an. Der Gebrauch von sozialen Medien stellt die Faktoren Transparenz und Geschwindigkeit in den Fokus. Außerdem ist zu beachten, dass sich die Kundenerwartungen stetig verändern und nicht durch einen einmaligen Vorgang abgeschlossen werden können. Die Bedürfnisse der Bewerber sind immer wieder neu zu betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas
- 1.2 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.3 Überblick über die Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Begriffserörterungen
- 2.2 Bedürfnisse im Auswahlprozess
- 2.3 Wandel der Personalmarketinginstrumente
- 2.4 Candidate Experience Management
- 3. Transfer auf die Problemstellung
- 3.1 Orientierung und Jobrecherche
- 3.2 Abgabe der Bewerbung
- 3.3 Teilnahme am Auswahlverfahren und Ergebnisorientierung
- 3.4 Handlungsempfehlungen
- 4. Diskussion und Reflexion
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Personalmarketings im Kontext des demografischen Wandels und der Digitalisierung. Sie untersucht die Herausforderungen für Unternehmen in der Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte und analysiert die Rolle des Candidate Experience Management.
- Der demografische Wandel und sein Einfluss auf den Arbeitsmarkt
- Die Bedeutung der Arbeitgebermarke und der Positionierung im Wettbewerb um qualifizierte Bewerber
- Die Rolle der Digitalisierung und sozialer Medien im Personalmarketing
- Der Einfluss des Candidate Experience Management auf die Gewinnung und Bindung von Talenten
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Optimierung des Personalmarketingprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beleuchtet die Relevanz des demografischen Wandels und der Digitalisierung für das Personalmarketing und stellt die Problemstellung der Arbeit dar.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe und Konzepte des Personalmarketings, des Candidate Experience Managements und des demografischen Wandels erläutert.
- Kapitel 3: Transfer auf die Problemstellung: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der theoretischen Grundlagen auf die Praxis des Personalmarketings und beleuchtet die einzelnen Phasen der Candidate Journey.
- Kapitel 4: Diskussion und Reflexion: Dieser Abschnitt bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Arbeit und diskutiert die Relevanz der Erkenntnisse für die Praxis.
Schlüsselwörter
Personalmarketing, Candidate Experience Management, demografischer Wandel, Digitalisierung, Arbeitgebermarke, Social Media, Bewerberprozess, Fachkräftemangel, Handlungsempfehlungen.
- Citation du texte
- Ferry Schütz (Auteur), 2018, Zukunftsorientiertes Personalmarketing am Beispiel des Candidate Experience Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441253