Warum fotografiert jemand getarnte Autos, die noch nicht auf dem Markt sind? Wie gefährlich ist dieser Job? Welche Risiken gehen Redakteure, Fotografen und Designer ein? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, befasst sich diese Abschlussarbeit mit dem Methoden, Zielen und Rahmenbedingungen der Jagt von Motor- und Autojournalisten auf neue Modelle, Erlkönige genannt. Im Rahmen der Arbeit wurden sechs Menschen aus dem journalistischen Bereich befragt, die sich mit der umgangssprachlichen "Jagt auf Erlkönige" befassen oder damit zu tun haben. Das Ergebnis? Viele Herangehensweisen, Risiken, gesetzliche Grauzonen und moralische Dilemma.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Darstellung des Forschungsinteresses
- 2 Theorie und Hintergründe der Jagd von Motorjournalisten auf neue Modelle
- 2.1 Klärung zentraler Begriffe
- 2.2 Aktuelle Erkenntnisse über die Jagd von Motorjournalisten auf Erlkönige
- 3 Empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews
- 3.1 Methoden
- 3.2 Ergebnisse der qualitativen Interviews
- 3.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 4 Schlussbetrachtung
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Methoden, Ziele und Rahmenbedingungen der Jagd von Motorjournalisten auf neue Fahrzeugmodelle, sogenannte "Erlkönige". Die Arbeit analysiert die Praxis der "Erlkönig-Jagd" und beleuchtet die damit verbundenen journalistischen, rechtlichen und ethischen Aspekte. Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit relevanten Akteuren.
- Methoden der Erlkönig-Jagd
- Ziele und Motivationen der Motorjournalisten
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Aktuelle Berichterstattung und geschichtliche Entwicklung
- Vergleich mit anderen Bereichen der journalistischen Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Darstellung des Forschungsinteresses: Die Einleitung führt in das Thema der Erlkönig-Jagd ein und beschreibt das Forschungsinteresse des Autors. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext des Automobiljournalismus herausgestellt und die Forschungsfrage formuliert. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2 Theorie und Hintergründe der Jagd von Motorjournalisten auf neue Modelle: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe wie "Erlkönig", "Erlkönig-Jagd" und "Erlkönig-Jäger". Es beleuchtet aktuelle Erkenntnisse über die Jagdpraxis, historische Entwicklungen, juristische Aspekte sowie ethische Fragen im Zusammenhang mit dem Pressekodex. Es werden Vergleiche mit anderen journalistischen Arbeitsfeldern gezogen und die unterschiedlichen Hintergründe der beteiligten Journalisten betrachtet.
3 Empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung, die auf qualitativen Interviews basiert. Es erläutert die Auswahl der Interviewpartner, die Entwicklung des Frageleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die Methodenkritik wird ebenfalls diskutiert. Die Ergebnisse der Interviews werden kategorisiert und analysiert, um ein umfassendes Bild der Praxis der Erlkönig-Jagd zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Erlkönige, Motorjournalismus, Automobilindustrie, qualitative Interviews, journalistisches Ethos, Pressekodex, Tarnung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Methoden der Informationsbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: "Die Jagd der Motorjournalisten auf Erlkönig"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Methoden, Ziele und Rahmenbedingungen der Jagd von Motorjournalisten auf neue Fahrzeugmodelle, sogenannte "Erlkönige". Sie analysiert die Praxis der "Erlkönig-Jagd" und beleuchtet die damit verbundenen journalistischen, rechtlichen und ethischen Aspekte. Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit relevanten Akteuren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Methoden der Erlkönig-Jagd, die Ziele und Motivationen der Motorjournalisten, die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen, die aktuelle Berichterstattung und geschichtliche Entwicklung sowie Vergleiche mit anderen Bereichen der journalistischen Berichterstattung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung und Darstellung des Forschungsinteresses, Theorie und Hintergründe der Jagd von Motorjournalisten auf neue Modelle, Empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Erlkönig-Jagd, beginnend mit der Einführung des Themas und der Forschungsfrage, über die theoretischen Grundlagen und die empirische Untersuchung bis hin zur Zusammenfassung und zum Ausblick.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die empirische Untersuchung basiert auf qualitativen Interviews mit relevanten Akteuren. Die Arbeit beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise, einschließlich der Auswahl der Interviewpartner, die Entwicklung des Frageleitfadens, die Durchführung der Interviews und die anschließende Auswertung und Interpretation der Ergebnisse. Die Methodenkritik wird ebenfalls diskutiert.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden kategorisiert und analysiert, um ein umfassendes Bild der Praxis der Erlkönig-Jagd zu zeichnen. Die konkreten Ergebnisse werden im Kapitel "Empirische Untersuchung anhand von qualitativen Interviews" detailliert dargestellt und interpretiert.
Welche zentralen Begriffe werden in der Arbeit geklärt?
Zentrale Begriffe wie "Erlkönig", "Erlkönig-Jagd" und "Erlkönig-Jäger" werden im zweiten Kapitel definiert und im Kontext der Arbeit erläutert.
Welche rechtlichen und ethischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet die juristischen Aspekte und ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Erlkönig-Jagd, insbesondere im Hinblick auf den Pressekodex. Vergleiche mit anderen journalistischen Arbeitsfeldern werden gezogen, um die ethischen Herausforderungen zu kontextualisieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Erlkönig, Motorjournalismus, Automobilindustrie, qualitative Interviews, journalistisches Ethos, Pressekodex, Tarnung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Methoden der Informationsbeschaffung.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Schlussbetrachtung" zusammengefasst und diskutiert. Es beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für detailliertere Informationen wird auf die vollständige Bachelorarbeit verwiesen. Der detaillierte Inhaltsverzeichnis in der Einleitung dieser FAQ gibt einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die behandelten Themen.
- Citation du texte
- Maximilian Immer (Auteur), 2016, Erlkönige. Eine Untersuchung zu Methoden, Zielen und Rahmenbedingungen der Jagd von Motorjournalisten auf neue Modelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441260