In meiner Seminararbeit werde ich auf verschiedene Systeme eingehen, welche es schon vor einigen Jahrzehnten und auch Jahrhunderten gab (traditionelle Agroforstsysteme). Zudem beschäftige ich mich auch mit den modern entwickelten Agroforstsysteme. Ein wichtiger Punkt meiner Seminararbeit ist es auch nicht nur die Agroforstanbauten aus Europa zu beschreiben, sondern auch jene aus den (sub-)trobischen Regionen.
Mein Ziel ist es anhand meiner Seminararbeit, die Leser in die Thematik einzuführen. Dabei möchte ich auf die Vor- und Nachteile eingehen, welche verschiedenen Systeme es gibt usw.
Daraus erschließe ich die Fragen: Was ist Agroforesty? Welche sind die Vorteile und Nachteile? In welchen Bereichen kann Sie eingesetzt werden? Welche Systeme gibt es? Wo kann diese angewandt werden? Wie beeinflusst diese Mensch, Umwelt, Pflanzen und Tiere?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition
- Silvopastorale und Silvorable Agroforstsysteme
- Silvopastorale Systeme
- Silvorable Agroforstsysteme
- Agroforstwirtschaft International
- Europa: Traditionelle Agroforstsysteme
- Streuobstbestände
- Hecken
- Hochstamm-Obstgärten
- Wytweiden und Selven
- Europa: Moderne Agroforstsysteme
- Energieholzproduktion
- Wertholzsysteme
- Agroforstsysteme in Amazonien
- Umweltwirkungen von Agroforstsystemen – Vor- & Nachteile
- Biologische Vielfalt
- Ressourcenschutz
- Erosionsschutz
- Nährstoffauswaschung
- Bäume als Kohlenstoffsenken
- Landschaftsbild
- Organisation: World Agroforestry Centre (ICRAF)
- Über ICRAF
- Die Rolle der ICRAF und Agroforestry
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Agroforstwirtschaft, einem Produktionssystem, das Elemente der Landwirtschaft mit denen der Forstwirtschaft kombiniert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Leser in die Thematik einzuführen und auf die verschiedenen Aspekte von Agroforstsystemen einzugehen, einschließlich ihrer Vorteile und Nachteile, ihrer Anwendungsmöglichkeiten und ihres Einflusses auf Mensch, Umwelt, Pflanzen und Tiere.
- Definition und Arten von Agroforstsystemen (Silvopastoral, Silvorable)
- Traditionelle und moderne Agroforstsysteme in Europa und in den (sub-)tropischen Regionen (Amazonien)
- Umweltwirkungen von Agroforstsystemen, einschließlich biologischer Vielfalt, Ressourcenschutz und Landschaftsbild
- Die Rolle des World Agroforestry Centre (ICRAF) in der Förderung von Agroforstwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Agroforstwirtschaft ein und stellt die Forschungsfragen und das Ziel der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird eine Definition von Agroforstwirtschaft gegeben. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die verschiedenen Arten von Agroforstsystemen, darunter silvopastorale und silvorable Systeme, sowie die internationale Bedeutung von Agroforstwirtschaft. Kapitel 5 und 6 konzentrieren sich auf traditionelle und moderne Agroforstsysteme in Europa. Kapitel 7 beleuchtet die Anwendung von Agroforstsystemen in Amazonien und die Auswirkungen auf die Umwelt. Die Kapitel 8 und 9 befassen sich mit den Umweltwirkungen von Agroforstsystemen und der Rolle des World Agroforestry Centre (ICRAF) in der Forschung und Entwicklung.
Schlüsselwörter
Agroforstwirtschaft, Agroforestry, Silvopastoral, Silvorable, Traditionelle Agroforstsysteme, Moderne Agroforstsysteme, Energieholzproduktion, Wertholzsysteme, Amazonien, Umweltwirkungen, Biologische Vielfalt, Ressourcenschutz, Landschaftsbild, World Agroforestry Centre (ICRAF).
- Arbeit zitieren
- Sandra Weger (Autor:in), 2017, Umweltwirkungen von Agroforstwirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441269