Diese Einsendeaufgaben behandelt die Themen Preismanagement, Kooperation, Strategische Analysemethoden, Corporate Identity und Digitalisierung in der Fitness und Gesundheitsbranche.
Inhaltsverzeichnis
1 Preismanagement und Kooperationen
1.1 Preiselastizität der Nachfrage
1.2 Preisbildung
1.2.1 Anlässe der Preisbildung
1.2.2 Kostenorientierte Preisbildung
1.2.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung
2 Strategische Analysemethoden
2.1 Five-Forces-Modell
2.2 Durchführung einer SWOT-Analyse
2.3 Erstellung einer SWOT-Matrix
2.4 BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
2.5 Fazit
3 Corporate Identity
3.1 Interview-Analyse
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2 Marktstrategien
3.2.1
3.2.2
4 Digitalisierung in der Fitness- und Gesundheitsbranche
5 Literaturverzeichnis
6 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Preismanagement und Kooperationen
1.1 Preiselastizität der Nachfrage
Alt: 2.700 Mitglieder bei einem Mitgliedspreis von 40,90 Euro
Neu: 2.400 Mitglieder bei einem Mitgliedspreis von 45,90 Euro
Formel: (ε) = Änderung der Menge in % / Änderung des Preises in %
Menge = (N (neu) – N (alt)) / N (alt) Preis = (P (neu) – P (alt)) / P (alt)
= (2400 – 2700) / 2700 = (45,90 – 40,90) / 40,90
= - 0,111 = 0,122
(ε) = -11,1 / 12,2
(ε) = 0,91
Es handelt sich um eine unelastische Nachfrage, da (ε) < 1. Je unelastischer die Nachfrage, desto mehr lohnt es sich für den Anbieter die Preise der Produkte bzw. Dienstleistungen zu erhöhen. Unter folgende Bedingungen wie z.B., dass der Kunde die Preisveränderung nicht sofort wahrnimmt oder dass der Kunde die Preiserhöhung mit einer Qualitätsverbesserung in Verbindung bringt, reagiert die Nachfrage unelastisch (Kotler & Bliemel, 2006, S. 826-827). Außerdem ist das unelastische Ergebnis 0,91 naheliegend am isoelastischen (ε) = 1 bzw. elastischen Wert (ε) > 1, welche mit Vorsicht zu betrachten sind.
1.2 Preisbildung
1.2.1 Anlässe der Preisbildung
Die X&Y Health GmbH spielt mit dem Gedanken weitere Anlagen auf dem deutschen Fitness- und Gesundheitsmarkt zu etablieren. Eine geeignete Preisstruktur für Mitgliedschaften innerhalb der Clubs zu ermitteln, ist hierbei die Zielsetzung. Die Markterschließung ist daher der Anlass. Die Marktentwicklungsstrategie (Bestehende Leistung/Produkte werden auf neuen Märkten etabliert) kann hier als Produkt- und Leistungsstrategie nach der Ansoff-Matrix angewandt werden (Meffert, Burmann et al., 2015, S. 487-488).
1.2.2 Kostenorientierte Preisbildung
Fixkosten: 650.000 € (netto) pro Jahr
Mitglieder: 2.800
Variable Kosten: 8,50 € (netto) pro Person und Monat
Gewinnzuschlag: 15 %
Fixkosten pro Monat: 650.000 € / 12 Monate = 54.166,67 €
Variable Kosten pro Monat: 8,50 € (netto) * 2.800 Mitglieder = 23.800 €
Gesamt Kosten pro Monat: 54.166,67 € + 23.800 € = 77.966,67 €
15 % Gewinnzuschlag: (77.966,67 € / 100) * 15 = 11.695 €
77.966,67 € + 11.695 € = 89.661,67 € (netto) pro Monat
Mitgliedsbeitrag pro Monat (netto): 89.661,67 € / 2.800 Mitglieder = 32,02 € (netto)
Mitgliedsbeitrag pro Monat (brutto): 32,02 € * 1,19 = 38,10 € (brutto)
1.2.3 Konkurrenzorientierte Preisbildung
Die Preisbildung erfolgt durch Orientierung an den vorhandenen Marktpreisen, d.h., dass die Preise an die Konkurrenz angepasst werden, unabhängig von der unternehmensindividuellen Kosten- und Nachfragesituation (Weis, 2012, S. 388).
2 Strategische Analysemethoden
2.1 Five-Forces-Modell
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Five-Forces-Modell
2.2 Durchführung einer SWOT-Analyse
Tabelle 1: Stärken und Schwächen
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 2: Chancen und Risiken
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.3 Erstellung einer SWOT-Matrix
Tabelle 3: SWOT-Matrix
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2.4 BCG-Portfolio und Produktlebenszyklus
Im Allgemeinen befinden sich Fitness-Apps im Bereich „Stars“ mit hohen Wachstumsraten und einem hohen Marktanteil. Um das Wachstum zu finanzieren sind hohe Investitionen nötig, welche sich im Normalfall von selbst erwirtschaften.
Das Unternehmen Freeletics befindet sich in der Wachstumsphase und hat bisher die Phasen Entwicklung und Einführung durchlaufen. Die Freeletics App unterscheidet sich von dem idealtypischen Produktlebenszyklus, da die Kosten für die Entwicklung und Einführung relativ gering sind und daher der Break-even-point frühzeitig gedeckt wird.
[...]
- Citar trabajo
- Mehmet Kaplan (Autor), 2018, Preismanagement und Kooperation. Strategische Analysemethoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441306