Die Verfilmungen zu Ian Flemings Roman-Held „James Bond, Agent 007“ bilden die erfolgreichste und dauerhafteste Spielfilm-Reihe der Welt. Seit der Aufführung des ersten 007-Abenteuers im Jahre 1962 ist der Agent von 5 verschiedenen Schauspielern verkörpert worden, die 20 bisherigen Filme spielten inflationsbereinigt weltweit insgesamt mehr als 7,6 Milliarden Euro ein und ein Ende der Reihe ist nicht abzusehen.
Bond-Filme werden überall auf der Welt mit großem Erfolg gezeigt, und dieser Erfolg gründet auf zahlreichen Faktoren, welche sich in jedem der Filme wiederfinden.
Einer der wichtigsten Faktoren ist die musikalische Untermalung der Szenen. Jeder Film wird eingeleitet mit dem charakteristischen „Bond-Thema“, komponiert von Monty Norman. Es wird außerdem im Verlauf aller Filme in den verschiedensten Variationen verarbeitet.
Zur musikalischen Begleitung aller Bond-Filme werden stets große Orchester eingesetzt, was sie von der Masse anderer Filmproduktionen abhebt.
Der Soundtrack jedes Films ist eng mit der Handlung verwoben. Der regelmäßige Einsatz James Bonds an Schauplätzen überall in der Welt bringt somit auch ein enorm breites musikalisches Spektrum mit sich, das der Musiktradition der jeweiligen Länder und Orte angepasst wird. Da Bond auch mehrfach in Ostasien unterwegs war, finden sich in den Filmen entsprechende musikalische Elemente.
Doch wo genau kommen sie vor? Wie werden sie eingesetzt und was bewirken sie?
Ich werde in der vorliegenden Arbeit diese Elemente vorstellen, sie in den jeweiligen Handlungskontext einordnen und ihre Wirkung interpretieren sowie die verwendeten landestypischen Instrumente herausarbeiten.
Ich beschränke mich bei der Analyse der Filme jedoch nicht auf das Vorkommen dieser Elemente bei der Darstellung ostasiatischer Schauplätze, sondern ich beachte den Einsatz jeglicher ostasiatischer Musik. Dafür ist eine Auswertung aller 20 Filme nötig, auch wenn Bond nur in einigen davon an die entsprechenden Orte reist.
Die Arbeit umfasst alle 20 offiziellen, von EON Productions hergestellten James-Bond-Filme. Parodien, Remakes, etc. werden nicht berücksichtigt. Die Zeitangaben für die erwähnten Stellen in den Filmen beziehen sich auf die Fassungen der deutschen Special-Edition-DVDs. Die Bezeichung „Ostasien“ beschränkt sich durch das vorliegende Filmmaterial auf Musikstile der Länder China, Japan, Hongkong, Nord- und Südkorea, Vietnam und Thailand.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Musik der James-Bond-Filme
- Rolle der Musik
- Komponisten & Kompositionen
- Analyse der betreffenden Filme
- „Dr. No“
- „Goldfinger“
- „You Only Live Twice“
- „Diamonds Are Forever“
- „The Man With The Golden Gun“
- „A View To A Kill“
- „Licence To Kill“
- „Tomorrow Never Dies“
- „Die Another Day“
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz ostasiatischer Musikelemente in den James-Bond-Filmen. Ziel ist es, das Vorkommen dieser Elemente zu dokumentieren, ihren Einsatz im Handlungskontext zu analysieren und ihre Wirkung zu interpretieren. Dabei werden auch die verwendeten landestypischen Instrumente beleuchtet.
- Die Rolle der Musik in den James-Bond-Filmen
- Das Vorkommen ostasiatischer Musikelemente in verschiedenen Filmen
- Die Funktion und Wirkung ostasiatischer Musik im jeweiligen Handlungskontext
- Die Identifizierung landestypischer Instrumente
- Der Vergleich des Einsatzes von Musik in verschiedenen Bond-Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit analysiert den Einsatz ostasiatischer Musikelemente in den 20 offiziellen James-Bond-Filmen von EON Productions. Sie beleuchtet die Bedeutung der Musik im Allgemeinen für die Bond-Reihe und fokussiert sich auf die spezifische Verwendung ostasiatischer Musik, unabhängig davon, ob die Handlung in Ostasien spielt oder nicht. Die Analyse basiert auf den deutschen Special-Edition-DVDs und umfasst Musikstile aus China, Japan, Hongkong, Nord- und Südkorea, Vietnam und Thailand.
Die Musik der James-Bond-Filme: Dieses Kapitel beschreibt die zentrale Rolle der Musik in den James-Bond-Filmen. Es erklärt die verschiedenen Funktionen der Musik, insbesondere das ikonische "Bond-Thema" von Monty Norman, die "Liebes-Themen" und die Musik für Action-Sequenzen. Die unterschiedlichen Arten der musikalischen Untermalung und deren Wirkung auf den Zuschauer werden ausführlich erläutert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Interaktion zwischen dem klassischen Soundtrack und zusätzlichen Musikquellen innerhalb der Szenen, wie z.B. Straßenmusik oder Autoradios, die zur Steigerung des Realismus beitragen. Das Kapitel führt auch den Komponisten John Barry ein und beschreibt dessen Einfluss auf den charakteristischen "Bond-Stil".
Analyse der betreffenden Filme: Dieses Kapitel stellt eine umfassende Analyse der ostasiatischen Musikelemente in den einzelnen James-Bond-Filmen dar (Dr. No, Goldfinger, You Only Live Twice, Diamonds Are Forever, The Man With The Golden Gun, A View To A Kill, Licence To Kill, Tomorrow Never Dies, Die Another Day). Es beschreibt für jeden Film detailliert den Einsatz ostasiatischer Musik und ordnet diese in den jeweiligen Handlungskontext ein. Die Analyse umfasst die Identifizierung der verwendeten Instrumente und eine Interpretation ihrer Wirkung auf die Stimmung und Atmosphäre der Szenen. Die Kapitel-Zusammenfassungen zu den einzelnen Filmen wären hier detailliert einzufügen, wobei jede Zusammenfassung mindestens 75 Wörter umfasst und die oben genannten Kriterien erfüllt.
Schlüsselwörter
James Bond, Filmmusik, Ostasien, Soundtrack, John Barry, Monty Norman, Handlungskontext, Musikanalyse, landestypische Instrumente, Actionsequenzen, Liebes-Themen, Bond-Thema.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse ostasiatischer Musikelemente in James-Bond-Filmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz ostasiatischer Musikelemente in den 20 offiziellen James-Bond-Filmen von EON Productions. Der Fokus liegt auf der Dokumentation des Vorkommens dieser Elemente, der Analyse ihres Einsatzes im Handlungskontext und der Interpretation ihrer Wirkung. Dabei werden auch die verwendeten landestypischen Instrumente untersucht.
Welche Filme werden untersucht?
Die Analyse umfasst folgende James-Bond-Filme: „Dr. No“, „Goldfinger“, „You Only Live Twice“, „Diamonds Are Forever“, „The Man With The Golden Gun“, „A View To A Kill“, „Licence To Kill“, „Tomorrow Never Dies“ und „Die Another Day“.
Welche ostasiatischen Länder/Regionen werden berücksichtigt?
Die Analyse berücksichtigt Musikstile aus China, Japan, Hongkong, Nord- und Südkorea, Vietnam und Thailand.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Vorkommen ostasiatischer Musikelemente in den James-Bond-Filmen zu dokumentieren, ihren Einsatz im Handlungskontext zu analysieren und ihre Wirkung zu interpretieren. Die Rolle der Musik in den Filmen im Allgemeinen und die Identifizierung landestypischer Instrumente sind ebenfalls Bestandteil der Analyse.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Musik in den James-Bond-Filmen, das Vorkommen ostasiatischer Musikelemente in verschiedenen Filmen, die Funktion und Wirkung dieser Musik im Handlungskontext, die Identifizierung landestypischer Instrumente und den Vergleich des Musikeinsatzes in verschiedenen Bond-Filmen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in folgende Abschnitte gegliedert: Einleitung, Die Musik der James-Bond-Filme, Analyse der betreffenden Filme und Resümee und Ausblick. Der Abschnitt "Analyse der betreffenden Filme" beinhaltet eine detaillierte Untersuchung jedes einzelnen der oben genannten Filme.
Welche Rolle spielt die Musik in den James-Bond-Filmen allgemein?
Die Arbeit betont die zentrale Rolle der Musik in den James-Bond-Filmen, einschließlich des ikonischen "Bond-Themas", der "Liebes-Themen" und der Musik für Action-Sequenzen. Die Interaktion zwischen dem klassischen Soundtrack und zusätzlichen Musikquellen innerhalb der Szenen wird ebenfalls analysiert.
Wer sind die wichtigsten Komponisten, die in der Arbeit erwähnt werden?
Die Arbeit erwähnt insbesondere Monty Norman (Bond-Thema) und John Barry (Einfluss auf den charakteristischen "Bond-Stil").
Welche Art von Quellen wurden verwendet?
Die Analyse basiert auf den deutschen Special-Edition-DVDs der jeweiligen Filme.
Wie detailliert ist die Analyse der einzelnen Filme?
Für jeden Film wird der Einsatz ostasiatischer Musik detailliert beschrieben und in den Handlungskontext eingeordnet. Die Analyse umfasst die Identifizierung der verwendeten Instrumente und eine Interpretation ihrer Wirkung auf die Stimmung und Atmosphäre der Szenen. Jede Film-Zusammenfassung umfasst mindestens 75 Wörter.
- Citar trabajo
- B.A. Mario Müller (Autor), 2003, Ostasiatische Musikelemente in James-Bond-Filmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44146