Südkorea zählte einst zu den ärmsten Ländern der Welt. Noch im Jahre 1960 belegte es den 60. Platz unter den 74 wirtschaftlich am schlechtesten entwickelten Staaten der Erde. Gerade deshalb ist es erstaunlich, dass sich dieses Land auf geradezu rasante Art und Weise zu einer Nation entwickeln konnte, die heutzutage fest auf dem Weltmarkt etabliert ist und in direkter Konkurrenz zu anderen Industrieländern steht.
Aber wie konnte es zu dieser Entwicklung kommen und wie ging sie vonstatten? Wie gelang es diesem Land, aus der Zerstörung und der Armut, welche der Koreakrieg mit sich brachte, neue Kraft zu schöpfen und sich zu einer mächtigen Wirtschaftsnation umzuwandeln? Das zu klären ist die Aufgabe dieser Hausarbeit.
Ich werde meinen Ausführungen einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung Koreas bis hin zum Zweiten Weltkrieg voranstellen, was als Einführung in die allgemeine Historie und als Wissensgrundlage für die weiteren Ereignisse in diesem Land dienen soll.
Daran schließt sich die Analyse der entscheidenden Faktoren, welche zum Wandel Südkoreas zum weltweit erfolgreichen Industrieland beitrugen.
Am Ende der Arbeit richte ich den Blick auf die aktuelle Wirtschaftssituation Südkoreas zu Beginn des 3. Jahrtausends.
Als Grundlage für mein Thema nutze ich Literatur zur wirtschaftlichen Entwicklung Koreas und im besonderen Südkoreas in deutscher und englischer Sprache, wobei Wilhelm Bürklins "Die vier kleinen Tiger" einen gelungenen Überblick über die Thematik liefert und daher hier gesondert hervorzuheben sei.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE ENTSTEHUNG KOREAS UND WIRTSCHAFTLICHE WURZELN
- Vor der Kolonialzeit
- Die Entwicklung unter kolonialer Herrschaft
- DIE NEUE INDUSTRIENATION
- Die Teilung Koreas und die wirtschaftliche Krise
- Die Erste Koreanische Republik am amerikanischen Tropf
- Die Zweite Koreanische Republik.
- Die Militärregierung der Dritten Koreanischen Republik
und der Wirtschaftsboom
- Radikaler Rückschritt zwecks Fortschritts
- Neue Geldquellen
- Der Erste Fünfjahresplan
- Aufschwung durch Japan und den Vietnamkrieg
- Der Zweite und Dritte Fünfjahresplan
- Die Vierte Koreanische Republik
- Die Wende zur freien Marktwirtschaft
- RESÜMEE UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aufstieg Südkoreas vom Entwicklungsland zur Industrienation. Sie beleuchtet die historische Entwicklung Koreas, insbesondere die Auswirkungen der kolonialen Herrschaft Japans auf die Wirtschaft des Landes, und analysiert die wichtigsten Faktoren, die zum Wirtschaftsboom Südkoreas führten. Die Arbeit zeichnet auch einen Blick auf die aktuelle Wirtschaftssituation Südkoreas zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
- Die Entstehung und Entwicklung Koreas vor dem Zweiten Weltkrieg
- Die wirtschaftlichen Folgen der japanischen Kolonialherrschaft
- Die wichtigsten Treiber des Wirtschaftswachstums in Südkorea
- Die Rolle des Staates in der Wirtschaftsentwicklung
- Die aktuelle Wirtschaftssituation Südkoreas
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehung Koreas und seinen wirtschaftlichen Wurzeln vor der Kolonialzeit. Hier werden die drei Reiche Koguryo, Silla und Paechke sowie die Entwicklung des Landes unter der Wang-Dynastie und der Yi-Dynastie beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch die traditionelle Gesellschaftsstruktur, die Rolle des Konfuzianismus, die Entwicklung der Geldwirtschaft und die Bedeutung der Bildung für das frühe Korea.
Das zweite Kapitel analysiert die Entwicklung Koreas unter der japanischen Kolonialherrschaft. Es beschreibt, wie Japans Einfluss auf Korea zunahm und die wirtschaftlichen Veränderungen, die unter der japanischen Regierung stattfanden. Die Bedeutung der japanischen Investitionen für die Infrastruktur Koreas und die Auswirkungen der japanischen Kolonialpolitik auf die koreanische Wirtschaft werden im Detail untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung Südkoreas nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Teilung Koreas und die daraus resultierende wirtschaftliche Krise, die Entstehung der Ersten und Zweiten Koreanischen Republik, die Rolle der USA im Wiederaufbau Koreas und die Entstehung der Militärregierung der Dritten Koreanischen Republik mit ihrem Wirtschaftsboom werden thematisiert. Hierbei werden insbesondere die Bedeutung der Fünfjahrespläne und der Rolle Japans und des Vietnamkriegs für den Aufschwung Südkoreas untersucht.
Schlüsselwörter
Südkorea, Wirtschaftswachstum, Industrienation, Entwicklungsland, Kolonialherrschaft, Japan, Konfuzianismus, Bildung, Fünfjahrespläne, Wirtschaftsboom, freie Marktwirtschaft, Entwicklungshilfe, Vietnamkrieg.
- Citation du texte
- B.A. Mario Müller (Auteur), 2002, Südkoreas Aufstieg vom Entwicklungsland zur Industrienation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44149