In dieser Arbeit wird deshalb anhand eines praktischen Beispiels analysiert, wie mittels Pull-Marketingmaßnahmen eine Erhöhung des Website-Traffics generiert werden kann.
Das Ziel des Auftrags ist es, die Webseite innerhalb von zwei Monaten mittels Suchmaschinen-Optimierungsmaßnahmen zum Thema digitale Assistenten im Google Suchsystem möglichst weit oben auf der SERP zu positionieren. Finanzieller Aufwand für die Suchmaschinenwerbung kommt dabei für den Auftraggeber nicht infrage. Um mehr Traffic zu bekommen, müssen die Inhalte dort so getextet und gestaltet werden, dass sie nicht nur von Suchsystemen weit vorne gerankt werden und damit findbar werden, sondern dass sie am Ende den Leser, also den Suchenden, überzeugen und zufriedenstellen. Im Rahmen dieser Optimierungsmaßnahmen sollen in Zukunft interessante, aktuelle Themen dafür Sorge tragen, dass die Institutsseite der Hochschule mehr Traffic bekommt. So kann die Website von Semester zu Semester nach und nach mit interessanten Themen wachsen. Um diese Aufgabe ausführen zu können, wird sich im Folgenden zunächst mit dem Algorithmus-gesteuerten Ranking von Google beschäftigt.
Der Begriff "Traffic" ist mit vielen Online-Themen verbunden. Das englische Wort "Traffic" bedeutet übersetzt "Verkehr" und beschreibt im Online-Marketing den Besucherverkehr auf einer Internetseite. Im Grunde ist hiermit das Nutzeraufkommen einer Seite gemeint, welches durch verschiedene Arten der Suchmaschinenoptimierung gesteigert werden kann. Die Höhe des Traffics kann als Anhaltspunkt genommen werden, wie attraktiv eine Webseite ist. Zum Messen des Traffics gibt es spezielle Software. Ganze Unternehmen beschäftigen sich nur mit dem Messen von Traffic auf Webseiten. Nur so wissen die Betreiber der Webseiten, welche Themen ankommen und sie ihre Seite noch verbessern können.
Viele Seitenbetreiber wollen ihren Traffic erhöhen, denn je mehr Traffic zu verzeichnen ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass aus einem Interessenten ein Kunde wird. Ist die Nutzungsintensität der Internetseite gering, sollte der Webseitenbetreiber eine Optimierung seiner Werbemaßnahmen, beziehungsweise der Webseite anstreben. Wichtige Quellen, um mehr User auf sich aufmerksam zu machen, sind das Social Web, Verlinkungen sowie Suchmaschinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung
- Google Ranking
- Kommunikation: Das Sender-Empfänger-Modell
- Involvement
- Vier Kommunikations-Strategien
- Kanalisierung
- Selektion
- Aktivierung
- Branding
- Entstehung von Traffic auf Grundlage des Verkäufer-Käufer Modells.
- SEO als Form des Pull-Marketings
- Suchen via Google
- Praktische Umsetzung
- Einrichtung der Landing Page „digitaler Assistent“
- Keyword-Recherche als Erfolgsbasis
- Vorgehensweise
- Redaktionsplan für Website-Texte
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit setzt sich zum Ziel, ein Kommunikationskonzept im Bereich Pull-Marketing für die Traffic-Generierung der Website des Instituts für Onlinekommunikation zu entwickeln. Dabei steht die Einrichtung einer Landingpage zum Thema "digitale Sprachassistenten" im Vordergrund.
- Pull-Marketing-Strategien zur Steigerung des Website-Traffics
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) als Mittel zur Traffic-Generierung
- Keyword-Recherche und Content-Erstellung für eine Landingpage
- Das Sender-Empfänger-Modell und Involvement im Kontext der Onlinekommunikation
- Praktische Umsetzung des Kommunikationskonzepts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einführung des Begriffs "Traffic" und wichtiger Begriffe wie Page Impressions, Unique Users, Hits, Trash-Traffic und Bot-Traffic. Bedeutung von Traffic für Online-Marketing und die Rolle von Suchmaschinen.
- Aufgabenstellung: Vorstellung des Instituts für Onlinekommunikation und der Aufgabe, mehr Traffic auf dessen Website zu generieren. Beschreibung der geplanten Landingpage zum Thema "digitale Sprachassistenten".
- Google Ranking: Bedeutung von Google als Suchmaschine und die Einflussfaktoren für das Ranking von Websites.
- Kommunikation: Das Sender-Empfänger-Modell: Erläuterung des Sender-Empfänger-Modells und dessen Bedeutung für die Kommunikation im Kontext von Online-Marketing.
- Involvement: Definition von Involvement und dessen Einfluss auf die Wirksamkeit von Kommunikationsmaßnahmen.
- Vier Kommunikations-Strategien: Vorstellung der vier Kommunikationsstrategien Kanalisierung, Selektion, Aktivierung und Branding.
- Entstehung von Traffic auf Grundlage des Verkäufer-Käufer Modells: Analyse der verschiedenen Phasen des Kaufprozesses und deren Einfluss auf die Traffic-Generierung.
- SEO als Form des Pull-Marketings: Erläuterung der Bedeutung von SEO für Pull-Marketing und die Steigerung des Website-Traffics.
- Suchen via Google: Analyse des Suchverhaltens von Nutzern auf Google und die Bedeutung von Keyword-Recherche für die Optimierung von Websites.
- Praktische Umsetzung: Beschreibung der konkreten Schritte zur Einrichtung der Landingpage "digitaler Assistent", der Keyword-Recherche und der Erstellung des Redaktionsplans für Website-Texte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-Marketing, Website-Traffic, Pull-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Keyword-Recherche, Landingpage, Content-Marketing, digitales Sprachassistenten, Kommunikationskonzepte, Sender-Empfänger-Modell, Involvement, Traffic-Generierung.
- Arbeit zitieren
- Lilly Sarisakal (Autor:in), 2018, Erstellung eines Kommunikationskonzeptes im Bereich Pull Marketing für die Traffic-Generierung einer Website, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441509