In dieser Einsendeaufgabe werden folgende Fragen behandelt:
Einsendeaufgabe 1 – Man unterscheidet grob zwischen trägergebundener und trägerübergreifender Beratung. Erläutern Sie die unterschiedlichen Aufgabenfelder beider Beratungsformen.
Einsendeaufgabe 2 – Welche besonderen Aufgaben hat Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf?
Einsendeaufgabe 3 – Welche Bedeutung hat Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung? Nennen Sie mögliche Inhalte von Supervisionsgesprächen.
Einsendeaufgabe 4 – Unterscheiden Sie bitte die Bildungsberatung von anderen Formen der Beratung (z.B. Verkaufsberatung) und arbeiten Sie dazu das Spezifische der Bildungsberatung heraus.
Einsendeaufgabe 5 – Beratungsprozesse werden in der Regel chronologisch modelliert. Stellen Sie verschiedene Phasenschemata vor und überlegen Sie, welche grundlegende Kommunikationsstruktur diesen zugrunde liegt. Diskutieren Sie weiterhin inwiefern der Rückgriff auf Phasenschemata problematisierungswürdig ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einsendeaufgabe 1 - Trägergebundene und trägerübergreifende Beratung
- Trägergebundene Beratung
- Trägerübergreifende Beratung
- Einsendeaufgabe 2 - Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf
- Normative Übergänge
- Nicht-normative Übergänge
- Die Rolle der Beratung
- Herausforderungen der Weiterbildungsberatung im Übergang
- Einsendeaufgabe 3 - Bedeutung der Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung
- Inhalte von Supervisionsgesprächen
- Methodisch-didaktische Ebene
- Berufsperspektivische Ebene
- Persönliche Ebene
- Einsendeaufgabe 4 - Bildungsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsformen
- Verkaufsberatung
- Anwaltliche Beratung
- Ärztliche Beratung
- Einsendeaufgabe 5 - Phasenschemata in Beratungsprozessen
- Das Phasenmodell nach Rogers
- Problematik von Phasenschemata
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Einsendeaufgaben befassen sich mit verschiedenen Aspekten der Bildungsberatung, insbesondere mit den unterschiedlichen Aufgabenfeldern der trägergebundenen und trägerübergreifenden Beratung, der Bedeutung der Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf sowie der Rolle der Supervision im Kontext der Bildungsberatung. Darüber hinaus werden die spezifischen Merkmale der Bildungsberatung im Vergleich zu anderen Formen der Beratung beleuchtet und Phasenschemata in Beratungsprozessen diskutiert.
- Unterscheidung von trägergebundener und trägerübergreifender Beratung
- Rolle der Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf
- Bedeutung der Supervision im Kontext der Bildungsberatung
- Spezifische Merkmale der Bildungsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsformen
- Phasenschemata in Beratungsprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Einsendeaufgabe 1 - Trägergebundene und trägerübergreifende Beratung
Dieser Abschnitt erläutert die unterschiedlichen Aufgabenfelder der trägergebundenen und trägerübergreifenden Beratung. Trägergebundene Beratung findet innerhalb einer Institution statt und beinhaltet Aufgaben wie Kurswahlberatung, Einstufungsberatung, Beratung bei Zertifikatskursen und Zielgruppenberatung. Trägerübergreifende Beratung hingegen konzentriert sich auf die Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen zu Themen der Aus- und Weiterbildung, Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation mit Bildungseinrichtungen.
Einsendeaufgabe 2 - Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Weiterbildungsberatung bei Übergängen im Lebenslauf. Es werden normative und nicht-normative Übergänge im Lebenslauf unterschieden und die Rolle der Beratung bei der Bewältigung dieser Übergänge hervorgehoben. Die besonderen Herausforderungen der Weiterbildungsberatung im Übergang aufgrund der unterschiedlichen Klientel, des komplexen Weiterbildungsmarktes und der individuellen Bildungsbedarfe werden ebenfalls behandelt.
Einsendeaufgabe 3 - Bedeutung der Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung
Dieser Abschnitt thematisiert die Bedeutung der Supervision im Kontext der Weiterbildungsberatung. Es wird erläutert, dass Supervision eine fachliche Beratung und Begleitung ohne Bewertungen bietet und sowohl methodisch-didaktische, berufsperspektivische als auch persönliche Inhalte umfasst. Mögliche Inhalte von Supervisionsgesprächen in der Weiterbildungsberatung werden beispielhaft aufgezeigt.
Einsendeaufgabe 4 - Bildungsberatung im Vergleich zu anderen Beratungsformen
Dieser Abschnitt grenzt die Bildungsberatung von anderen Beratungsformen wie Verkaufsberatung, anwaltlicher Beratung und ärztlicher Beratung ab. Es wird betont, dass Bildungsberatung nicht darauf ausgerichtet ist, den Ratsuchenden zu etwas zu überreden, sondern vorhandene Interessen und Ressourcen zu fördern.
Einsendeaufgabe 5 - Phasenschemata in Beratungsprozessen
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Phasenschemata in Beratungsprozessen vor, wobei das Phasenmodell nach Rogers als Beispiel dienen soll. Es wird betont, dass Phasenmodelle als Leitgedanke und nicht als strikter Ablaufplan verstanden werden sollten. Die Problematik von Phasenschemata in der Beratung wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Textes sind: Bildungsberatung, trägergebundene Beratung, trägerübergreifende Beratung, Weiterbildungsberatung, Übergänge im Lebenslauf, Supervision, Phasenschemata, Beratungsprozesse, Kundenorientierung, Kompetenzentwicklung, lebenslanges Lernen, pädagogisches Handeln.
- Quote paper
- Christina Heßling (Author), 2018, Beratung in der Erwachsenenpädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441549