Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die kommunikationspolitischen Eigenschaften von Interaktivem Product Placement (IPP) herauszuarbeiten. Dies soll auf der Grundlage eines Vergleichs mit dem klassischen Product Placement geschehen. Das IPP wird im Rahmen dieser Arbeit also nicht als eigenständiges Instrument untersucht, sondern als Erweiterung des Kommunikationsinstruments Product Placement um das Element der Interaktivität. Mit dieser Vorgehensweise soll das Potential des IPP gegenüber dem klassischen Product Placement aufgezeigt werden. In die Untersuchung sollen die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des IPP einbezogen werden. Diese Arbeit hat deshalb auch zum Ziel, die technischen Voraussetzungen von IDTV und die strukturellen Veränderungen des Fernsehwerbemarktes näher zu betrachten.
Das Erkenntnisinteresse beschränkt sich dabei auf die Erarbeitung der grundlegenden Funktionsweise des Instruments als solches und die Möglichkeit seiner Nutzung im Rahmen der Marketing-Aktivitäten werbetreibender Unternehmen. Es soll weder ein sehr spezieller Aspekt des Instruments gesondert untersucht werden, noch soll auf ein bestimmtes Unternehmen oder eine Branche Bezug genommen werden. Dabei wird IPP aus Sicht der Werbetreibenden betrachtet, die Interessen der Fernsehindustrie finden keine spezielle Berücksichtigung. Desweiteren sind nur Veränderungen des Fernsehwerbemarkts Gegenstand dieser Arbeit, nicht jedoch die des Werbemarktes allgemein.
Diese Arbeit soll, als eine der Ersten wissenschaftlichen Untersuchungen von Interaktivem Product Placement (IPP), grundlegendes Verständnis zum Thema IPP liefern und die derzeitige Entwicklung in Deutschland beschreiben. Sie könnte damit als Konzeptgrundlage für eine eventuelle geschäftliche Weiterverfolgung der Idee dienen. Für werbetreibende Unternehmen scheint IPP in vielerlei Hinsicht sehr interessant zu sein. Zu diesem weitgehend unerforschten Instrument direkt ist zur Zeit in der deutschsprachigen Literatur nur sehr wenig veröffentlicht worden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Abgrenzung
- Aufbau
- Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement
- Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV)
- Definitionen und Abgrenzungen
- Digitalisierung des Fernsehens
- Erkenntnisse
- Der Fernsehwerbemarkt im Wandel
- Status Quo: Die Situation im deutschen Fernsehwerbemarkt
- Negative Einflüsse der Digitalisierung
- Der Digitalisierungsprozess als Chance für
- Beispiele für Werbeapplikationen im IDTV
- Wachstumsmarkt T-Commerce
- Erkenntnisse
- Interaktives Product Placement – Die Erweiterung des klassischen Product Placement um Interaktivität
- Klassisches Product Placement
- Interaktives Product Placement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und kommunikationspolitischen Eigenschaften von interaktivem Product Placement im Kontext des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV) und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
- Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV) und seine technischen Grundlagen
- Wandel des Fernsehwerbemarktes durch Digitalisierung und steigende Bedeutung von Sonderwerbeformen
- Klassisches Product Placement: Definition, Funktionen und Ziele
- Interaktives Product Placement: Definition, Abgrenzung und Potenziale
- Einordnung von interaktivem Product Placement in den Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des interaktiven Product Placements ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, ohne jedoch bereits Ergebnisse vorwegzunehmen.
Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV), definiert wichtige Begriffe wie Interaktion und Interaktivität und beschreibt die technischen Aspekte der Digitalisierung des Fernsehens. Es analysiert die Vorteile der Digitalisierung für den Fernsehwerbemarkt und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Fragmentierung des Publikums ergeben. Die Entwicklung des Programmangebots im IDTV wird ebenso thematisiert wie die zunehmende Konvergenz von Fernsehen und Internet.
Der Fernsehwerbemarkt im Wandel: Dieses Kapitel analysiert den Wandel des deutschen Fernsehwerbemarktes im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Status Quo der klassischen TV-Werbung, den wachsenden Einfluss von Sonderwerbeformen und die Herausforderungen durch Zapping und Reichweitenverluste. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Werbetreibende und die Entwicklung neuer Werbeformen im IDTV, einschließlich des wachsenden Marktes für T-Commerce.
Interaktives Product Placement – Die Erweiterung des klassischen Product Placement um Interaktivität: Dieses Kapitel beginnt mit einer umfassenden Darstellung des klassischen Product Placements, einschließlich Definition, Abgrenzung zu Schleichwerbung und Einordnung in den Marketing-Mix. Es analysiert die Funktionen und Ziele des klassischen Product Placements sowie verschiedene Erscheinungsformen und deren rechtliche Aspekte. Anschließend wird das interaktive Product Placement definiert, von klassischen und digitalen Formen abgegrenzt und seine Potenziale im Rahmen der Kommunikationspolitik erörtert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Möglichkeiten des interaktiven Product Placements als Direktmarketing-Tool.
Schlüsselwörter
Interaktives Product Placement, Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV), Fernsehwerbemarkt, Digitalisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Product Placement, Sonderwerbeformen, T-Commerce, Reichweitenverluste, Zapping, Direktmarketing, Kundenbindung, Imagebildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Interaktives Product Placement im IDTV
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht interaktives Product Placement im Kontext des interaktiven digitalen Fernsehens (IDTV) und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Sie analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV) und seine technischen Grundlagen, den Wandel des Fernsehwerbemarktes durch Digitalisierung und steigende Bedeutung von Sonderwerbeformen, klassisches Product Placement (Definition, Funktionen und Ziele), interaktives Product Placement (Definition, Abgrenzung und Potenziale), sowie die Einordnung von interaktivem Product Placement in den Marketing-Mix und die Kommunikationspolitik.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau erläutert. Es folgen Kapitel zu den Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement, dem Wandel des Fernsehwerbemarktes, und einer detaillierten Betrachtung des interaktiven Product Placement im Vergleich zum klassischen Product Placement. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau der einzelnen Kapitel. Sie skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise, ohne Ergebnisse vorwegzunehmen.
Was wird im Kapitel "Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des IDTV, definiert wichtige Begriffe wie Interaktion und Interaktivität und beschreibt die technischen Aspekte der Digitalisierung des Fernsehens. Es analysiert die Vorteile der Digitalisierung für den Fernsehwerbemarkt und beleuchtet die Herausforderungen durch die zunehmende Publikumsfragmentierung. Die Entwicklung des Programmangebots im IDTV und die Konvergenz von Fernsehen und Internet werden ebenfalls thematisiert.
Was wird im Kapitel "Der Fernsehwerbemarkt im Wandel" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den Wandel des deutschen Fernsehwerbemarktes im Kontext der Digitalisierung. Es beschreibt den Status Quo der klassischen TV-Werbung, den wachsenden Einfluss von Sonderwerbeformen und die Herausforderungen durch Zapping und Reichweitenverluste. Der Fokus liegt auf den Chancen und Risiken der Digitalisierung für Werbetreibende und die Entwicklung neuer Werbeformen im IDTV, einschließlich des wachsenden Marktes für T-Commerce.
Was wird im Kapitel "Interaktives Product Placement – Die Erweiterung des klassischen Product Placement um Interaktivität" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt zunächst das klassische Product Placement (Definition, Abgrenzung, Funktionen, Ziele und rechtliche Aspekte). Anschließend wird das interaktive Product Placement definiert, von klassischen und digitalen Formen abgegrenzt und seine Potenziale im Rahmen der Kommunikationspolitik erörtert. Der Fokus liegt auf den Möglichkeiten des interaktiven Product Placements als Direktmarketing-Tool.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Interaktives Product Placement, Interaktives Digitales Fernsehen (IDTV), Fernsehwerbemarkt, Digitalisierung, Kommunikationspolitik, Marketing-Mix, Product Placement, Sonderwerbeformen, T-Commerce, Reichweitenverluste, Zapping, Direktmarketing, Kundenbindung, Imagebildung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Grundlagen und kommunikationspolitischen Eigenschaften von interaktivem Product Placement im Kontext des IDTV und dessen Auswirkungen auf den Fernsehwerbemarkt. Sie analysiert die Entwicklung des Fernsehwerbemarktes, die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und die Möglichkeiten, die interaktives Product Placement bietet.
- Quote paper
- Endrik Hasemann (Author), Judith Stromski (Author), 2005, Interaktives Product Placement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44154