L’objectif de ce stage consiste principalement à mettre au point une méthode d’extraction pour l’identification et la quantification des halophénols, une famille de sous-produit de chloration, dans les organismes marins par chromatographie en phase gazeuse couplée à un détecteur à capture d’électrons. L’autre but est de caractériser ces organismes marins par l’analyse des isotopes stables pour connaître la position dans la chaîne alimentaire, par des données morphologiques comme la taille et le poids et par des données biologiques comme la teneur en eau et teneur lipidique, puisque la bioaccumulation dans les tissus adipeux est souvent favorisée.
Une présentation rapide de l’Institut Ecocitoyen pour la Connaissance des Pollutions et de la zone d’étude sera réalisée dans une première partie. Dans un deuxième temps, l’étude de caractérisation isotopique, morphologique et biologique des organismes marins sera présenté. Dans un troisième et dernier temps, le développement de la méthode d’extraction, son application et ses limites seront décrits.
Inhaltsverzeichnis
- Avant-Propos
- Remerciements
- Liste des Figures
- Introduction
- Matériel et méthodes
- Zone d'étude et prélèvements
- Zone d'étude
- Prélèvements
- Préparation des échantillons
- Préparation des poissons
- Préparation des oursins
- Préparation des moules
- Analyses isotopiques
- Analyses de la teneur en eau et en lipides
- Analyse de la teneur en halophénols
- Extraction par ASE
- Purification par SPE
- Analyses par chromatographie en phase gazeuse couplée à la spectrométrie de masse
- Résultats et discussion
- Caractérisation des individus pêchés
- Analyse isotopique
- Analyse de la teneur en eau et en lipides
- Dosage des halophénols
- Validation de la méthode d'analyse
- Analyse des halophénols
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Charakterisierung der physiologischen und isotopen Eigenschaften von drei Meeresorganismen (Conger, Seeigel, Muscheln) aus dem Golf von Fos, sowie der Bestimmung der Konzentration von Halophenolen in diesen Organismen. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Chlorierungsnebenprodukten auf die marine Biodiversität zu untersuchen.
- Identifizierung und Quantifizierung von bromierten und chlorbromierten Verbindungen, die während der Chlorungsprozesse entstehen.
- Untersuchung der Bildungsweisen und des Verhaltens dieser Verbindungen.
- Analyse des Transfers und der Verbreitung dieser Verbindungen in der marinen Umwelt.
- Beurteilung der Toxizität dieser Verbindungen und ihrer Transformationsprodukte.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Dieses Kapitel stellt den Kontext der Forschung und die Problematik der Chlorierungsnebenprodukte in der marinen Umwelt dar. Es werden die Ziele der Studie und die wichtigsten Forschungsfragen erläutert.
- Kapitel 2: Material und Methoden: In diesem Kapitel werden die Methoden und Techniken beschrieben, die für die Probennahme, die Probenvorbereitung, die Isotopenanalysen, die Analysen der Wasser- und Lipidgehalte sowie die Analyse der Halophenolgehalte verwendet wurden. Die Studie umfasste die Probennahme aus dem Golf von Fos, die Analyse der physiologischen Eigenschaften der Organismen und die Bestimmung der Halophenolgehalte mit Hilfe moderner Analyseverfahren.
- Kapitel 3: Ergebnisse und Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Analysen und die Schlussfolgerungen der Studie präsentiert und diskutiert. Die Ergebnisse umfassen die Charakterisierung der physiologischen und isotopen Eigenschaften der Organismen und die Quantifizierung der Halophenolgehalte in den Proben.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit konzentriert sich auf die Themen Halophenole, Chlorierungsnebenprodukte, marine Umwelt, Biodiversität, Isotopenanalyse, Physiologische Charakterisierung, Conger, Seeigel, Muscheln, Golf von Fos, Umweltverschmutzung, Toxizität.
- Quote paper
- Anthony Pantalacci (Author), 2018, Caracterisation Physiologique, Isotopique et Dosage des Halophenols dans Trois Organismes Marins du Golfe de Fos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441584