Diese Thesis befasst sich mit dem Heimvorteil als Einflussfaktor für den Erfolg in der Basketball-Bundesliga. Die Basis der Thesis bildet eine statistische Analyse des Heimvorteils in der Basketball-Bundesliga über die Spielzeiten 2007/2008 bis 2016/2017 und die sich jeweils anschließenden Playoffs.
Vorherig werden spielentscheidende Faktoren im Basketballsport angeführt und der Heimvorteil wird, nach einer Definition, im Basketballsport und in anderen Spielsportarten hinsichtlich der bestehenden Literatur beschrieben. Nach der Formulierung der Forschungshypothesen wird die Methodik aufgezeigt und es werden die Ergebnisse der statistischen Analyse dargestellt. Letztlich werden die Ergebnisse im Rahmen einer Diskussion umfassend eingeordnet. Abschließend folgt ein entsprechendes Fazit.
Es stellt sich im Rahmen dieser Thesis unter anderem heraus, dass nicht nur ein höchst signifikanter Heimvorteil in der Basketball-Bundesliga im untersuchten Zeitraum statistisch nachgewiesen werden kann, sondern außerdem ein signifikanter Unterschied zwischen dem Heimvorteil in den regulären Spielzeiten 2007/2008 bis 2016/2017 und dem Heimvorteil in den Playoffs 2008-2017 besteht. Weiter kann ein höchst signifikanter Unterschied zwischen den Heim- und Auswärtsmannschaften in den Playoffs statistisch nachgewiesen werden und somit festgehalten werden, dass der Heimvorteil in den Playoffs der Basketball-Bundesliga einen klaren Vorteil darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Spielentscheidende Faktoren im Basketballsport
- 2.1 Definition Heimvorteil
- 2.2 Der Heimvorteil im Basketballsport
- 2.3 Der Heimvorteil in anderen Spielsportarten
- 3 Analyse des Heimvorteils in der Basketball-Bundesliga
- 3.1 Hypothesen
- 3.2 Methodik
- 3.3 Ergebnisse der statistischen Analyse
- 4 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Heimvorteils auf den Erfolg in der Basketball-Bundesliga. Mithilfe einer statistischen Analyse von Spielergebnissen über die Spielzeiten 2007/2008 bis 2016/2017 und den jeweiligen Playoffs, wird die Relevanz des Heimvorteils sowohl in regulären Saisonspielen als auch in wichtigen Spielen wie den Playoffs beleuchtet.
- Definition und Bedeutung des Heimvorteils im Basketballsport
- Statistische Analyse des Heimvorteils in der Basketball-Bundesliga
- Vergleich des Heimvorteils in regulären Spielzeiten und Playoffs
- Analyse des Heimvorteils bei Mannschaften unterschiedlicher Qualität
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext bestehender Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Arbeit stellt die Thematik des Heimvorteils in der Basketball-Bundesliga vor, beleuchtet die Bedeutung des Themas und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen.
- Kapitel 2: Spielentscheidende Faktoren im Basketballsport - Dieses Kapitel analysiert wichtige Faktoren, die den Erfolg im Basketballsport beeinflussen, und stellt den Heimvorteil als einen entscheidenden Faktor heraus. Dabei werden verschiedene Subfaktoren des Heimvorteils diskutiert und die bestehende wissenschaftliche Literatur zu diesem Thema aufgearbeitet.
- Kapitel 3: Analyse des Heimvorteils in der Basketball-Bundesliga - Das Kapitel beschreibt das Studiendesign und die Methodik der statistischen Analyse. Es werden Hypothesen formuliert und die Ergebnisse der Untersuchung der regulären Spielzeiten sowie der Playoffs werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Heimvorteil, Basketball-Bundesliga, Spielentscheidende Faktoren, Statistische Analyse, Playoffs, Signifikanz, Mannschaftsqualität, Subfaktoren, Forschungsliteratur.
- Citation du texte
- Joachim Hahn (Auteur), 2018, Der Heimvorteil als Einflussfaktor für den Erfolg in der Basketball-Bundesliga, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441721