In der Vergangenheit waren deutsche IPOs durch die Börsengänge von Zalando und Rocket Internet im Oktober 2014 zunehmend im Fokus der Öffentlichkeit. Gleichzeitig sank das Zinsniveau in Europa auf ein Rekordtief, wodurch sich für Privatanleger die Frage nach Geldanlagealternativen stellte.
Die Zeiten, in denen fast jeder Börsengang ein Erfolg wurde, sind lange vorbei. Heutzutage gelten Investitionen in neuemittierte Unternehmen als risikoreich und schwer zu beurteilen. Eine detaillierte Analyse und Bewertung des entsprechenden Unternehmens ist somit elementar. Besonders die Anwendung von verschiedenen Multiplikatoren wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder das Kurs-Umsatz-Verhältnis sind für Privatanleger geeignete Mittel zur Bewertung der Neuemission. Des Weiteren lassen sich mit Hilfe von Analysekennzahlen die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage beurteilen. Qualitative Faktoren wie das Management, die Organisationsstruktur, die Wettbewerbssituation und den gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflussen die Unternehmensentwicklung ebenfalls.
Diese Arbeit befasst sich sowohl mit der Entwicklung des IPO-Markts, als auch mit Verfahren, Analysekennzahlen und weitere Faktoren zur Bewertung von Neuemissionen. Dazu werden sämtliche deutsche Börsengänge im Zeitraum 2005 bis 2014 in Hinsicht auf verschiedene Kriterien untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gliederung und Vorgehensweise
- 2. Initial public offering (IPO)
- 2.1 Begriffserklärung
- 2.2 Voraussetzungen
- 2.3 Prozess eines Börsengangs
- 2.4 Motive für einen Börsengang
- 2.5 Nachteile und Bedenken
- 3. Analyse der IPOs in Deutschland
- 3.1 Beschreibung der Datenbank
- 3.2 Formulierung der Thesen
- 3.3 Entwicklung
- 3.4 Branchenklassifizierung
- 3.5 Emissionsvolumen
- 3.6 Aktienkursverläufe
- 3.6.1 Zeitpunkt des Börsengangs
- 3.6.2 Branche
- 3.6.3 Emissionsvolumen
- 3.7 Zwischenfazit
- 4. Methoden zur Bewertung von IPOs
- 4.1 Bedeutung
- 4.2 Unterscheidung
- 4.3 Einzelbewertungsverfahren
- 4.3.1 Substanzwertverfahren
- 4.4 Gesamtbewertungsverfahren
- 4.4.1 Multiplikator-Verfahren
- 4.4.2 Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Verfahren
- 4.5 Mischbewertungsverfahren
- 4.5.1 Mittelwertverfahren
- 4.5.2 Übergewinnverfahren
- 4.6 Zwischenfazit
- 5. Weitere Faktoren zur Bewertung von IPOs
- 5.1 Analysekennzahlen
- 5.1.1 Bedeutung
- 5.1.2 Eigenkapitalquote
- 5.1.3 Liquiditätsgrade
- 5.1.4 Eigenkapital-, Gesamtkapital- und Umsatzrentabilität
- 5.2 Qualitative Faktoren
- 5.2.1 Bedeutung
- 5.2.2 Branche und Wettbewerb
- 5.2.3 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 5.2.4 Transparenz
- 6. Fallbeispiel: Bewertung HELLA KGaA Hueck & Co
- 6.1 Unternehmensvorstellung
- 6.2 Börsengang
- 6.3 Analyse der qualitativen Faktoren
- 6.3.1 Management und Organisationsstruktur
- 6.3.2 Branche und Wettbewerb
- 6.3.3 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen
- 6.3.4 Rechtsform
- 6.3.5 Transparenz-Level
- 6.4 Analyse der quantitativen Faktoren
- 6.4.1 Multiplikatoren
- 6.4.2 Analysekennzahlen
- 6.5 Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Investment-Chance deutscher Initial Public Offerings (IPOs) für Privatanleger. Die Arbeit analysiert die Entwicklung deutscher IPOs, bewertet verschiedene Bewertungsmethoden und betrachtet zusätzliche Faktoren, die die Investitionsentscheidung beeinflussen.
- Analyse der Entwicklung und des Verlaufs deutscher IPOs
- Bewertung von IPOs mittels verschiedener Methoden
- Bedeutung qualitativer Faktoren bei der IPO-Bewertung
- Fallbeispiel-Analyse eines deutschen IPOs
- Bewertung des Investmentpotenzials deutscher IPOs für Privatanleger
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein, beschreibt die Problemstellung der Bewertung von IPOs für Privatanleger und formuliert die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung.
2. Initial public offering (IPO): Dieses Kapitel liefert eine umfassende Begriffserklärung des IPOs, beleuchtet die Voraussetzungen für einen Börsengang, beschreibt den Prozess und die Motive dahinter sowie potenzielle Nachteile und Bedenken im Zusammenhang mit IPOs.
3. Analyse der IPOs in Deutschland: Hier werden die deutschen IPOs der letzten Jahre anhand einer Datenbank analysiert. Die Entwicklung des Marktes, die Branchenklassifizierung der emittierten Unternehmen, das Emissionsvolumen und der Aktienkursverlauf nach verschiedenen Faktoren werden untersucht und bewertet. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
4. Methoden zur Bewertung von IPOs: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Methoden zur Bewertung von IPOs. Es werden Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren erläutert und in ihren Vor- und Nachteilen verglichen. Das Zwischenfazit stellt die jeweilige Anwendbarkeit der Verfahren dar.
5. Weitere Faktoren zur Bewertung von IPOs: Neben den quantitativen Bewertungsmethoden werden hier qualitative Faktoren beleuchtet, welche die Investitionsentscheidung beeinflussen. Dazu gehören Analysekennzahlen (wie Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrade und Rentabilitäten) sowie branchen- und wettbewerbsspezifische Aspekte, gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Transparenz des Unternehmens.
6. Fallbeispiel: Bewertung HELLA KGaA Hueck & Co: In diesem Kapitel wird die HELLA KGaA Hueck & Co. als Fallbeispiel herangezogen. Es erfolgt eine detaillierte Analyse der qualitativen und quantitativen Faktoren anhand von Multiplikatoren und Analysekennzahlen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und diskutiert.
Schlüsselwörter
Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Aktienbewertung, Privatanleger, Deutschland, Investment, Analysekennzahlen, Qualitative Faktoren, Risiko, Rendite, Fallbeispiel, HELLA KGaA Hueck & Co.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Analyse und Bewertung Deutscher Initial Public Offerings (IPOs)
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Investment-Chance deutscher Initial Public Offerings (IPOs) für Privatanleger. Sie analysiert die Entwicklung deutscher IPOs, bewertet verschiedene Bewertungsmethoden und betrachtet zusätzliche Faktoren, die die Investitionsentscheidung beeinflussen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Entwicklung und des Verlaufs deutscher IPOs, Bewertung von IPOs mittels verschiedener Methoden (Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren), Bedeutung qualitativer Faktoren bei der IPO-Bewertung, Fallbeispiel-Analyse eines deutschen IPOs (HELLA KGaA Hueck & Co.) und Bewertung des Investmentpotenzials deutscher IPOs für Privatanleger.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Vorgehensweise), Erklärung des IPO-Begriffs und des Prozesses, Analyse deutscher IPOs (Datenbank, Entwicklung, Branchenklassifizierung, Emissionsvolumen, Aktienkursverläufe), Methoden zur Bewertung von IPOs (Einzel-, Gesamt- und Mischbewertungsverfahren), weitere Faktoren zur Bewertung (Analysekennzahlen und qualitative Faktoren) und ein Fallbeispiel (HELLA KGaA Hueck & Co.) mit detaillierter quantitativer und qualitativer Analyse.
Welche Bewertungsmethoden werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden zur Bewertung von IPOs, darunter Einzelbewertungsverfahren (z.B. Substanzwertverfahren), Gesamtbewertungsverfahren (z.B. Multiplikator-Verfahren, Ertragswert- und Discounted-Cash-Flow-Verfahren) und Mischbewertungsverfahren (z.B. Mittelwertverfahren, Übergewinnverfahren). Die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren werden verglichen und deren Anwendbarkeit diskutiert.
Welche qualitativen Faktoren werden bei der IPO-Bewertung berücksichtigt?
Neben quantitativen Methoden werden auch qualitative Faktoren berücksichtigt, wie Analysekennzahlen (Eigenkapitalquote, Liquiditätsgrade, Rentabilitäten), Branche und Wettbewerb, gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen und die Transparenz des Unternehmens. Die Bedeutung dieser Faktoren für die Investitionsentscheidung wird beleuchtet.
Welches Fallbeispiel wird analysiert?
Die Arbeit analysiert den Börsengang der HELLA KGaA Hueck & Co. Es wird eine detaillierte Analyse der qualitativen und quantitativen Faktoren durchgeführt, inklusive Multiplikatoren und Analysekennzahlen. Die Ergebnisse werden ausgewertet und diskutiert, um die Anwendbarkeit der beschriebenen Methoden zu veranschaulichen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der Investment-Chance deutscher IPOs für Privatanleger. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Bewertung von IPOs geben und Entscheidungshilfen für Privatanleger liefern.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Initial Public Offering (IPO), Börsengang, Aktienbewertung, Privatanleger, Deutschland, Investment, Analysekennzahlen, Qualitative Faktoren, Risiko, Rendite, Fallbeispiel, HELLA KGaA Hueck & Co.
- Citar trabajo
- Bachelor of Arts Thomas Dellmann (Autor), 2015, Deutsche IPOs (Initial Public Offering). Eine Investment-Chance für Privatanleger?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441770