Seit PISA (Programme for International Student Assessment) ist bekannt, dass die Lesekompetenz deutscher Schüler verbesserungswürdig ist. Es wird ein früherer Beginn der Förderung verlangt. Verantwortlich für die Leseleistung 15-jähriger Schüler seien die vorschulischen Maßnahmen und der Anfangsunterricht. Diese Bürde lastet demzufolge hauptsächlich auf Kindergärten und Grundschulen. Um die Leseleistung in diesen Einrichtungen zu fördern, wurden zahlreiche Förderprogramme entwickelt und evaluiert.
Ziel der Arbeit ist es, einerseits zu untersuchen, welche ausgewählten Einflussfaktoren auf die schriftsprachliche Leistung von Kindern wirken, andererseits herauszufinden, ob bessere Leistungen auf phonologischer Ebene durch eine Teilnahme am Würzburger Sprachprogramm als bedeutendster Bedingungsfaktor begründet werden kann. Die Forschungsinteressen werden später konkretisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Motivation
- Einführung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Modellvorstellungen zum ungestörten Schriftspracherwerb
- Modell der zweifachen Zugangswege beim Worterkennen von Coltheart
- Stufenmodell der Schriftsprachentwicklung nach Frith
- Stufen des Schriftspracherwerbs nach Brügelmann und Brinkmann
- Stufenmodell des Schriftspracherwerbs von Günther
- Zwei-Wege-Modell des Schreibens von Schründer-Lenzen
- Stufen des Lesen- und Schreibenlernens von Valtin
- Zusammenfassung der Modelle
- Phonologische Bewusstheit
- Definition, Einordnung und Abgrenzung des Begriffs
- Zusammenhang zwischen der phonologischen Bewusstheit und den Schriftsprachfähigkeiten
- Phonologische Bewusstheit als Prädikatorvariable für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Das Würzburger Sprachprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit
- Beschreibung und Durchführung
- Theoretischer Hintergrund und Forschungsergebnisse bezüglich der Effektivität
- Kritische Auseinandersetzung
- Planung und Durchführung der Erhebung des sprachbezogenen Leistungsstands
- Fragestellung und Hypothesen
- Forschungsdesign
- Versuchsaufbau und Plan der Durchführung
- Untersuchungsinstrumente
- Versuchsstichprobe
- Ergebnisdarstellung
- Auswertung der erhobenen Daten zur phonologischen Bewusstheit
- Vergleich des sprachbezogenen Leistungsstands von Kindern, bezugnehmend zum Würzburger Sprachprogramm und zum Geschlecht
- Darstellung der Aussagen der Eltern und der Lehrkraft
- Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Interpretation der Befunde
- Diskussion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirksamkeit des Würzburger Sprachprogramms zur Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Erstklässlern. Sie verfolgt das Ziel, die Auswirkungen des Programms auf den sprachbezogenen Leistungsstand der Kinder zu analysieren und etwaige Leistungsdifferenzen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe zu erforschen.Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:
- Modellvorstellungen zum ungestörten Schriftspracherwerb
- Definition und Bedeutung der phonologischen Bewusstheit
- Das Würzburger Sprachprogramm: Beschreibung, theoretischer Hintergrund und Effektivität
- Planung und Durchführung einer vergleichenden Studie zur Wirksamkeit des Programms
- Analyse und Interpretation der Studienergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Motivation: Die Arbeit beleuchtet die Relevanz der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb und begründet die Notwendigkeit, die Wirksamkeit des Würzburger Sprachprogramms zu untersuchen.
- Einführung: Dieses Kapitel skizziert die Zielsetzung der Arbeit und stellt den Aufbau der Arbeit vor.
- Modellvorstellungen zum ungestörten Schriftspracherwerb: Das Kapitel analysiert verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs und beleuchtet die Rolle der phonologischen Bewusstheit in diesen Modellen.
- Phonologische Bewusstheit: Dieses Kapitel definiert den Begriff der phonologischen Bewusstheit, untersucht den Zusammenhang mit Schriftsprachfähigkeiten und beleuchtet deren Rolle als Prädikatorvariable für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten.
- Das Würzburger Sprachprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit: Dieses Kapitel beschreibt das Würzburger Sprachprogramm, beleuchtet seinen theoretischen Hintergrund und die bisherige Forschung zu seiner Effektivität, und analysiert kritisch die Stärken und Schwächen des Programms.
- Planung und Durchführung der Erhebung des sprachbezogenen Leistungsstands: Dieses Kapitel stellt die Fragestellung und Hypothesen der Arbeit dar und erläutert das Forschungsdesign, den Versuchsaufbau, die verwendeten Untersuchungsinstrumente und die Versuchsstichprobe.
- Ergebnisdarstellung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, analysiert die erhobenen Daten zur phonologischen Bewusstheit und vergleicht den sprachbezogenen Leistungsstand der Kinder mit und ohne Teilnahme am Würzburger Sprachprogramm.
Schlüsselwörter
Phonologische Bewusstheit, Schriftspracherwerb, Würzburger Sprachprogramm, Erstklässler, Leistungsdifferenzen, Vergleichsstudie, Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Sprachförderung.- Quote paper
- Susann Türke (Author), 2012, Ist die Förderung der phonologischen Bewusstheit durch das Würzburger Sprachprogramm sinnvoll?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441830