Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Mathematik

Die Arbeit mit Zufallsexperimenten in der dritten Jahrgangsstufe. Kindern einen Zugang zur Stochastik ermöglichen

Titel: Die Arbeit mit Zufallsexperimenten in der dritten Jahrgangsstufe. Kindern einen Zugang zur Stochastik ermöglichen

Examensarbeit , 2015 , 58 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Susann Türke (Autor:in)

Didaktik - Mathematik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff der „Wahrscheinlichkeit“ repräsentiert ein Denkmuster mit dem sich zufällige Ereignisse beschreiben lassen. Eine augenscheinlich paradoxe dennoch faszinierende Aussage - regellose Ereignisse können mit mathematischen Gesetzen charakterisiert werden.

Die Stochastik beinhaltet die Gebiete Statistik, Kombinatorik und Wahrscheinlichkeit. Den Fokus setzt die vorliegende Arbeit auf letzteres. Im Alltag begegnen wir jederzeit Wahrscheinlichkeiten. Auf der Autobahn A-9 fährt man wahrscheinlich, aber nicht sicher, unfallfrei - belegbar mit Unfallstatistiken. Ein Polizist hält sie ausgerechnet bei dem einen Mal an, als sie vergessen haben, den Sicherheitsgurt anzulegen.

Wie wahrscheinlich ist das? Versicherungsbeiträge werden auf Grundlage von Eintrittswahrscheinlichkeiten berechnet. Nicht zuletzt beruhen Wettervorhersagen ebenso auf Wahrscheinlichkeiten. Jegliche Prognosen müssen interpretiert und beurteilt werden, was gelernt sein will, um als mündiger Bürger an unserer heutigen Informationsgesellschaft reflektiert zu partizipieren.

Mit Einführung der Bildungsstandards vor zehn Jahren hat die Untersuchung des Zufalls Einzug in die Primarstufe gehalten. Mittels Lernstandserhebungen (z.B. VERA) wird jedes Jahr der Kompetenzstand von Drittklässlern mit dem Ziel der Unterrichts- bzw. Schulentwicklung überprüft. Neben Aufgaben zu den Bereichen Zahlen und Operationen, Raum und Form etc. werden auch Fragen zum Bereich Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit gestellt. Im derzeit gültigen Lehrplan nur minimal gewürdigt, ist der Bereich im neuen Lehrplan fest verankert.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist zunächst eine vertiefte Auseinandersetzung mit Wahrscheinlichkeiten in der Grundschulmathematik bezüglich inhaltlich-fach-wissenschaftlichen und fachdidaktischen Aspekten. Diese Erörterung mündet in eine adäquate unterrichtliche Umsetzung mittels der Durchführung verschiedener Zufallsexperimente. Anschließend folgt eine Reflexion der Praxis. Es soll gezeigt werden, welche Vorstellungen zur Stochastik Kinder einer dritten Jahrgangsstufe mitbringen und wie diese anhand experimenteller Versuche reflektiert verifiziert bzw. falsifiziert werden können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Stochastik als Teil mathematischer Bildung
      • Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung
      • Zwei bevorzugte Zugangswege zur Wahrscheinlichkeit
      • Der Modellbildungsprozess bei Zufallsexperimenten für die Grundschule
    • Didaktischer Rahmen eines auf die Heranführung an den Umgang mit Wahrscheinlichkeiten ausgelegten Mathematikunterrichts
    • Begründung der Behandlung von Wahrscheinlichkeiten in Zufallsexperimenten innerhalb der Primarstufe
      • Entwicklungspsychologische Begründung
      • Lernpsychologische Begründung
      • Begründung anhand der Bildungsstandards und des Lehrplans für bayerische Grundschulen
  • Praktische Umsetzung
    • Grundlagen, Voraussetzungen und Zielsetzung
      • Lernausgangslage der involvierten dritten Klasse
      • Entwicklung von Grundvorstellungen zur Wahrscheinlichkeit durch Herausbildung mathematischer Kompetenzen
    • Darstellung der Unterrichtssequenz
      • Die Phase der ersten Begegnung mit dem Thema durch Einschätzen des Auftretens verschiedener Ereignisse mit Hilfe von Wahrscheinlichkeitsstreifen
      • Die Phase der ersten Begegnung mit dem Zufallsgenerator „Würfel“
      • Die Phase der Begegnung mit dem Phänomen Zufall und des Durchführens von Versuchen mit verschiedenen Zufallsgeneratoren
        • Warum ist die Sieben die Superzahl?
        • Wir ziehen Ziffernkarten ohne Zurücklegen
        • Wir ziehen Gummibärchen mit Zurücklegen
        • Wir werden Losbudenbesitzer
        • Wir drehen Glücksräder
        • Wir erstellen eigene Glücksräder
  • Abschließende Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, wie der Einsatz von Zufallsexperimenten in der dritten Jahrgangsstufe Schülerinnen und Schülern einen Zugang zur Stochastik ermöglichen kann. Die Arbeit beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Umsetzung im Unterricht.

  • Entwicklung eines Grundverständnisses für das Phänomen Zufall
  • Vermittlung von Grundbegriffen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
  • Entwicklung von Grundvorstellungen zur Wahrscheinlichkeit
  • Anwendung verschiedener Zufallsgeneratoren (z.B. Würfel, Glücksrad, Urne)
  • Förderung mathematischer Kompetenzen wie Problemlösen, Argumentieren, Modellieren und Darstellen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschulmathematik ein. Der zweite Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Stochastik, beleuchtet die Rolle der Wahrscheinlichkeit in der mathematischen Bildung und analysiert die Entwicklung des Wahrscheinlichkeitsbegriffs bei Kindern. Im dritten Kapitel wird die praktische Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in Form einer Unterrichtssequenz mit verschiedenen Zufallsexperimenten präsentiert. Die Abschließende Reflexion fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und evaluiert die Unterrichtssequenz.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt die Themen Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperimente, Grundschulmathematik, Didaktik, Modellbildung, Bildungsstandards, Zufallsgeneratoren, empirisch-statistischer Weg, klassisch-kombinatorischer Weg, Kompetenzentwicklung, Mathematikdidaktik, Unterrichtssequenz, praktische Umsetzung, Lernausgangslage, Differenzierung, Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 58 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Arbeit mit Zufallsexperimenten in der dritten Jahrgangsstufe. Kindern einen Zugang zur Stochastik ermöglichen
Note
1.0
Autor
Susann Türke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
58
Katalognummer
V441833
ISBN (eBook)
9783668813403
ISBN (Buch)
9783668813410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
arbeit zufallsexperimenten jahrgangsstufe kindern zugang stochastik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susann Türke (Autor:in), 2015, Die Arbeit mit Zufallsexperimenten in der dritten Jahrgangsstufe. Kindern einen Zugang zur Stochastik ermöglichen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441833
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  58  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum