Ein primäres Ziel dieser Arbeit besteht darin, anhand einer empirischen Untersuchung eine Bestätigung des Auftretens des kurzfristigen Underpricings auf Basis aktueller Daten des AIM (Alternative Investment Market) zu erhalten. Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, die Treiber und Einflussfaktoren des Underpricings zu ermitteln bzw. die bereits in anderweitigen Studien eruierten Faktoren dieser Art zu bestätigen und darüber hinaus jene theoretischen Erklärungsansätze zu identifizieren, die das Underpricing im Rahmen des IPO möglichst genau erklären können, um diese Faktoren mit den Resultaten bereits vorliegender Studien abzugleichen und daraus Implikationen bezüglich der Entstehung des Underpricings abzuleiten. Die in dieser Arbeit durchgeführte Untersuchung konzentriert sich auf die Analyse des Underpricings in Form einer Ex-post-Betrachtung von erstmalig und öffentlich zur Zeichnung vorgesehenen Aktien im Börsenhandel des AIM.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Definitionen und Abgrenzungen des Begriffs Underpricing
- Theoretischer Rahmen des Underpricings
- Empirische Evidenz des Underpricings
- Überblick über die Erklärungsansätze des Underpricings
- Theorien der asymmetrischen Informationsverteilung
- Informationsasymmetrien zwischen Investoren
- The Winner's Curse
- Ex-ante-Unsicherheit
- Informationsasymmetrien zwischen Investoren und Emittenten
- Signalling-Modelle
- Reputationshypothese oder Certification of Quality
- Information-Production-Hypothese
- Informationsasymmetrien zwischen Emittenten und Emissionsbank
- Principal-Agent-Modell
- Modell von Cho
- Informationsasymmetrien zwischen Emissionsbank und Investoren
- Ad-hoc-Theorien
- Institutionelle Ansätze
- Monopolhypothese
- Prospekthaftungshypothese
- Kurspflegehypothese
- Steuerhypothese
- Ownership- und Control-Ansätze
- Reduced-Monitoring-Hypothese
- Reduced-Agency-Cost-Hypothese
- Realignment-of-Incentives-Hypothese
- Information-Momentum-Hypothese
- Behavioral-Ansätze
- Informational-Cascades-Hypothese
- Investor-Sentiment-Hypothese
- Prospect-Theorie
- Aufstellung der Hypothesen
- Der Alternative Investment Market in Großbritannien
- Börsen- und Marktsegmente für Wachstumsmärkte und KMUS
- Besonderheiten und Bedeutung des AIM
- Zusammenfassung
- Datenbasis, Variablen und Methodik der empirischen Untersuchung
- Datensammlung und -anpassung
- Berechnung des Underpricings
- Definition der Variablen
- Methodik zur Analyse der Querschnittsdaten
- Schätzung der Regressionsfunktion
- Prüfung der Modellprämissen und der BLUE-Güteeigenschaften
- Ergebnisse der Regressionsanalyse
- Deskriptive uni- und bivariate Analyse
- Explorative Datenanalyse
- Einzelregressionen ausgewählter Variablen
- Multivariate Analyse und Ermittlung der Einflussfaktoren des Underpricings
- Blockweise multivariate Regressionsanalyse
- Gesamtmodelle der multivariaten Regressionsanalyse ohne Blockgrenzen
- Ergebnisse und Vergleich der Gesamtregressionsmodelle
- Prüfung der Regressionsmodelle auf Erfüllung der Gütekriterien von OLS-Schätzungen
- Empirische Überprüfung der Hypothesen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse sowie Ableitung praktischer und methodologischer Implikationen
- Potenzial zukünftiger Untersuchungen und Ausblick
- Analyse des Underpricings von IPOs am AIM
- Identifizierung und Analyse von Einflussfaktoren auf das Underpricing
- Empirische Überprüfung der gängigen Theorien zum Underpricing
- Ableitung von Implikationen für Unternehmen und Investoren
- Bedeutung des AIM als Plattform für Wachstumsunternehmen
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Underpricings von IPOs am AIM dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie definiert den Begriff Underpricing und grenzt ihn von anderen Phänomenen ab.
- Theoretischer Rahmen des Underpricings: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die empirische Evidenz des Underpricings und die wichtigsten Erklärungsansätze. Es werden verschiedene Theorien zur asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Investoren, Emittenten und Emissionsbank vorgestellt, sowie Ad-hoc-Theorien, die das Underpricing erklären sollen.
- Der Alternative Investment Market in Großbritannien: Dieses Kapitel beschreibt den AIM als Plattform für Wachstumsunternehmen und KMU im Vereinigten Königreich. Es beleuchtet die Besonderheiten und die Bedeutung des AIM im Vergleich zu anderen Börsenmärkten.
- Datenbasis, Variablen und Methodik der empirischen Untersuchung: Dieses Kapitel erläutert die Datenbasis, die für die empirische Untersuchung verwendet wird. Es definiert die Variablen, die zur Analyse des Underpricings relevant sind, und stellt die Methodik der Regressionsanalyse vor.
- Ergebnisse der Regressionsanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der uni- und multivariaten Regressionsanalysen. Es werden die Einflussfaktoren des Underpricings analysiert und die Hypothesen, die in Kapitel 2 aufgestellt wurden, empirisch überprüft.
- Schlussbetrachtung: Dieses Kapitel fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen und leitet praktische und methodologische Implikationen ab. Es diskutiert das Potenzial zukünftiger Untersuchungen und gibt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung des Underpricings am AIM.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Underpricing von Börsengängen am Alternative Investment Market (AIM) in Großbritannien. Die Arbeit untersucht empirisch das Ausmaß des Underpricings von IPOs am AIM im Zeitraum von 2013 bis 2016 und analysiert die Einflussfaktoren, die zu diesem Phänomen beitragen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Underpricings von IPOs am Alternative Investment Market (AIM) in Großbritannien. Die zentralen Themen der Arbeit sind die empirische Analyse des Underpricings, die Identifizierung von Einflussfaktoren, die Anwendung von Regressionsmodellen, die Überprüfung von Theorien zur asymmetrischen Informationsverteilung und die Ableitung von Implikationen für Unternehmen und Investoren. Die Arbeit bezieht sich auf relevante Fachliteratur und empirische Studien zum Underpricing von IPOs und zu den Besonderheiten des AIM-Marktes.
- Arbeit zitieren
- Chear Taing (Autor:in), 2018, Underpricing von IPOs am Alternative Investment Market in Großbritannien. Eine empirische Analyse für den Zeitraum von 2013 bis 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441835