Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Communication interpersonnelles

Sozialer Einfluss durch Minoritäten. Zur Rolle des Faktors Status im Einflussprozess

Titre: Sozialer Einfluss durch Minoritäten. Zur Rolle des Faktors Status im Einflussprozess

Dossier / Travail , 2009 , 10 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Kirsten Petzold (Auteur)

Medias / Communication - Communication interpersonnelles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Macht ist einer der zentralsten Begriffe in den verschiedenen Disziplinen sozialwissenschaftlicher Forschung. Auf ihn greifen insbesondere die Politikwissenschaft, die Soziologie und die Sozialpsychologie zurück, um Einflussbeziehungen innerhalb des politischen Systems, in der Gesellschaft, in Organisationen oder Kleingruppen zu erklären. Denn sozialer Einfluss und somit Macht sind omnipräsent in allen Lebensbereichen. Wer Macht hat, der gilt als einflussreich: Ihm wird es leichter als einer weniger mächtigen Person gelingen, andere zu seinen Gunsten zu überzeugen. Betrachtet man die Einflussbeziehungen zwischen Mehrheiten und Minoritäten, so erscheint zunächst natürlich die Mehrheit als mächtiger. Ihr, so lässt sich vermuten, wird es leichter fallen, Angehörige von Minoritäten zu beeinflussen als umgekehrt. Dennoch sind auch Minoritäten in der Lage, Einfluss auf Angehörige der Mehrheitsfraktion auszuüben. Denn anders, so schlussfolgert Moscovici, wäre kein Wandel in Politik, Wirtschaft, Religion, Wissenschaft und Kultur möglich, da alle Menschen nach und nach einem Konformitätsdruck unterliegen und sich der Mehrheitsmeinung anschließen würden. Dass dies nicht der Fall ist, hält er für den stärksten Beweis der Existenz des Minoritäteneinflusses, den er per se als innovativ begreift. Doch welche Mechanismen liegen der Einflussausübung durch Minoritäten zugrunde? Weisen soziale Einflüsse, die durch Mehrheiten oder aber Minoritäten zustande kommen, unterschiedliche Charakteristika auf? Welche Rolle spielt der Faktor Status bei der Beeinflussung durch Angehörige einer Minorität? Und wie sollten sich Minoritäten verhalten, um erfolgreich Einfluss ausüben zu können? Auf diese zentralen Fragestellungen versucht die vorliegende Hausarbeit in knapper Form Antworten zu finden. Hierzu soll zunächst der Ablauf sozialer Einflussprozesse skizziert und verdeutlicht werden, welche Bedeutung dem Faktor Status dabei zukommt. Anschließend werden die wichtigsten Theorien zum Minoritäteneinfluss kurz vorgestellt sowie Charakteristika und Unterscheidungsmerkmale im Vergleich zum Einfluss durch Mehrheiten herausgearbeitet. Es folgen Erläuterungen zur Rolle des Faktors Status sowie zum geeigneten Verhalten von Minoritäten, um erfolgreich Einfluss ausüben zu können. In einem kurzen Fazit sollen abschließend diese Ergebnisse diskutiert und die leitenden Fragestellungen dieser Arbeit beantwortet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Einflussprozesse und der Faktor Status
  • Theorien zum sozialen Einfluss von Minoritäten
  • Erfolgsfaktoren für Einflussversuche durch Minoritäten
    • Status von Minoritäten und Unterstützern
    • Verhaltensstil von Minoritäten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss von Minoritäten auf Mehrheiten und analysiert die Mechanismen, die der Einflussausübung durch Minoritäten zugrunde liegen. Die Arbeit geht auf die Unterschiede zwischen sozialen Einflüssen von Mehrheiten und Minoritäten ein und untersucht die Rolle des Faktors Status in diesem Zusammenhang.

  • Soziale Einflussprozesse und die Bedeutung des Status
  • Theorien zum sozialen Einfluss von Minoritäten
  • Erfolgsfaktoren für Einflussversuche durch Minoritäten
  • Der Einfluss des Status von Minoritäten und Unterstützern
  • Der Einfluss des Verhaltensstils von Minoritäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des sozialen Einflusses ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Status in sozialen Einflussprozessen und stellt verschiedene Arten von Einflüssen sowie das lineare Modell des sozialen Einflusses vor. Kapitel 3 gibt einen Überblick über wichtige Theorien zum sozialen Einfluss von Minoritäten, darunter die Objective Consensus Perspectives, die Konversionstheorie und das Dual Role Model. Kapitel 4 untersucht die Erfolgsfaktoren für Einflussversuche durch Minoritäten, insbesondere den Einfluss von Status und Verhaltensstil.

Schlüsselwörter

Sozialer Einfluss, Minoritäteneinfluss, Status, Mehrheiten, Theorien, Objective Consensus Perspectives, Konversionstheorie, Dual Role Model, Verhaltensstil, Einflussversuche

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialer Einfluss durch Minoritäten. Zur Rolle des Faktors Status im Einflussprozess
Université
University of Erfurt  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Cours
Seminar Interpersonale Kommunikation: Grundlagen, Theorie, Befunde
Note
1,5
Auteur
Kirsten Petzold (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
10
N° de catalogue
V441857
ISBN (ebook)
9783668800595
ISBN (Livre)
9783668800601
Langue
allemand
mots-clé
sozialer Einfluss soziale Einflussprozesse Minoritäten Minderheiten Status Macht Einflussbeziehungen Mehrheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kirsten Petzold (Auteur), 2009, Sozialer Einfluss durch Minoritäten. Zur Rolle des Faktors Status im Einflussprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441857
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint