Outsourcing löst nicht alle Probleme eines Unternehmens, kann aber wesentlich zu dessen Weiterentwicklung führen. Der Erfolg des fremdvergebenden Unternehmens ist durch das Fehlen eines standardisierten, systematischen Entscheidungsfindungsprozesses oft ungewiss. Dadurch gewinnt die richtige Gewichtung und Analyse der sich ergebenden Chancen und nicht zu unterschätzenden Risiken bei der Entscheidungsfindung an Bedeutung.
Das maßgebliche Ziel dieser Arbeit ist, zu erläutern, welche Chancen und Risiken das Outsourcing von Logistikdienstleistungen für das Unternehmen hat.
Im zweiten Kapitel werden demzufolge an erster Stelle die Grundlagen dargestellt. Es erfolgt eine kurze Erläuterung der Begriffe „Outsourcing“, „Logistikdienstleister“ und „Logistikdienstleistungen“. Daraufhin wird erläutert, welche Entscheidungsprozesse und Ziele es für das Outsourcen von Logistikdienstleistungen gibt. Im dritten Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung der wichtigsten Chancen und Risiken von Logistik-Outsourcing. Das letzte Kapitel schließt die Arbeit mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Arbeit
- Begriffliche Definitionen
- Outsourcing
- Logistikdienstleister
- Logistikdienstleistungen
- Entscheidungen für das Outsourcing
- Outsourcing-Ziele
- Begriffliche Definitionen
- Chancen und Risiken des Outsourcings
- Chancen von Outsourcing
- Übersicht der Chancen
- Kostenreduktion
- Konzentration auf Kernkompetenzen
- Erhöhung der Flexibilität
- Risiken von Outsourcing
- Überblick der Risiken
- Abhängigkeit und Know-how-Verlust
- Leistungsdefizite
- Kostenrisiken
- Chancen von Outsourcing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit dem Outsourcing von Logistikdienstleistungen für Unternehmen verbunden sind. Das Ziel ist es, Entscheidungsträgern im Bereich der Logistik eine fundierte Grundlage für die Abwägung der Vor- und Nachteile dieser Strategie zu liefern.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Outsourcing“ im Kontext von Logistikdienstleistungen
- Analyse der Entscheidungsfaktoren und -ziele für das Outsourcing von Logistikdienstleistungen
- Identifizierung und Bewertung der Chancen von Outsourcing, insbesondere im Hinblick auf Kostenreduktion, Konzentration auf Kernkompetenzen und Steigerung der Flexibilität
- Bewertung der Risiken des Outsourcings, einschließlich Abhängigkeiten, Know-how-Verlust, Leistungsdefiziten und Kostensteigerungen
- Beurteilung der Auswirkungen von Outsourcing auf die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks herausstellt. Anschließend werden in Kapitel 2 die grundlegenden Definitionen von Outsourcing, Logistikdienstleistern und Logistikdienstleistungen erläutert. Außerdem werden Entscheidungsprozesse und -ziele für das Outsourcing von Logistikdienstleistungen beleuchtet.
In Kapitel 3 stehen die Chancen und Risiken des Outsourcings im Fokus. Die Analyse beinhaltet sowohl eine Übersicht der Vorteile, wie z.B. Kostenreduktion und Konzentration auf Kernkompetenzen, als auch die potenziellen Nachteile, wie z.B. Abhängigkeiten und Know-how-Verlust.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Outsourcing, Logistikdienstleistungen, Chancen, Risiken, Wettbewerbsvorteile, Kostenreduktion, Flexibilität, Abhängigkeit, Know-how-Verlust und Leistungsdefizite. Diese Schlüsselwörter spiegeln die zentralen Aspekte des Themas wider und bieten einen Einblick in die wichtigsten Inhalte der Arbeit.
- Citar trabajo
- Lena Schimmer (Autor), 2017, Outsourcing von Logistikdienstleistungen. Chancen und Risiken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/441895