Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Système politique de l'Allemagne

Bausteine moderner Parlamentarismustheorie. Koalitionsverhandlungen und die Rolle von Parlamenten anhand einer Fallstudie

Zu ausgesuchten Teilen der Studie "Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen" von Sabine Kropp

Titre: Bausteine moderner Parlamentarismustheorie. Koalitionsverhandlungen und die Rolle von Parlamenten anhand einer Fallstudie

Recension Littéraire , 2003 , 10 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Carsten Freitag (Auteur)

Politique - Système politique de l'Allemagne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie steht es um die verfassungsmäßig einzig wirklich demokratisch legitimierten Institutionen in Deutschland? Welche Position übernehmen die Parlamente im politischen Orchester Deutschlands heutzutage?
Dieser Literaturbericht will sich der Frage weniger von der theoretischen Seite als vielmehr von der Seite der praktischen Politik aus nähern. Dies geschieht anhand der Betrachtung einer Fallstudie zum Thema Koalitionen auf Landesebene. Die Arbeit beschäftigt sich mit ausgesuchten Teilen der Studie „Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen“ von Sabine Kropp. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Koalitionsverhandlungen.
Diese Studie von verschiedenen Koalitionsverhandlungen und deren übergreifenden Gemeinsamkeiten bietet Möglichkeiten, aus der Realität heraus, Antworten auf die Frage nach der Relevanz von Länderparlamenten zu finden. Aus Struktur und Ablauf der Koalitionsverhandlungen sowie aus den Handlungen der beteiligten Koalitionspartner sollen Rückschlüsse auf die reale Position der Parlamente im Politikprozess gezogen werden.
Die übergeordnete Fragestellung der Arbeit ist demnach, welches Verständnis von der Rolle von Parlamenten sich aus der Betrachtung von Koalitionsverhandlungen gewinnen lässt. Von Interesse sind daher hauptsächlich die Aussagen zur Rolle des Parlamentes. Die Arbeit ist daher selektiv und es werden größere Teile der Studie ausgeklammert.
Im ersten Teil werden die Ziele der Studie aufgezeigt und der Aufbau sowie die theoretischen Grundlagen zusammengefasst.
Der zweite Abschnitt befasst sich dann mit den konkreten Erkenntnissen der Fallstudie. Hier steht die Beschreibung der Koalitionsverhandlungen im Vordergrund. Die Koalitionsverhandlungen sind daher von besonderem Interesse, da sie das Bindeglied zwischen der Wahl und der späteren parlamentarischen Arbeit darstellen und ein großer Teil der Politik bereits hier festgelegt wird.
Die Rolle und das Verständnis von Parlamentarismus soll dann im dritten Teil anhand der Betrachtung der Fallbeispiele herausgearbeitet werden.
In der Schlussbetrachtung werden die Ergebnisse zusammengefasst und eine abschließende Bewertung vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Fragestellung
  • Hauptteil
    • Die Fallstudie, Aufbau und Theorie
    • Erkenntnisse über Koalitionsverhandlungen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Literaturbericht analysiert die Rolle von Parlamenten im deutschen politischen System anhand einer Fallstudie über Koalitionsverhandlungen auf Landesebene. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welches Verständnis von der Rolle von Parlamenten sich aus der Betrachtung von Koalitionsverhandlungen gewinnen lässt.

  • Die Relevanz von Parlamenten im Kontext von Koalitionsverhandlungen
  • Der Einfluss von Parteien und Fraktionen auf die Entscheidungsfindung
  • Die Rolle des Wählerwillens in Koalitionsverhandlungen
  • Die Bedeutung des personellen Faktors bei Koalitionsverhandlungen
  • Die Abgrenzung zwischen parlamentarischer und parteipolitischer Macht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung und Fragestellung

Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung des Literaturberichts dar: Wie lässt sich die Rolle von Parlamenten im deutschen politischen System aus der Perspektive von Koalitionsverhandlungen verstehen? Die Arbeit setzt sich kritisch mit verschiedenen Parlamentarismustheorien auseinander und erläutert die Relevanz der Fallstudie von Sabine Kropp.

Die Fallstudie, Aufbau und Theorie

Dieses Kapitel beschreibt die Fallstudie von Sabine Kropp und deren Fokus auf drei exemplarische Koalitionsverhandlungen auf Landesebene. Die Auswahl der Koalitionen basiert auf ihren großen Differenzen, um so aus den gefundenen Gemeinsamkeiten Rückschlüsse auf die Funktionsweise von Koalitionshandeln zu ziehen. Es wird außerdem auf die theoretischen Ansichten der Autorin zum Parlamentarismus eingegangen, die die Interpretation der Ergebnisse beeinflussen.

Erkenntnisse über Koalitionsverhandlungen

Dieses Kapitel beleuchtet die Erkenntnisse der Fallstudie im Hinblick auf die Rolle von Parlamenten. Es werden die Aussagen der Studie zusammengefasst, die für die Fragestellung des Literaturberichts als relevant erachtet werden. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Wahlergebnisse in Koalitionsverhandlungen umgesetzt werden und ob das Parlament mehr als nur einen formalen Stellenwert besitzt.

Schlüsselwörter

Der Literaturbericht beleuchtet die Relevanz von Parlamenten in Deutschland, insbesondere im Kontext von Koalitionsverhandlungen. Zentrale Themen sind die Interaktion von Parteien und Fraktionen, der Einfluss des Wählerwillens, der personelle Faktor in Koalitionsverhandlungen sowie die Abgrenzung zwischen parlamentarischer und parteipolitischer Macht.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bausteine moderner Parlamentarismustheorie. Koalitionsverhandlungen und die Rolle von Parlamenten anhand einer Fallstudie
Sous-titre
Zu ausgesuchten Teilen der Studie "Regieren in Koalitionen. Handlungsmuster und Entscheidungsbildung in deutschen Länderregierungen" von Sabine Kropp
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Note
1,0
Auteur
Carsten Freitag (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
10
N° de catalogue
V44199
ISBN (ebook)
9783638418461
ISBN (Livre)
9783640885633
Langue
allemand
mots-clé
Bausteine Parlamentarismustheorie Koalitionsverhandlungen Rolle Parlamenten Fallstudie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carsten Freitag (Auteur), 2003, Bausteine moderner Parlamentarismustheorie. Koalitionsverhandlungen und die Rolle von Parlamenten anhand einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/44199
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint