Seit vielen Jahrzehnten beschäftigt sich die Sportwissenschaft mit dem Thema "Krafttraining mit alten Menschen", denn der richtige Einsatz von Bewegung ist ein Medikament ohne Risiko und Nebenwirkungen.
Die hohe Bedeutung und das Zusammenwirken von Gesundheit und Bewegung hat ihre Ursprünge in der Menschheitsgeschichte und gewinnt heute an zunehmender Bedeutung. Unsere heutige, moderne Gesellschaft ist geprägt von hochtechnisierten Erfindungen, aber auch durch mangelnder Bewegung der Bevölkerung. Der Homo sapiens ist ausgelegt auf Bewegung, denn dies ist notwendig, um unsere Leistungs- und Funktionsfähigkeit sowie die Funktionstüchtigkeit aller Organsysteme zu erhalten.
Der Alterungsprozess ist aktuell nicht nur ein sportwissenschaftliches Problem. Das Alter und das Älter werden ist derzeit eines der Topthemen unserer Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Abgesehen von regionalen Variationen ist die Alterung der Bevölkerungen ein globales Ereignis des 20. und 21. Jahrhunderts.
Der älter werdende Mensch rückt demzufolge immer mehr in den öffentlichen Vordergrund in unserer Gesellschaft. Die demographische Entwicklung in Deutschland zeigt einen weiter ansteigenden Anteil der älteren Bevölkerung. Folglich führt dies zu einer großen finanziellen Belastung für das Gesundheitssystem, denn die medizinischen Betreuungs- als auch die Behandlungskosten steigen immerzu durch die wachsende Anzahl der älteren Bevölkerung. Des Weiteren kommt es aufgrund des zunehmenden Kraftverlustes im Alter zu erhöhter Sturzgefahr. Folglich führt es zu persönlichen Einschränkungen in der Autonomie und Lebensqualität und auch bei der medizinischen Fürsorge.
Daraus ergibt sich für diese Arbeit folgende Fragestellung: Kann Krafttraining den altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur entgegen wirken und in einer Verbesserung der Maximal-und Schnellkraft resultieren?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesundheit und Krankheit im Alter
- Der Demographische Wandel
- Das Sportengagement der älteren Bevölkerung
- Die Sarkopenie mit zunehmendem Alter
- Krafttraining
- Bedeutung, Wirkung und Ziele des Krafttrainings im Alter
- Krafttraining im Alter: Aber wie?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Krafttraining im Alter und analysiert die Auswirkungen und Vorteile des Krafttrainings auf die Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Krafttraining für die ältere Bevölkerung zu verdeutlichen und praktische Empfehlungen für die Umsetzung zu geben.
- Der Demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung
- Die Bedeutung von Bewegung und Sport im Alter, insbesondere Krafttraining
- Die Auswirkungen von Sarkopenie und die Rolle des Krafttrainings in der Prävention und Behandlung
- Praktische Aspekte des Krafttrainings im Alter, wie z.B. Trainingsintensität, Trainingshäufigkeit und Trainingsmethoden
- Die positive Rolle des Krafttrainings in der Steigerung der Lebensqualität und Autonomie im Alter.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema Krafttraining im Alter ein und erklärt die Bedeutung des Themas im Kontext des demographischen Wandels. Es stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Kann Krafttraining den altersbedingten Abbau der Skelettmuskulatur entgegenwirken und zu einer Verbesserung der Maximal- und Schnellkraft führen?
Gesundheit und Krankheit im Alter
Dieses Kapitel beleuchtet den demographischen Wandel in Deutschland und erklärt seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Gesundheitssystem. Der Fokus liegt auf der steigenden Anzahl älterer Menschen und den damit verbundenen Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung.
Die Sarkopenie mit zunehmendem Alter
Dieses Kapitel behandelt die altersbedingte Abnahme der Muskelmasse (Sarkopenie) und erklärt die Auswirkungen auf die Kraft, Mobilität und Lebensqualität. Es erläutert die Bedeutung des Krafttrainings als Mittel zur Prävention und Behandlung der Sarkopenie.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Alter, Demographischer Wandel, Sarkopenie, Gesundheit, Lebensqualität, Bewegung, Sport, Rehabilitation, Prävention.
- Quote paper
- M.Sc. David R. (Author), 2018, Krafttraining im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442084