Guckt man sich die europäischen Länder genauer an - insbesondere Dänemark – so fällt auf, dass in Bezug auf die Arbeitsmarktpolitik, Dänemark als eines der vorbildlichen Länder in Europa gilt. Es scheint den Dänen schon frühzeitig gelungen zu sein, ihren ausgebauten Wohlfahrtsstaat zu erhalten, Arbeitslosigkeit abzubauen und gleichzeitig ein hohes Wirtschaftswachstum und niedrige Inflationsraten zu bewirken. Die Frage der Zukunfts- und Handlungsfähigkeit der Arbeitsmarktpolitik sowie der Finanzierbarkeit der Wohlfahrtsstaaten wurden politisch und wissenschaftlich mehrfach diskutiert. Deutschland befand sich lange Zeit in einer Krise bzgl. der Arbeitslosenzahlen und zudem war die Haushaltslage bis aufs Äußerste angespannt. Dänemark war Anfang der 90er Jahre in einer ähnlichen Situation wie Deutschland und hat durch ein umfassendes Reformprogramm sowohl die Beschäftigungs- als auch die Haushaltssituation in beachtenswerten Maßen verbessert und eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik eingeführt. Aktivierung und Flexicurity gelten daher als die Schlüssel zum dänischen Beschäftigungswunder. Flexicurity beschreibt dabei die Praxis, hohe Flexibilität im Arbeitsmarkt mit umfassenden sozialen Sicherungssystemen zu vereinbaren. Im Gegensatz zur Aktivierung beschriebt Flexicurity in Dänemark keine bewusste Politikstrategie, sondern „[…] the historically etablished acknowledgement that labour market policy has both economic and welfare-political goals, and that a trade-off between the two ist not obligatory.“ . Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, um den Arbeitsmarkt zu stärken ist ein fundamentaler Bereich, der sich gut in einem internationalen Vergleich darstellen lässt. Zudem gibt es zwischen den Wohlfahrtsstaaten Dänemark und Deutschland erhebliche Unterschiede im Vergleich von früher zu heute. Aus diesem Grund wird sich in dieser Arbeit mit einem internationalen Vergleich der Wohlfahrtsstaaten Dänemark und Deutschland in Bezug auf die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen beschäftigt. Zuerst folgen Grundlagen, in denen die aktive und passive Arbeitsmarktpolitik näher erläutert werden. Darauf aufbauend findet dann eine intensive Auseinandersetzung mit der Arbeitsmarktpolitik in Bezug auf die arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Dänemark und Deutschland statt. Daran anschließend folgt eine zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse und ein möglicher Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Grundlagen
- Aktive Arbeitsmarktpolitik
- Passive Arbeitsmarktpolitik
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen
- Arbeitsmarktpolitik in Dänemark
- Ein grober Überblick
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Dänemark
- Aktivierungsmaßnahmen für Arbeitslose
- Arbeitsmarktpolitik in Deutschland
- Überblick in Deutschland – der deutsche Arbeitsmarkt
- Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen in Deutschland
- Arbeitsmarktpolitik in Dänemark
- Zusammenfassende Darstellung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einem internationalen Vergleich der arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in den Wohlfahrtsstaaten Dänemark und Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Strategien und Maßnahmen, die in beiden Ländern eingesetzt werden, um den Arbeitsmarkt zu stärken und Arbeitslosigkeit zu reduzieren. Dabei werden sowohl die aktiven als auch die passiven Arbeitsmarktpolitiken betrachtet. Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Arbeitsmarktpolitiken beider Länder aufzuzeigen und deren Auswirkungen auf die Beschäftigungssituation zu bewerten.
- Aktive und passive Arbeitsmarktpolitik im Vergleich
- Entwicklung und Reformen der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark und Deutschland
- Aktivierungsmaßnahmen und Flexicurity als zentrale Konzepte
- Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Beschäftigungsentwicklung
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven der Arbeitsmarktpolitik in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer einleitenden Diskussion über die Bedeutung der Arbeitsmarktpolitik in einem internationalen Kontext. Im Anschluss werden die theoretischen Grundlagen der aktiven und passiven Arbeitsmarktpolitik erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark und Deutschland. Es werden die wichtigsten Reformen und Maßnahmen der vergangenen Jahrzehnte dargestellt und die zentralen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarktpolitik, Wohlfahrtsstaat, Dänemark, Deutschland, Aktivierung, Flexicurity, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, internationale Vergleiche, Sozialpolitik, Reformen.
- Citation du texte
- Jacqueline Ehlert (Auteur), 2018, Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen im internationalen Vergleich zwischen Deutschland und Dänemark, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442107