„Corporate Social Responsibility“ bedeutet wörtlich übersetzt „soziale Unternehmensverantwortung“. Die Berichterstattung dieser sozialen Unternehmensverantwortung hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Diese Entwicklung zeigt sich insbesondere in der Zunahme des öffentlichen Interesses an der gesellschaftlichen Rolle von Unternehmen. Themen wie Umweltverschmutzung, Ressourcenverschwendung, Produktqualität und Produktsicherheit oder Arbeitnehmerrechte rücken immer mehr in den Fokus. Auch die Nachfrage nach nachhaltig produzierten und fair gehandelten Produkten wächst. Die Unternehmen reagieren auf diese Entwicklung mit der Veröffentlichung von CSR-Berichten. Diese sollen ein umfassendes und ausgewogenes Bild der CSR-Performance eines Unternehmens bieten. Die Unternehmen investieren dabei viel Zeit und Geld, was sie mit der Generierung von moralischem Kapital rechtfertigen. Diese Herangehensweise legt allerdings auch die Vermutung nahe, dass Unternehmen möglicherweise nur deshalb gemeinnützig agieren, um darüber anschließend berichten zu können oder um die insgesamte öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens zu verstärken. Darüber hinaus befinden sich Unternehmen inmitten von politischen, ökonomischen und sozialen Institutionen, die ihr Handeln beeinflussen. Im Rahmen der CSR-Berichterstattung informieren Unternehmen nicht nur ihre Inhaber und Anteilseigner, sondern auch andere Interessengruppen, beispielsweise Investoren, die nachhaltige Anlagestrategien verfolgen, mit relevanten Informationen, die regelmäßig im Rahmen der Finanzberichterstattung nicht offengelegt werden. In den letzten Jahren ist auch die Anzahl der Forschungsarbeiten, die sich mit der CSR-Berichterstattung beschäftigen, deutlich angestiegen. Denn die steigende Anzahl an veröffentlichten CSR-Berichten hat auch in der Wissenschaft Fragen aufgeworfen. Viele dieser Fragen untersucht die vorliegende Arbeit im Rahmen eines Literaturüberblicks. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Ergebnisse von Forschungsarbeiten zu liefern, die sich in den vergangenen Jahren mit den Einflussfaktoren und den Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auseinandergesetzt haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Corporate Social Responsibility, Nachhaltigkeit und verwandte Begriffe
- CSR-Berichterstattung
- Wichtige Institutionen, Standards und Rahmenwerke
- CSR-Berichterstattung im Zeitverlauf
- Gesetzliche Regelungen
- Methodische Vorgehensweise
- Der Einfluss subjektiver Entscheidungen
- Identifikation der potentiell relevanten Literatur
- Identifikation und Abgrenzung der im Literaturüberblick berücksichtigten Forschungsarbeiten
- Auswertung der im Literaturüberblick berücksichtigten Forschungsarbeiten
- Datenbasis und bibliometrische Analyse
- Deskriptiver Überblick über die identifizierten potentiell relevanten Forschungsarbeiten
- Deskriptiver Überblick über die in dieser Arbeit berücksichtigten Forschungsarbeiten und Coding Sheet
- Forschungserkenntnisse zur CSR-Berichterstattung
- Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Regionale und institutionelle Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Inhaltliche Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Inhaltliche Bestandteile als Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Legitimationsstrategien als Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Stakeholderbedürfnisse als Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Determinanten der CSR-Berichterstattung von Familienunternehmen
- Die Prüfung von CSR-Berichten als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Die Seitenzahl eines CSR-Berichts als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Determinanten der Offenlegungs-Entscheidung
- Kanäle und Erstellungsprozess der CSR-Berichterstattung
- Unternehmensspezifische Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Branchenzugehörigkeit als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Stakeholder als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Corporate Governance als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Die Unternehmensgröße als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Finanzierungsbedarf als Determinante der CSR-Berichterstattung
- CSR-Performance als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Die Profitabilität eines Unternehmens als Determinante der CSR-Berichterstattung
- Weitere unternehmensspezifische Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung
- Interner Nutzen und interne Verwendung der CSR-Berichterstattung
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf den Unternehmenswert
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf Finanzanalysten
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf Privatanleger
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf die Eigenkapitalkosten
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf Investoren
- Weitere Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Zusammenfassung der regionalen Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Zusammenfassung der inhaltlichen Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Zusammenfassung der unternehmensspezifischen Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Zusammenfassung der Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der CSR-Berichterstattung und analysiert die Ergebnisse von Forschungsarbeiten, die sich in den vergangenen Jahren mit den Einflussfaktoren und den Folgewirkungen dieser Berichterstattung auseinandergesetzt haben. Die Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Forschungslandschaft in diesem Bereich zu liefern.
- Einflussfaktoren der CSR-Berichterstattung
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung
- Regionale und institutionelle Determinanten
- Inhaltliche und unternehmensspezifische Determinanten
- Die Rolle von Stakeholdern und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz und den Hintergrund der CSR-Berichterstattung vor. Sie erläutert den steigenden Einfluss und die wachsende Bedeutung des Themas im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Unternehmensethik. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Forschungsarbeiten, die sich mit den Einflussfaktoren und den Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung befassen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der CSR-Berichterstattung, indem es die Definitionen, Konzepte und wichtige Begriffe wie „Corporate Social Responsibility“, „Nachhaltigkeit“ und verwandte Konzepte erläutert. Es beleuchtet die Entwicklung und die Bedeutung der CSR-Berichterstattung und stellt wichtige Institutionen, Standards und Rahmenwerke vor, die im Zusammenhang mit CSR-Berichterstattung relevant sind.
- Methodische Vorgehensweise: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einem Literaturüberblick basiert. Es erläutert die Methodik zur Identifizierung und Abgrenzung der relevanten Forschungsarbeiten, sowie die Auswahlkriterien für die Analyse.
- Datenbasis und bibliometrische Analyse: Dieses Kapitel präsentiert die Datenbasis, die für die Analyse verwendet wird. Es bietet einen deskriptiven Überblick über die identifizierten Forschungsarbeiten, sowie die Ergebnisse einer bibliometrischen Analyse, die die Verbreitung und den Einfluss der Forschung zum Thema CSR-Berichterstattung untersucht.
- Forschungserkenntnisse zur CSR-Berichterstattung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die in der vorliegenden Arbeit berücksichtigt wurden. Es untersucht die Determinanten der CSR-Berichterstattung, die sich auf die Häufigkeit und den Umfang der Berichterstattung auswirken.
- Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung: Dieses Kapitel untersucht die Folgewirkungen der CSR-Berichterstattung auf Unternehmen und Stakeholder. Es analysiert den Einfluss der Berichterstattung auf den Unternehmenswert, Finanzanalysten, Investoren und andere Stakeholder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen „Corporate Social Responsibility“, „CSR-Berichterstattung“, „Nachhaltigkeit“, „Determinanten“, „Folgewirkungen“, „Stakeholder“, „Investoren“ und „Unternehmensethik“. Sie untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die CSR-Berichterstattung von Unternehmen und analysiert die Auswirkungen dieser Berichterstattung auf die Stakeholder und den Unternehmenswert.
- Determinanten der CSR-Berichterstattung
- Citation du texte
- Maximilian Blümig (Auteur), 2018, Corporate Social Responsibility (CSR) Research in Accounting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442117