Das effektive Zusammenspiel des Gleichgewichtssystems mit dem System der Körperhaltungskontrolle ermöglicht es dem Menschen annähernd eine Gleichgewichtsposition zu erlangen und seine Stabilität nicht nur im Stehen oder in Ruhepositionen zu bewahren, sondern auch bis zu einem gewissen Maße bei einer Störung eines der sensitiven Systeme. Aber schon unter weniger anspruchsvollen Gleichgewichtskonditionen des Alltages kommt es bei Menschen mit einer Störung der sensitiven Systeme zu Gleichgewichtsproblemen.
Diese Bachelorarbeit ist eine explorative Arbeit und ein Vorversuch für weitere Studien und soll überprüfen, ob die angewandte Methodik und Messinstrumente für zukünftige Studien geeignet sind.
Jahrelang wurde das leichte Schädelhirntrauma (Commotio cerebri, SHT) im Sport bagatellisiert und die Diagnostik und Behandlung wurde häufig vernachlässigt. Neuere Erkenntnisse zeigen gravierende und rezidivierende Langzeitschäden aufgrund von unzureichender Therapie nach Schädel-Hirn-Verletzungen.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher Center of Pressure (CoP) Messwerte mit einer Kraftmessplatte von gesunden Probanden zu erheben, während diese eine Prismenbrille tragen.
Die Prismenbrille wird verwendet, weil wir davon ausgehen, dass sie ähnliche Gehirnareale beeinflusst wie ein leichtes SHT. Reagiert der Sportler auf die Prismenbrille später bei einem Feldversuch zum Beispiel mit Schwindel, Übelkeit oder Gleichgewichtsverlust, könnte dies ein Zeichen für ein leichtes SHT sein und die sportliche Aktivität müsste umgehend eingestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kontrolle der Körperhaltung
- Das visuelle System
- Das vestibuläre System
- Das Propriozeptive System
- Körperschwerpunkt vs. Druckmittelpunkt
- Die Rambling und Trembling Komponenten des CoP
- Die Posturographie
- Die statische und dynamische Posturographie
- Die direkte und indirekte Posturographie
- Visuell induzierte Perturbation mittels Prismenbrille
- Historischer Überblick
- Die Prismenbrille
- Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit
- Methodik
- Versuchspersonen
- Messinstrumente
- Das Protokoll und die Aufgaben
- Messvariablen
- Datenauswertung/ - analyse
- Ergebnisse
- Aufgabe "Stehen"
- Aufgabe "Schwanken"
- Diskussion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der visuellen induzierten Perturbation des CoP (Center of Pressure) und untersucht den Einfluss einer Prismenbrille auf die statische und dynamische Gleichgewichtskontrolle. Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen der visuellen Desorientierung auf das Gleichgewichtsverhalten von gesunden Probanden zu analysieren.
- Einfluss der visuellen Wahrnehmung auf das Gleichgewichtsverhalten
- Analyse der statischen und dynamischen Posturographie-Daten
- Untersuchung der CoP-Schwankungen unter verschiedenen Bedingungen (Augen offen, Augen geschlossen, Prismenbrille)
- Bedeutung des visuellen Systems für die Gleichgewichtsregulation
- Anwendung der Prismenbrille als Instrument zur Erforschung des Gleichgewichts
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel führt in das Thema der Körperhaltungskontrolle und die Rolle des visuellen Systems ein. Es erklärt die verschiedenen Sensoren, die an der Gleichgewichtsregulation beteiligt sind, sowie die Konzepte des Körperschwerpunkts und des Druckmittelpunkts. Zudem werden die Rambling und Trembling Komponenten des CoP und die Posturographie erläutert. Abschließend wird die visuelle induzierte Perturbation mittels Prismenbrille vorgestellt und ein historischer Überblick gegeben.
- Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Versuchspersonen, Messinstrumente, das Protokoll, die Aufgaben und die Datenauswertung.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der Studie werden präsentiert, wobei die Ergebnisse für die Aufgabe "Stehen" und "Schwanken" getrennt dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Visuelle Perturbation, Prismenbrille, Gleichgewichtskontrolle, CoP (Center of Pressure), Posturographie, statische und dynamische Gleichgewichtsregulation, Rambling und Trembling, Sensorintegration, visuomotorische Anpassung.
- Quote paper
- David R. (Author), 2017, Visuell induzierte Perturbation des Center of Pressure (CoP), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442122