Wie lassen sich elektrische Antriebsformen etablieren? Diese Arbeit bietet eine Analyse der Markenpositionierung und Marktstimulierung des Volkswagen Konzerns in Bezug auf Mitbewerber.
Eine Marke bietet Nachfragern Orientierung und Anbietern die Möglichkeit, sich von Wettbewerbern abzuheben. Darüber hinaus garantiert die Marke dem Verbraucher eine konstante Qualität. Insbesondere im Volkswagenkonzern kommt der Markenidentität eine besondere Bedeutung zu. Organisation und Werte des Konzerns sollen eine Gewähr für Nachhaltigkeit bieten. Durch den Abgasskandal wird das Markenvertrauen in Frage gestellt. Daraus ergeben sich jedoch Chancen, Veränderungen durchzuführen bzw. zu beschleunigen.
Aufgrund zunehmender Umweltbelastungen sind Mobilitätskonzepte unter Einbezug von Elekrofahrzeugen politisch gewollt und gesellschaftlich erwünscht. Kunden äußern jedoch Vorbehalte gegen neue Produkte, wenn diese bekannten Routinen zuwiderlaufen. Markenanbieter können Wert und Nutzen ihrer Innovationen mit dem Markennamen verknüpfen und in einen vertrauensfördernden Kontext stellen. Der VW-Konzern positioniert sich aktuell im Rahmen einer neuen Strategie und strebt die weltweite Marktführerschaft im Gebiet der nachhaltigen Mobilität an.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Marketingtheorien der Marken
- 2.1. Markenentwicklung und Markenidentität
- 2.2. Markenstrategien
- 2.3. Markenportfolios
- 2.4. Markenmanagement
- 2.5. Marktteilnehmerstrategien
- 2.5.1. Strategien zur Wettbewerbsdynamik
- 2.5.2. Abnehmerorientierte Strategien
- 2.6. Markenpositionierung
- 3. Markenstrategische Ansätze am Beispiel des Volkswagenkonzerns
- 3.1 Der Volkswagen - Konzern
- 3.2. Die Markenstrategie des VW-Konzerns
- 3.3. Markenpositionierung des VW-Konzerns
- 3.3.1. Markenpositionierung am Beispiel des e-Golf
- 3.3.2. Marktstimulierung des e-Golfs
- 3.3.3. Markenpositionierung am Beispiel Audi A3 Sportback e-tron
- 3.3.4. Marktstimulierung des Audi A3 Sportback e-tron
- 3.4. Zusammenfassung der Markenanalyse
- 4. Markenstrategische Ansätze und Diskussion
- 4.1. Lösungsansätze zur Positionierung von Golf und Audi
- 4.2. Diskussion der Ergebnisse und Kritik
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Markenstrategie und -positionierung des Volkswagenkonzerns. Der Fokus liegt auf der Analyse der Markenstrategie im Kontext der Elektromobilität anhand der Beispiele e-Golf und Audi A3 Sportback e-tron. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich für den Konzern durch den Wandel der Mobilität ergeben.
- Markenstrategien und -positionierung im Automobilsektor
- Die Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität
- Markenpositionierung von Elektrofahrzeugen
- Analyse der Markenstrategie des Volkswagenkonzerns
- Diskussion von Lösungsansätzen für die Positionierung von Elektrofahrzeugen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz und den Aufbau der Arbeit vor, indem sie die Problematik der Markenpositionierung im Automobilsektor im Kontext der Elektromobilität beleuchtet.
- Kapitel 2: Marketingtheorien der Marken: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen der Markenentwicklung, -strategien, -portfolios und -management. Es beleuchtet auch die Bedeutung von Marktteilnehmerstrategien und der Markenpositionierung.
- Kapitel 3: Markenstrategische Ansätze am Beispiel des Volkswagenkonzerns: Dieses Kapitel analysiert die Markenstrategie und -positionierung des Volkswagenkonzerns. Es analysiert die Markenstrategie des VW-Konzerns im Kontext der Elektromobilität anhand der Beispiele e-Golf und Audi A3 Sportback e-tron.
- Kapitel 4: Markenstrategische Ansätze und Diskussion: In diesem Kapitel werden Lösungsansätze für die Positionierung von Elektrofahrzeugen des Volkswagenkonzerns diskutiert. Es werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Markenstrategie, Markenpositionierung, Volkswagenkonzern, Elektromobilität, e-Golf, Audi A3 Sportback e-tron, Wettbewerbsdynamik, Abnehmerorientierte Strategien, Marktanalyse, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Sophie Zellinsky (Author), 2018, Markenstrategie und Markenpositionierung. Imagefragen und Innovationslösungen des Volkswagenkonzerns, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/442185